Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von acker » 18.01.2014, 11:15

Hm, viel biegender Bereich ist ja nicht vorhanden und soweit scheint es gut auszusehen.
Aber, wer doch so wie Du anfängt intensiver zu bauen, der braucht auch einen gescheiten Tillerstock ;)
Also da würde ich mal ansetzen :)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Bowster » 18.01.2014, 11:16

Für jemanden, der von Reiterbögen keine Ahnung hat, schauts schon mal ganz gut aus

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Snake-Jo » 18.01.2014, 11:18

@Fichtenelch: Zu den Wicklungen: Wie apaloosa schreibt: So leicht wie möglich. Aus Sehnengarn (ungewachst), aus Schusterzwirn oder ein sonst reißfestes Garn oder Schnur. Faden neben Faden, ganz eng und sehr stramm gewickelt, in UHU Endfest betten und überstreichen und dann warm machen, damit das nun flüssige UHU in den Faden eindringt.

Das Tillerbild bitte ohne störenden Hintergrund, formatfüllend und im rechten Winkel zur Bogenlängsachse und auf Höhe des Griffes aufnehmen. Momentan hast du im Bereich der Wicklungen lange, nicht biegende Bereiche, die für einen Manaubogen schlecht sind, aber widerum mit dem Hornbauch noch machbar sind.

Manau mit Hornfacing hat noch niemand gemacht, daher interessantes Projekt. ;)

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Fichtenelch78 » 18.01.2014, 11:28

Wow..das ging ja fix mit den Antworten. Nur einmal schnell eine rauchen gegangen und schon drei antworten! Viva das lebendige Forum!

Ja..ich weiß....ich sollte mir mal einen ordentlichen Tillerstock bauen aber als Glaspanscher braucht man den so selten...aber da ich als nächstes zwei selfbows zu bauen habe ist das definitiv das nächste Projekt.
Das Facing ist nicht aus Horn sondern aus Carbonisierten und stabilisieren Bambus. Leider hatte ich bis gestern nicht genug Horn für sowas. Hab aber bevor ich das Facing verklebt habe ein Teststück gebaut und bin guter Dinge das das Zeug den Druck aushält.

Bei den Wicklungen habe ich natürlich auf die erfahrenen Bogenbauer gehört und habe gestern im Schweiße meines Angesichts 1 Stunde lang möglichst sauber Sehnengarn gewickelt und die danach (wie befohlen) mit Epoxy verfestigt und ordentlich eingefönt. hab sie nur vor dem Tillern mit Kreppband abgeklebt damit se nicht so verstauben. :)

Also wenn ihr jetzt sagt das das bis jetzt ok ist husch ich wieder auf die Werkstattterasse und tiller weiter :)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Fichtenelch78 » 18.01.2014, 11:53

So..ich hab den Bogen jetzt auf 24 Zoll auszug gespannt und ein Bild ohne hecktischen Hintergrund gemacht.
Ich würde sagen an den linken WA muss ich nochmal ran,oder? Der rechte kann (denke ich) so bleiben,oder?

schritt3.jpg


Die restlichen 4 Zoll müssen noch drin sein :)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Fichtenelch78 » 18.01.2014, 13:36

So...Pflicht erfüllt (45@28) und Kür (50@30) bestanden. Ersten 50 Pfeile mit dem "Rohling) geworfen. Facing hält, keine Stauchungen oder ähnliches und das Set nach knapp 4 Stunden aufspannen hällt sich auch in grenzen! Jetzt trink ich nen Wiskey! ;D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von apaloosa » 18.01.2014, 14:10

Fichtenelch,
siehst Du wo er zu viel biegt?!
Fichtenelch.jpg


VG
Harald

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Fichtenelch78 » 18.01.2014, 14:35

