Die Suche ergab 49 Treffer
- 25.07.2007, 20:53
- Forum: Mittelalter Gewandung
- Thema: Ausrüstung des trad. Schützen
- Antworten: 117
- Zugriffe: 36346
Re: Ausrüstung des trad. Schützen
Ist eigentlich mal das Studentengesetz aufgehoben worden, welches den Studenten das Tragen eines Degens erlaubt?
- 25.07.2007, 19:28
- Forum: Pfeilbau
- Thema: Brandpfeile
- Antworten: 56
- Zugriffe: 17773
Re: Brandpfeile
Ich habe vor kurzem eine Doku gesehen, da wurde schwefel und Eisenspäne gemischt, zu einem strohknäuel gegeben und das ganze mit einem Leinentuch um den Schaft gewickelt. und dann festgemacht. Das brannte ordentlich.
- 17.07.2007, 20:13
- Forum: Mittelalter Allgemein
- Thema: Wie war das...
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3264
Re: Wie war das...
Also ich habe vor kurzem mal ein Bericht gelesen, wo gesagt worden ist, dass die Bogenschützen wohl die ertsen wahren, die Manschetten hatten, natürlich zum binden. Weil das praktischewr war für lange hemden.
- 17.07.2007, 15:32
- Forum: Mittelalter Gewandung
- Thema: Stoffe für Gewandung
- Antworten: 13
- Zugriffe: 13456
Re: Stoffe für Gewandung
das 14.-15. Jahrhundert ist ja einigermaßen gut dokumentiert, da findest Du sicherlich genügend Zeichnungen, Beschreibungen und anderen Kram mehr. Da jetzt auch bald wieder die Ferien anfangen habe ich auch Zeit, in der Bibliothek mal nahc Freizeitliteratur zu suchen. Ich würde Dir also für die nächs ...
- 21.06.2007, 16:39
- Forum: Mittelalter Allgemein
- Thema: Weiterführung der Diskussion um Sachsen und Karl dem Großen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 9397
Re: Weiterführung der Diskussion um Sachsen und Karl dem Großen
Hubert, Du stellst Dir doch nicht wirklich die Reformen so vor, wie es heute im Bundestag geschieht?
Wenn Waffenmeister eine Waffe für gut befinden und die dann per befehl in den Streitkräften eingesetzt wird, dann ist das eine Reform.
Wenn Waffenmeister eine Waffe für gut befinden und die dann per befehl in den Streitkräften eingesetzt wird, dann ist das eine Reform.
- 19.06.2007, 16:34
- Forum: Mittelalter Allgemein
- Thema: Beowulf Epos
- Antworten: 51
- Zugriffe: 14292
Re: Beowulf Epos
Ja, wir drehen uns gerade im Kreis.
Aber wie soll der Kompositbogen da hingekommen sein, im 6. Jahrhundert? Das bedeutet von 500 bis 599 n.Chr.
Aber wie soll der Kompositbogen da hingekommen sein, im 6. Jahrhundert? Das bedeutet von 500 bis 599 n.Chr.
- 19.06.2007, 16:31
- Forum: Mittelalter Allgemein
- Thema: Weiterführung der Diskussion um Sachsen und Karl dem Großen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 9397
Re: Weiterführung der Diskussion um Sachsen und Karl dem Großen
Gerade die Zeit um Karl den Großen ist, was das Militär angeht, sehr bunt. Karl lies eine Vielzahl an Reformen durchsetzen und auch die Kriegsführung optimieren. Unter Karl kennt man auch den Begriff der Panzerreiter. Empfehlen kann ich dazu unter anderem: Imhof, Peter, Karl der Große. Leben und Wir ...
- 19.06.2007, 12:38
- Forum: Vermischtes
- Thema: Whisk(e)y
- Antworten: 30
- Zugriffe: 6652
Re: Whisk(e)y
Glenmorangie ist auch ein guter.
Bowmore 17-Jährig gefällt auch ganz gut.
Ich bin gerade dabei ein Tasting zu organisieren. Allerdings bräuchten wir da mindestens 20 Teilnehmer und einen Ort an dem man das durchführen kann.
Bowmore 17-Jährig gefällt auch ganz gut.
Ich bin gerade dabei ein Tasting zu organisieren. Allerdings bräuchten wir da mindestens 20 Teilnehmer und einen Ort an dem man das durchführen kann.
