Seite 1 von 4

Brandpfeile

Verfasst: 15.04.2007, 14:08
von flamme von udun
hi leute

hab gestern mit brandpfeilen experimentiert und mit verschiedenen brandstoffen gearbeitet: benzin,öl,wachs,spiritus,vorschuss(vom schaps brennen) usw.
ich war aber nicht mit den ergebnissen zufrieden, denn entweder ging die flamme beim abschuss aus oder ich musste den pfeil erst recht lange anbrennen lassen. die bauanleitung hier hab ich schon gelesen, aber ich will keine wunderkerzen an meinem brandpfeil haben.
gibt`s da nichts traditionelleres?

eure flamme

Re: Brandpfeile

Verfasst: 15.04.2007, 14:30
von mbf
Och, sicher... Mischungen aus z.B. Schwefel, Salpeter und Teer mit etwas Stroh zur Auflockerung tun es sicherlich auch. Ist dann so 'ne Art Mittelalter-Napalm und wurde auch schon erfolgreich getestet. Frag mich aber jetzt nicht nach den genaueren Substanzen und Mischungsverhältnissen, kann man sich sicherlich auch irgendwo ziehen.

Nur - jetzt muss ich mal ein wenig den Spielverderber raushängen lassen: sowas gibbet recht üble Verbrennungen, wenn das schiefgeht. Sowas sollten, wenn überhaupt, dann nur Volljährige machen, die für entsprechende Sicherheit gesorgt haben. Gibt sonst sicherlich recht interessante Prozesse von wegen Haftung und Aufsicht und so.

Sorry, aber man muss heute nicht alles auf Teufel komm raus auf "traditionell" trimmen, gerade dann, wenn das "Traditionelle" heutigen Gedanken über Sicherheit etwas entgegen läuft.

Wunderkerzen.

Meine 2 cent.


PS: Aktuell haben wir recht trockenes Wetter, da wäre ich ohnehin etwas vorsichtig... reicht ja schon aus, wenn besorgte Spaziergänger "amtlich" werden.

Re: Brandpfeile

Verfasst: 15.04.2007, 14:32
von Holmsten
Das mit den Brandpfeilen ist so ne Sache, weil viele Stoffe im Flug ausgehen.        
Ich weiß von Spitzen die quasi hohl waren oder 3-4 Zinken hatte in die man glühende Kohle steckte und diese wurde dann durch den Luftzug beim Flug angefacht. Auf den Strohdächern wars verheerend :'(.
Ich mach mich nochmal schlau in meinem Karfunkel- Archief, da gabs mal ne Bauanleitung mit Schwefel  :) bis denn

Gruß Holmsten

Re: Brandpfeile

Verfasst: 15.04.2007, 14:33
von Squid (✝)
Ohne Worte...

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,187 ... 12,00.html

PS: Neien, ich hab keine Hemmungen hier auch sowas zu posten, denn man kann es mit Google einfachst finden... Dennoch frag ich mich, ob Brandpfeile im Sommer bzw. recht trockenen Frühjahr Not tun: irgendein Mist kann immer passieren und das kann schnell mal zeimlich teuer werden... Gerade Schwefel und Eisenspäne in Verbindung mit Sauerstoffträgern wie Salpeter können überraschend starke Reaktionen erzeugen, das Zeugs sprüht schon mal 2 - 3 Meter weit...

Re: Brandpfeile

Verfasst: 15.04.2007, 21:14
von kra
Unterschätzt bitte die Wunderkerzen-Brandpfeile nicht. Damit habe ich beinahe zu Silvester (bei hohem Schnee) eine Hecke in Brand gesetzt.

Re: Brandpfeile

Verfasst: 15.04.2007, 21:33
von flamme von udun
hey leute

also
1. waren erwachsene anwesend
2.waren ziel und umgebung nass
3.hatten wir ein großes pfeilfangnetz
4.haben wir einen großen grund (da kannste mit so schweren pfeilen nicht drüberschießen)
5.stehen in der nähe weder bäume noch sträucher
6.liegt unser gartenhaus samt grund recht abgelegen

@mbf: ich bin für alles neue offen, aber beim bogenschießen habe ich es lieber mittelalterlich. ich hasse z.b.compound-bögen usw.

@squid: diesen bericht hab ich schon vorher gelesen. recht interresant, aber nicht hilfreich beim bau von eigenen brandpfeilen.

@kra: ich habe nie gesagt, dass ich sie unterschätze, aber mir gefällt schon allein das aussehen nicht

Re: Brandpfeile

Verfasst: 15.04.2007, 22:04
von Lord Bane
Interessant finde ich das schon aufgrund meiner Neugierde, aber wozu braucht man heute noch Brandpfeile?
Ich liebe es mittelalterliche (und ältere) Pfeilspitzen (besser gesagt deren "Repliken") zu schießen, aber wozu müssen die brennen? außerdem ist das doch schade um die Schäfte mit der gewickelten, von Hand verklebten Befiederung.

