Selfnocks

Alles zum Thema Pfeilbau.
Waldläufer2
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 22.01.2008, 18:54

Re: Selfnocks

Beitrag von Waldläufer2 » 19.02.2008, 20:15

Hallo Edradour
Deine Pfeile sehen super aus :oHut ab.Kannst du mir verraten wie du die Wicklung so gut hinkriegst.Hab das selber mal probiert und das sah danach etwas verrupft aus.
Grüße von Waldläufer2
H?re nie auf zu Lernen!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Selfnocks

Beitrag von Squid (✝) » 19.02.2008, 20:23

Der Grund könnte die falsche Wickelrichtung gewesen sein.
Siehe hier: http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... pic=8813.0
insbesondere die beiden Beiträge vom Raben (Nummer 8 und 10).

Wenn der Winkel und die Richtung der Wicklung stimmt, fügen sich die Federn fast von selbst wieder zusammen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Selfnocks

Beitrag von Edradour » 19.02.2008, 20:28

Hallo Waldläufer2,
das ist hauptsächlich Übung und eine vielleicht spezielle Technik:
ich benutze Leinengarn von einer Rolle. Das liegt auf dem Boden und mit dem rechten Fuß kann ich sozusagen die Spannung beim Abrollen regulieren.
Der Pfeil klemmt unter dem linken Arm und ich halte ihn kurz vor der Befiederung mit der linken Hand leicht schräg nach unten, womit sich die Steigung der Wicklung ergibt . Mit einem dünnen Werkzeug (ich nehme einen angeschliffenen Knochen) teile ich die Grannen, da wo das Garn am Kiel liegt, drehe leicht weiter und das Garn rutscht von selbst rein. Dann den Pfeil weiter drehen, peilen, wo die Grannen getrennt werden usw. 
Das Garn darf aber nicht zu dick sein und beim festziehen darf man das Garn weder nach vorn noch nach hinten gegen die Grannen ziehen. Es muss von selbst den "richtigen Weg" finden.

@Squid
ja, die Argumentation kenne ich, kann sie aber nicht bestätigen. Ich nutze nur rechte Federn und habe sowohl rechts als auch links gewickelt. Geht beides tadellos.

Gruß, Ed
"I can resist everything - except temptation" (Oscar Wilde)

Waldläufer2
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 22.01.2008, 18:54

Re: Selfnocks

Beitrag von Waldläufer2 » 19.02.2008, 20:56

Hallo Edradour
Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen.Hab auch noch Leinenzwirn rumliegen;den werd ich mal nach deiner Methode ausprobieren
Grüße von Waldläufer2
H?re nie auf zu Lernen!

Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Selfnocks

Beitrag von Edradour » 19.02.2008, 20:59

Schau Dir gleich noch mal den eben verlinkten Thread an. Ich schreibe gleich noch was zu der Grannenrichtung...

http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... pic=8813.0
"I can resist everything - except temptation" (Oscar Wilde)

Domo
Full Member
Full Member
Beiträge: 227
Registriert: 24.05.2007, 14:44

Re: Selfnocks

Beitrag von Domo » 01.03.2008, 19:59

Meine Frage wäre jetzt, wie man diese geilen Inserts hinbekommt, welche Arbeitsschritte muss man befolgen??

Schon mal Danke

Domo
Wie macht man sich einen Bogen??
Man nimmt ein St?ck Holz und schl?gt alles weg, was nicht wie ein Bogen aussieht.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Selfnocks

Beitrag von walta » 01.03.2008, 20:52

die inserts macht man wie die selfnocks: in der gewünschten dicke einschneiden, das insert reinpassen und ankleben. überstehendes insert abfeilen.

das war jetzt ein schnellkurs - die art ändert sich in details je nach insert.
nach etwas üben funktionierts ganz gut.

grüsse
walta
---------------
ich wollte jetzt gerade ein paar bilder aus meiner galerie einfügen und kann wegen diesem komischen bug gerade wieder einmal nicht :-(

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Selfnocks

Beitrag von Squid (✝) » 01.03.2008, 21:42

... wobei man natürlich auf die Maserung achten muss: Inserts setzt man parallel zur Maserung ein, damit die Selfnock dann 90° dazu verläuft.
Der Schnitt für die Inserts muss möglichst sauber sein. Da hilft sone Apparatur mit fixierter Säge, wie du sie in einschlägigen Threads findest. Zieh dir dazu mal den Thread "selfnock sägen" rein.

Von Vorteil ist, wenn man das Insertmaterial irgendwie - ebenfalls mit irgendner technischen Apparatur - gleich in Scheiben schneiden kann, die genau so dick, wie der Sägeschnitt sind. Macht das Leben leichter und die Inserts passend.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 01.03.2008, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Selfnocks

Beitrag von walta » 02.03.2008, 08:13

wie squid schon sagte: "Zieh dir dazu mal den Thread "selfnock sägen" rein" - es gibt eine unmenge an infos hier im forum.

ich hab die inserts fertig zugeschnitten gekriegt und hab eine säge gesucht die so breit schneidet das es passt - sozusagen den gaul von hinten aufgezäumt ;-)

grüsse
walta
--------------------
leser wisssen mehr ;-)

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“