- 18.06.2007, 10:56
- Forum: Mittelalter Gewandung
- Thema: Sachsen im 7. bis 8. Jahrhundert
- Antworten: 17
- Zugriffe: 9710
Re: Sachsen im 7. bis 8. Jahrhundert
Ach ja, sollte hier Jemand auf Wikipedia Verweisen, das ist ganz nett, aber versucht, möglichst zitierfähiges Material zu nutzen.
Zum Thema Zelte: Wenn überhaupt, dann hatten die ganz normale Zelte in A-form. Die werden häufig als Wikingerzelte verkauft.
Zum Thema Zelte: Wenn überhaupt, dann hatten die ganz normale Zelte in A-form. Die werden häufig als Wikingerzelte verkauft.
- 18.06.2007, 10:46
- Forum: Mittelalter Gewandung
- Thema: Sachsen im 7. bis 8. Jahrhundert
- Antworten: 17
- Zugriffe: 9710
Re: Sachsen im 7. bis 8. Jahrhundert
Im 7. und 8. Jahrhundert waren die Sachsen Heidnischen Glaubens. Ja, Heidnisch heißt nicht Atheistisch. Sie hatten Naturgötter, ähnlich den Germanen. Da die Germanen keine Literatur hatten, sondern das Götterwissen von den Druiden vermittelt wurde, wird es sich sicher auch über die Jahre abge ...
- 18.06.2007, 10:31
- Forum: Mittelalter Allgemein
- Thema: Pfeil&Bogen/Merowingerbuch
- Antworten: 23
- Zugriffe: 15027
Re: Pfeil&Bogen/Merowingerbuch
Jagd doch mal einem Hasen einen Jagdpfeil zwischen die Rippen. Wieviel Hase bleibt da noch? Mit einem Blunt kann ich ihm auch das Genick brechen. Dazu kommt noch, das Blunts einfach günstiger sind. Beschußtests mit Pfeil und Bogen /Armbrust und Bolzen sind sowiso mit vorsicht zu genießen. Die Ma ...
- 18.06.2007, 10:17
- Forum: Mittelalter Allgemein
- Thema: Beowulf Epos
- Antworten: 51
- Zugriffe: 14292
Re: Beowulf Epos
Übrigens waren die Franken Christen. Nach ihrer Religion müssen sie auch die Feinde bestatten, welche zurückgeblieben sind. Und ja, auch im Christentum kennt man per definitionem den Ritus der Grabbeigabe. Ich hoffe jetzt jetzt mal auf eine Grundlagenbasierende Gegenargumentation, die auch wi ...
- 18.06.2007, 10:13
- Forum: Mittelalter Allgemein
- Thema: Beowulf Epos
- Antworten: 51
- Zugriffe: 14292
Re: Beowulf Epos
Fische waren Nahrung, Nahrung ist Grundlage für Expansion, wenn man expandiert, muss man mehr Nahrung beschaffen um alle zu sättigen. Man kommt also in die Fischgebiete der Nachbarstämme, muss weiter hinaus fahren, um noch ordentlich Bestände zu finden. Andere Stämme wollen ihre Fischgründe für sich ...
- 15.06.2007, 01:28
- Forum: Mittelalter Allgemein
- Thema: Beowulf Epos
- Antworten: 51
- Zugriffe: 14292
Re: Beowulf Epos
Müssen denn die Einwohner Skandinaviens gleich um die halbe Welt segeln? Sie hatten doch auch Fischerboote, und auf der Jagd nach Fischgründen baut man bessere und größere Boote. Zudem sind auch wenige Seeschlachten der Wikinger bekannt, bisher. Was nötig war, das war halt nötig, aber zumeist haben s ...
- 14.06.2007, 23:52
- Forum: Mittelalter Allgemein
- Thema: Beowulf Epos
- Antworten: 51
- Zugriffe: 14292
Re: Beowulf Epos
mir ist klar das Frans G. Bengtsson diesen roman mitte des 20.jhd verfasste....aber willst du wirklich die allgemeine storie als faktisch möglich abstreiten? im übrigen waren wir doch bei epen, gell ;) Die allgemeine story ist auf jeden Fall richtig. nur halt die Fakten. Aber das hatte ich weiter o ...