8 Steinzeitpfeile (wie ich sie gemacht hätte, wäre ich ein Kumpel von Ötzi gewesen

)
Holzart Hasel
ursprüngliche Dicke der Saplinge inkl. Rinde zwischen 13 mm und 14 mm
Zuerst mal ein Bild der Spitzen zur besseren Verdeutlichung der nachfolgenden Angaben.
v.l-n-r.: 2 x Mammutelfenbein, 2 x Rehgeweih, 1 x Rinderknochen, 1 x Fischspitze Rinderknochen, 1 x Feuerstein, 1 x Eibe
Hier die Daten:
Mammutelfenbein 1:
Gewicht 25 Gramm, Länge gesamt 76 cm, Dicke Nocke 8 mm, Dicke vor Spitze 10 mm, Spine 23
Mammutelfenbein 2:
Gewicht 28 Gramm, Länge gesamt 76 cm, Dicke Nocke 8 mm, Dicke vor Spitze 10 mm, Spine 32
Rehgeweih 1:
Gewicht 31 Gramm, Länge gesamt 78 cm, Dicke Nocke, 8 mm, Dicke vor Spitze 10 mm, Spine 28
Rehgeweih 2:
Gewicht 27 Gramm, Länge gesamt 78 cm, Dicke Nocke 7 mm, Dicke vor Spitze 9 mm, Spine 33
Rinderknochen:
Gewicht 23 Gramm, Länge gesamt 77 cm, Dicke Nocke 7 mm, Dicke vor Spitze 9 mm. Spine 21
Rinderknochen Fischspitze:
Gewicht 32 Gramm. Länge gesamt 79 cm, Dicke Nocke 8 mm, Dicke vor Spitze 10 mm, Spine 32
Feuersteinspitze: (seitliche Messerchen)
Gewicht 30 Gramm. Länge gesamt 81 cm, Dicke Nocke 8 mm, Dicke vor Spitze 9 mm, Spine 30
Bluntspitze Eibe:
Gewicht 26 Gramm, Länge gesamt 78 cm, Dicke Nocke 7 mm, Dicke vor Spitze 10 mm, Spine 28
Damit den empfindlichen Federn nichts passieren kann, habe ich den Pfeilen aus alten Spanplattenresten eine Garage gemacht:

- ordentlich schwere "Pfeilbox" :-)
(da kommt noch eine Scheibe aus Plexiglas drauf

)
Hier ein Bild der Befiederung:

- Befiederung
Verwendete Materialien:
Federn vom Steinadler, Bussard, Rabe und von einem unbekannten Federvieh, Federlänge jeweils 7 cm zzgl. 5 mm Kiel vorne und hinten für die Wicklung
Federn geklebt mit Knochenleim
Federwicklung vorne und hinten, Nockwicklung und Sicherungswicklung Spitze mit Hirschsehne, jeweils verklebt mit Knochenleim
Nockverstärkung mit dünnen Scheiben von Apfel-Kernholz, geklebt mit Knochenleim
Material der Spitzen wie oben schon erwähnt.
Flintstücke geklebt mit Birkenpech
Schäfte gebeizt mit Clou Wasserbeize Kirschbaum( Ötzi hätte vielleicht Lehm genommen, wenn er sie dunkel gewollt hätte

)
Endbehandlung der Schäfte mit Holzöl
Hier noch ein paar Eindrücke:

- nochmals die Spitzen außerhalb der Pfeilbox

- Nahaufnahme Nocke
Ob und wann ich die Pfeile schiessen werde, kann ich heute noch nicht sagen. Vielleicht teste ich mal die Durchschlagskraft und Haltbarkeit, wenn ich nochmals solche Pfeile baue. Dann würde es nicht so weh tun, wenn mal einer kaputt geht.
Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht. Bin bestimmt in Zukunft auch wieder dabei.
Gruß
Gerd