Ich benutze ein Gemisch aus Leinöl und Bienenwachs. Es hat etwa die Konsistenz von Schuhkreme. Die Mischung trage ich warm auf das Holz auf und reibe sie mit einem Lappen ein. Wenn mann das so etwa 4 bis 5 mal gemacht hat dringt kein Wasser mehr in das Holz ein. Das Wasser perlt einfach ab.
Uli
Die Suche ergab 626 Treffer
- 27.02.2007, 16:55
- Forum: Bogenbau
- Thema: Nach-Behandlung
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4194
- 16.01.2007, 11:46
- Forum: Mittelalter Sonstiges
- Thema: Sinn und Unsinn lebendiger Geschichtsdarstellung
- Antworten: 283
- Zugriffe: 60882
@benz Es wird mehr als deutlich, was du sagen willst. Für meine Begriffe ist es ganz einfach eine Flucht aus dieser hoch technisierten, egoistischen, durch Reglementierungen bestimmten Gesellschaft. Es ist ein Versuch der Abgrenzung zur sogenannten "normalen" Gesellschaft. Wobei dieses auch schon ...
- 15.01.2007, 11:43
- Forum: Pfeilbau
- Thema: was spricht gegen Buchenschäfte ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2563
Mir sind Pfeile mit einem Vorschaft aus Buche noch nie hinter der Spitze abgebrochen. Pfeile ohne Vorschaft schon sehr oft. Vom Gewicht her ist Buche auch nur minimal schwerere als Kiefer. Großer Nachteil von Buche, sie verzieht sich schneller bei Feuchtigkeit, was aber bei den kurzen Vorschäften n ...
- 10.01.2007, 13:34
- Forum: Vermischtes
- Thema: Zunderfrage
- Antworten: 21
- Zugriffe: 4763
Man kauft sich Amonsalpeter (Amoniumnitrat), was als Dünger verwendet wird oder Kaliumnitrat, was als Pökelsalz verwendet wird. Davon löst man soviel in Wasser, bis die Lösung gesättigt ist. Damit tränkt man normalen Zellstoff und lässt das ganze trocknen. Das zundert wie Sau. Beim Kauf größerer Meng ...
- 10.01.2007, 12:58
- Forum: Materialien
- Thema: Hautleim ?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4867
Ich nehme normalen Hautleim aus dem Künstlerbedarf. Der Ist vom Preis her günstig und klebt spitzenmäßig. Ich habe mal zur Probe ein Stück Rohhaut auf ein Brett geleimt und nach einer Woche versucht abzuziehen. Die Verbindung war so fest, dass die Rohhaut in der Mitte durchgerissen ist. Das heist, di ...
- 04.01.2007, 14:11
- Forum: Pfeilbau
- Thema: Vorschäfte aus Hartholz
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1497
- 03.01.2007, 20:35
- Forum: Bögen
- Thema: Schießen in Feld und Wald?
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3446
- 03.01.2007, 14:27
- Forum: Präsentationen
- Thema: Bogenbau-Werkstatt
- Antworten: 31
- Zugriffe: 12224
- 02.01.2007, 16:56
- Forum: Pfeilbau
- Thema: Gewichtstoleranz
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2003
- 22.12.2006, 10:53
- Forum: Vermischtes
- Thema: Irland
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2877
Re: Irland
@mbf
War aber Werbung, allerdings mal ne gute.
Ich beneide immer die Leute, die den Mut haben, sowas durch zuziehen.
Erzählt keinem Iren, Irland würde zu GB gehöhren. Selbst Nordirland gehöhrt nicht zu GB, sondern ist nur englisch besetzt.
War aber Werbung, allerdings mal ne gute.
Ich beneide immer die Leute, die den Mut haben, sowas durch zuziehen.
Erzählt keinem Iren, Irland würde zu GB gehöhren. Selbst Nordirland gehöhrt nicht zu GB, sondern ist nur englisch besetzt.
- 13.12.2006, 13:33
- Forum: Präsentationen
- Thema: Erste Gehversuche
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3344
- 12.12.2006, 13:36
- Forum: Präsentationen
- Thema: Erste Gehversuche
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3344
- 30.11.2006, 15:12
- Forum: Werkzeuge
- Thema: Pfeilgeschwindigkeit mit PC messen
- Antworten: 151
- Zugriffe: 31097
Das mit den Spulen funktioniert auch ohne Magnet. Die Spulen müssen Bestandteil eines Schwingkreises sein. Befindet sich die Eisenspitze in der Spule, ändert sich die Induktivität und damit die Schwingkreisfreqenz. Die Änderung kann mit einem Bandpass ausgewertet werden und durch dann einen Trigger i ...
- 28.11.2006, 14:19
- Forum: Bogenbau
- Thema: hunnenzeitlicher Reflexbogen
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6105
- 28.11.2006, 14:06
- Forum: Werkzeuge
- Thema: Pfeilgeschwindigkeit mit PC messen
- Antworten: 151
- Zugriffe: 31097