Re: Brandpfeile

Verfasst: 16.04.2007, 00:11
von Rado
Dann könntest Du gleich das Schießen von Primitivbögen in Frage stellen.
Es gibt doch so tolle Flaschenzüge, die mit 40# schneller schießen als Holzprügel mit 70#.
Superschnelle Glasbögen kann jeder Hans&Franz selbst bauen, die jeden selfbow in den Schatten stellen.
Muss man doch saublöd sein, sich das Geschnitze für so wenig Leistung anzutun!?
Der Spaß am nachempfinden und nachbauen von historischen Vorbildern ist doch das worauf es ankommt.
Idealismus & Stil brauchen keine "vernünftigen" Gründe, wenn der Weg das Ziel ist.
Und wieso schießt Du überhaupt Replika?
Gibt doch günstigere, normale Pfeilspitzen.
Schade ums Geld.
Voll unvernünftig... ;)

Re: Brandpfeile

Verfasst: 16.04.2007, 00:18
von graph zahl
ich würde brandpfeile ebenfalls mit schwefel, salpeter und holzkohle und/oder eisenspänen konstruieren. damit das gemisch kein schwarzpulver wird, sondern schön gemächlich brennt, nicht mehr als 40-50% salpeteranteil.
die chemikalien sind an sich alle vollkommen legal, trotzdem hatte ich genau deswegen eines morgens 8 nette herren von der kripo und einen spürhund in der wohnung. bunkert also keine großen mengen davon zuhause  >:(

Re: Brandpfeile

Verfasst: 16.04.2007, 00:23
von Rado
Woher wussten sie überhaupt, daß Du sowas zu Hause hast?
Und wo hast Du das Salpeter her gehabt?
Ich wollt mir mal welches besorgen und man verkaufte mir keins.Selbst als ich was von Fleisch pökeln gefaselt hab, gabs nix.
Obs an meinem "zeckigen" Aussehen lag? ;D

Re: Brandpfeile

Verfasst: 16.04.2007, 10:20
von captainplanet
Ich würde Salpeter in Brandsätzen auf Pfeilen nur seeehr vorsichtig einbringen. Die Spitze ist ja im Vollauszug ziemlich nahe am Gesicht, wennst da zu einer Verpuffung kommt kann das im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge gehen.

(ZENSIERT!!!)

Gruß Georg

Re: Brandpfeile

Verfasst: 16.04.2007, 10:45
von Squid (✝)
Ähmmmmm... VORSICHT mit Chloraten!! Das Zeug ist wirklich gefährlich.

Bei Salpeter handelt es sich üblicherweise um Kaliumnitrat (KNO3) und es ist zumindest nicht sonderlich giftig und "lediglich" brandfördernd aufgrund seines hohen Sauerstoffanteils und will auch im allgemeinen nicht von selbst esplodieren.

Natrium- und auch Kaliumchlorat sind dagegen nicht nur brandfördernd, sondern auch noch giftig und umweltschädlich, abgesehen davon dass sie mit einigen profanen Substanzen aus dem Haushalt wirklich explosive Mischungen abgeben, die teilweise schon durch eine Erschütterung (z.B. Abschuss eines Pfeils) reagieren (darum werden sie auch nur mit einer Feder verrührt).

Irgendwie sollte dieser Thread so nicht weiter geführt werden: Im unschönsten Fall führen die Infos zum GAU, wenn einem experimetierenden Schützen sein Chlorat-Pfeil beim Abschuss detoniert und die kleinen Metallteilchen der "Käfigspitze" ein lustiges Muster in das Gesicht desjenigen stanzen...

Verhindern kann man solche blödsinnigen Experimente wohl nicht, aber dann sollten sich die Interessierten die Infos doch bitte privat bzw. anonym im Netz besorgen. Auf jeden Fall gehört die Unkaut-Ex mit ***** Debatte sicher nicht ins Bogen- sondern eher ins Bombenforum.

Re: Brandpfeile

Verfasst: 16.04.2007, 11:13
von BeaverBow
Lord Bane hat geschrieben:Interessant finde ich das schon aufgrund meiner Neugierde, aber wozu braucht man heute noch Brandpfeile?

Na, weil mein Kleiner unbedingt mal einen Brandpfeil schiessen will ;-)
Nie Ritter / Burg usw. gespielt?

Also, bei dem Thema lese ich auch gespannt mit.

Re: Brandpfeile

Verfasst: 16.04.2007, 15:10
von captainplanet
(ZENSIERT!!!)

Doch unabhängig davon sollte ein Brandpfeil mit "Füllung" imho  immer so konstruiert sein daß eine vorzeitige Zündung ohne schwere Verletzungen des Schützen abgeht. Denn es liegt nur eine dünne, wachsdurchtränkte Stoffschicht zwischen der Ladung und dem brennenden Pech oder Schwefel. Auch wenn man "nur" Salpeter nimmt.

(ZENSIERT!!!)

Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für ausgebrannte Wohnungen und dergleichen.  ;D

Re: Brandpfeile

Verfasst: 16.04.2007, 15:22
von Matthias Herp
Hallo Leute,

wir haben letztes Jahr in Dauchingen auch Brandpfeile geschossen.
Diese bestanden aus einem kurzen Stück (speziellem?) Seil/Docht, das mit Draht an den Schaft bebunden war. Das Seil war mit Petroleum getränkt. fertig. Es muss nur darauf geachtet werden dass die Seile nicht mehr tropfen....
Dabei besteht auch keine Explosionsgefahr.

Ich habe auch schon Wunderkerzen an einen Schaft geklebt, die brennen auch relativ ungefährlich...

Noch ungefährlicher sind die Knicklichter,...

Ein großes Problem ist allerdings das Zielen bei Nacht, wenn direkt vor den Augen eine helle Flamme flackert.....

Liebe Grüße,
Matthias