Hallo Harald...
jab...genau so hab ich das auch gesehen und habe den linken WA dem rechten angepasst. Wie schon gesagt tillern ist fertig und ich bin meeehr als zufrieden mit dem ergebniss. Das ist mein erster Reiterbogen und ich hatte weder von Selfbows noch vom tillern ne Ahnung. Jetzt biegt der Kleine sich ,bei seiner aufgespannten Länge von 1.35m, schön symetrisch bis 30 Zoll Auszug. Auch wenn ich seit heut morgen um 9 Uhr drangesessen habe ..was soll`s ...das Experimentalfacing hält und staucht nicht, das Zuggewicht ist da wo ich hin wollte, ihn hats nicht beim aufspannen zerrissen und die Geschwindigkeit der Pfeile ist auch ok. Also bin ich grade ziemlich zufrieden mit mir. Jetzt kommt noch der Griff und das Finish dran und dann gibts wieder mal ne Bogenpräsentation von mir. :)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Snake-Jo » 19.01.2014, 11:02

@Fichtenelch: Wie komme ich jetzt auf Horn am Bogenbauch? ??? ::) (rückrudere)

Jedenfalls vielen Dank für die neuen Bilder, sieht gut aus.
Zur Vermeidung von viel Set wäre es bei einem nächsten Bogen sinnvoll, die langen Übergänge zu den Siyahs zu verkürzen, um mehr biegende Wurfarmlänge zu erhalten.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Fichtenelch78 » 19.01.2014, 15:31

Ja..so im Nachhinein betrachtet sind die sich biegende Bereiche wirklich echt klein. Der Kurze sieht echt extrem aus bei 30 Zoll Auszug. :D Das Problem mit dem Set wird sich zeigen. Bis jetzt ist da noch nicht viel passiert und ich bin erstmal froh das mein Experiment mit dem stabilisierten Bambus geklappt hat. Die Übergänge zu den Siyahs hab ich deswegen so lang gemacht weil ich einfach Schiss hatte das die Dinger bei geplanten 45 Pfund abreissen, vor allem weil ich gehört habe das auf dem Rattan nicht wirklich viel klebt. Heute hab ich erstmal meine "Hassarbeit" gemacht und die Sehne dafür gemacht! Diese Verdammten Öhrchen!!! Wickeln-wickeln und nochmal wickeln!!!! ;D Morgen werd ich mich dann an den Griff machen. Auch wenn es nicht zu nem Reiterbogen passt..aber der Kleine kriegt einen Pistolengriff und ein Schussfenster. Ich schiesse damit einfach lieber. Ein dünnes Griffoverlay ist auch geplant ..also es gibt noch vieel zu tun!
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Taran » 20.01.2014, 15:16

Habs vielleicht verpasst - woraus ist jetzt das Facing?
Weiter so!
Und Saluki macht auch Reiterbögen mit Griff...

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Fichtenelch78 » 20.01.2014, 18:16

Nee... hast nix verpasst. :D Also das Facing ist aus carbonisierten und gefärbten Bambus das mit Epoxy zusätzlich stabilisiert wurde weil es ja sonst den Druck nicht aushalten würde. Ich mach morgen mal n Bild und stells hier rein. :)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Fichtenelch78 » 21.01.2014, 17:04

Also hier zwei Bilder vom Facing. 2 mm dick aus Bambus. Ich find cool und es hält! Ist noch kein Finish gemacht. Da werd ich das ganze nochmal mit 400er Sandpapier abschleifen und mit Transparenten Holzlack überziehen. Dann müsste es eigentlich glatt wie heute die Strassen in Berlin werden. :D

2014-01-21 16.35.50.jpg


2014-01-21 16.35.33.jpg
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Squid (✝) » 21.01.2014, 17:36

Bambus ist echt ein Teufelszeug.
Diese stabilisierte Variante müsste man mal bis zur Überlastung testen. Das könnt ja tatsächlich ein Ideales Facing für enge Radien sein.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Hilfe für den Bau eines Reiterbogens benötigt

Beitrag von Fichtenelch78 » 21.01.2014, 18:12

Naja..ich weiß nicht so recht ob ich den "Härtetest" bei dem Bogen mache. ;) Dazu steckt zuviel arbeit drin. Ich kann aber sagen das bei 30 Zoll Auszug der WA fast Senkrecht zum Griff steht und bis jetzt sind keine Ermüdungserscheinungen zu erkennen.
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“