Traditioneller Bogen - moderner Takedown?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Scrambler
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 18.08.2015, 18:25
Hat gedankt: 10 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Traditioneller Bogen - moderner Takedown?

Beitrag von Scrambler »

Hi,

auf der ArcCon habe ich mir Material für einen klassischen Hickory Bogen mit Bambusbacking besorgt und bin,nach langanhaltender Influenza zusammen mit meiner Vierjährigen, endlich dazu gekommen ein bisschen daran zu arbeiten.

Viele Fotos habe ich vom Prozess nicht gemacht… ich bin da immer so im Fluss, daß ich das komplett vergesse 😅

Zwei Bilder vom Vortillern der Hickory Wurfarme mit der Oberfräse hab ich:

Die Hickoryteile sind mit Kreppband und Sekundenkleber befestigt und die Schienen, auf denen der Frässchlitten sitzt, sind mit 10mm auf 1m angewinkelt
IMG_4084.jpeg
So bekomme ich eine extrem genaue Verjüngung der Wurfarme hin.
IMG_4085.jpeg
Gefügt habe ich die Hälten genauso, nur halt mit deutlich steilerer Steigung.
Das endgültige Tillern nach der Verklebung habe ich dann mit Schweifhobel und Schleifpapier gemacht.

Jetzt ist so weit alles verklebt (nie wieder Gummibänder für mich - die Klebelinien sind mir nicht so gut gelungen), getillert und ich muss mir Gedanken über den Griff machen.
IMG_4086.jpeg
Ich würde am liebsten den unteren Wurfarm abnehmbar machen, wie bei einem modernen Recurve
IMG_4087.jpeg
Hat das schon mal jemand gemacht?
IMG_4088.jpeg
Ich würde mir Pilotlöcher für Schraube und Bolzen vor dem Zersägen bohren und den Holzverlust beim Sägen mit zwei Lagen a 1mm Fiberpappe auffüllen. Mein Sägeblatt in der Handsäge hat 0,8mm - ich hätte also mehr als einen weiteren mm zum Schleifen/ Anpassen übrig.

Ganz am Schluss forme ich den Griff und erhoffe mir dadurch einen wirklich schönen Übergang…

Blöde Idee oder alter Hut?


Vielen Dank fürs Lesen!
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1613
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 100 Mal

Re: Traditioneller Bogen - moderner Takedown?

Beitrag von Bogenbas »

So kann man dem Tillerprozess auch die Romantik nehmen 😂. Was den unteren Wurfarm angeht denke ich dass das umsetzbar sein sollte. Du solltest hald nur darauf achten dass die Hülse die vorne im Wurfarm sitzt irgendwie unterpolstert ist, damit sich nichts im Bambus eindrückt. Und dass die Stelle zwischen Griffmulde und unterem Wurfarm nicht zu dünn wird. Da wirken enorme Kräfte... Und lieber rundlich ausarbeiten (siehe Foto)
IMG_20250314_205812.jpg
Scrambler
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 18.08.2015, 18:25
Hat gedankt: 10 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Traditioneller Bogen - moderner Takedown?

Beitrag von Scrambler »

Stimmt schon, ich bin halt stinkend faul 😅 die Feinarbeit mache ich ja auch von Hand 😁

Danke für die Hinweise - werde ich so umsetzen!
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1613
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 100 Mal

Re: Traditioneller Bogen - moderner Takedown?

Beitrag von Bogenbas »

Achja und ich wette du hast das eh am Schirm aber sicherheitshalber sag ichs noch. Lass den Passstift nicht durch den Rücken schaun 😂
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“