Bergulme 110# @ 31"

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Bergulme 110# @ 31"

Beitrag von Eddie the Archer » 05.03.2017, 18:24

Hallo Ösi,
das Holz hatte ich mit Neumi getauscht! Am Bogen ist so gut wie kein Kernholz, nur der letzte Ring am Bauch ist zu geringen Teilen dunkel. In der Mitte hat er sechs Ringe auf 26mm. Im Moment hat er so 150 Schuß auf der Uhr. Der Set ist stabil bei 3,5 cm geblieben und er wirft wirklich 1a, ordentlich schnell ist er auch!

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5853
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Bergulme 110# @ 31"

Beitrag von Neumi » 05.03.2017, 19:17

Tach, ich hatte heute auch mal das Vergnügen an dem Bogen ziehen zu können und der iss wirklich gelungen! Für mich noch zu stark um den ganz durchzuziehen, aber wirft 1A. Da schlabbert nix, alles straff.
Das Holz kennst Du Markus :)
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Bergulme 110# @ 31"

Beitrag von Eddie the Archer » 05.03.2017, 22:21

Merci!

Dasselbe mit Deiner Hasel! Die ist wirklich stramm, hast Du die hier schon gezeigt?

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5853
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Bergulme 110# @ 31"

Beitrag von Neumi » 06.03.2017, 10:05

Danke Guido, die Nuss findest Du hier: http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=75&t=29563#p531406
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Ösi
Full Member
Full Member
Beiträge: 158
Registriert: 18.09.2013, 07:20

Re: Bergulme 110# @ 31"

Beitrag von Ösi » 06.03.2017, 19:07

Hallo,
also sozusagen ein Warbow aus reinem Bergulmen-Splintholz, danke für das Feedback, hat mir geholfen beim Einschätzen
des Holzes was es hergibt, ich habe von diesem Baum noch was auf Lager.
Gruss
Ösi
nomen est omen!

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Bergulme 110# @ 31"

Beitrag von Hetzer » 07.03.2017, 10:55

Heissa, schöner Bogen !
Was hast du bisher für Erfahrung mit den nocks aus Hirschgeweih der nördl. Hemisphere? -- ich hatte die seinerzeit mal aufgegeben, da nach einer sehr dünnen und harten Schicht außen, so 'n poröses Zeug kam, welches mir (so vermute ich) ständig die Sehnen ausfranste. Bin dann auf Horn vom Sambarhirsch umgestiegen (is allerdings dann reinweiss und glaube, wegen Artenschutzabkommen auch nich mehr leicht zu bekommen...)


btw - highlight des Tages:

Blacksmith77K hat geschrieben:
Gegenfrage: seid ihr wirklich solch schlappe Sesselfurzer?


Bild


@Klink

'Rücken' hab ich auch, Vorfall einer der unteren LWS Scheiben, aber durch Training einigermaßen wieder hingedrückt. Hab noch nie bemerkt, daß sich das beim Bogenschiessen irgendwie negativ ausnimmt...
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
Klink
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 17.02.2015, 20:31

Re: Bergulme 110# @ 31"

Beitrag von Klink » 07.03.2017, 11:21

Hat ja auch keiner behauptet, dass es auf die Wirbeksäule geht ^^ 8)
In China essen sie Hunde.

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Bergulme 110# @ 31"

Beitrag von Eddie the Archer » 07.03.2017, 20:51

@Hetzer

Danke! Und wegen Geweih: mein Vorschlag ist, nur passende Spitzen zu nehmen, also welche, die an der Basis so max. 2 cm Durchmesser haben. Wenn Du die ausbohrst, ist das poröse Zeug komplett weg. In diesem Fall war's gerade 10 min Arbeit mit bohren, rundschleifen, anpassen und aufkleben.
Als Vorteil bei Geweih sehe ich die Härte, da platzt nichts weg. Neumi meinte Schafhorn ist ähnlich robust. Persönlich gefällt mir "blondes" Kuhhorn am besten, hat oft ein tolles Farbspiel und ist fast transparent. Aber es reißt schon mal, gerade bei Sidenocks.

Benutzeravatar
Klink
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 821
Registriert: 17.02.2015, 20:31

Re: Bergulme 110# @ 31"

Beitrag von Klink » 07.03.2017, 21:04

Schafshorn ist definitiv geiles Zeug, das ist relativ dicht.
Hab ich an meine kleine Robinie gebappt und schon beim schleifen gemerkt; mkay...
In China essen sie Hunde.

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Bergulme 110# @ 31"

Beitrag von Eddie the Archer » 07.03.2017, 21:15

@Ösi
Gerne! Das ist gutes Holz!!! Und ich wäre sehr interessiert, ich glaube, da kann man noch mehr rausholen!

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Bergulme 110# @ 31"

Beitrag von Hetzer » 08.03.2017, 16:32

@Klink

Na denn is ja jut. Ich dachte nur deswegen... :

Klink hat geschrieben:Nö, ich komm vom Bau, ich hab aber halt schon Rücken O_o



@Eddie

Ja, gut möglich daß die Spitzen am Ende richtig massiv sind. Wird wohl auch an meiner Vorliebe für glatte Übergänge an den nocks liegen.
Yup, weisses Horn oder das vom Highland Cattle sind optisch auch meine Favoriten, sind halt leider ein bißchen weich bzw. neigen unter Belastung unter Materialverlust. Hab bei einem meiner longbows buntes Horn mit viel Weiss-Anteil, is 'n halbwegs gängiger Kompromiß und hält bisher...
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
Ösi
Full Member
Full Member
Beiträge: 158
Registriert: 18.09.2013, 07:20

Re: Bergulme 110# @ 31"

Beitrag von Ösi » 01.09.2017, 10:45

@ Eddie, du hast ne PN.
Gruss Ösi
nomen est omen!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“