Hallo @Zsolt, Danke für die Persönliche „Aufforderung“, ich werde wahrscheinlich nur allein kommen können, dafür dann aber auch schon am Freitag. Möchte mich hiermit auch gleich als Bogenschütze zu Fuß anmelden, ich freue mich schon auf das schöne Wetter(es wird doch schöner als in Müncheberg oder ? ...
Das der Jahresring gar nicht beschädigt wird ist eh sehr sehr schwer, gerade bei Esche wo der Farbunterschied nicht so groß ist. Generell gilt aber je mehr vom Ring Übrig ist desto besser (darum auch breiten Ring freilegen). Ansonsten wenn der Tiller stimmt und das Holz gleichmäßig belastet wird kann ...
Leif Eriksson (der Sohn von Erik der Rote) betrat ca. im Jahre 1001 Nordamerika (wahrscheinlich Neufundland) und gründete dort Siedlungen die weiterhin über Grönland auch mit Europa im Kontakt standen (hi hi von den Brüdern habe ich mein „Authentisches“ Robinienholz zum Bogenbau).
Im Buch „Die Visuelle Weltgeschichte des Mittelalters“ und anderen bereits verschlungenen Bücher wurde als Schaftmaterial meist auf Esche und Birke hingewiesen (ich selbst nehme aber auch Kiefer, kann mir vorstellen das man früher auch viel probiert hat und das nahm was gut zu bearbeiten war und trot ...
Hallo Zuerst einmal: Ich glaube schon, dass die anderen recht haben (dass nicht jedes Holz ein Bogen werden kann oder will). Aber zum Versuchen ist jedes Stück Holz gut genug. Da ich schon ähnliche Probleme hatte hier meine Versuche: Einen Flachbogen aus Esche der trotz ordentlichem Tiller in einem W ...
Insgesamt
Beiträge insgesamt 581851
Themen insgesamt 31307
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112441
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 236
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13514
Unser neuestes Mitglied: Sirenchen