Seite 2 von 2

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 20.11.2017, 17:20
von ParaCELLsus
Falls du in Zukunft auch noch mehrere Rattan-Bögen bauen möchtest schaff dir mal das Buch an:

Bogenbau mit Manau.....

Da sind einige grundlegende Techniken beschrieben....

Gruß
André

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 20.11.2017, 17:34
von Grombard
Also Schellack wäre jetzt nicht gerade meine erste Wahl.
So ein Kinderbogen landet auch mal im Dreck.
Da sollte der Lack wasserfest sein.
Holzsiegel oder Parkettlack gibt's auch mit blauem Engel und Spielzeugzertifikat.

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 20.11.2017, 20:44
von ParaCELLsus
@Grombard:

OK, gute Alternative.....;)

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 21.11.2017, 12:47
von JoHansen
Ja danke für die tips, Buch werde ich bestellen.
Habe Bootslack, oder epoxi hier.
Stab ist halbiert und recurves sind gebogen.
Werde heut oder morgwn weitermachen.
Coole Bögen habt ihr den kids gebaut ;D

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 21.11.2017, 13:47
von Ravenheart
...und keine Angst, dass der Bogen zu groß wird, die Kurzen kommen mit viel längeren Geräten zurecht als man denkt:

http://www.flecomedia.de/files/photos/1315229892ebe5f0.jpg

:)

Rabe

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 06.12.2017, 12:59
von JoHansen
So seit ein paar Tagen wird mit dem bogen geschossen, bis er gestern damit bei opa war...
Vollauszug und knack...
Aber denke er ist zu retten.
Griffoverlay halb ab und ein kleiner riss vom shelf 1,5cm lang nach unten.
Alles mit epoxi gespachtelt.
Möchte noch eine Wicklung darum machen, was für ein Garn nehmt ihr und womit tränkt ihr das?
Danke und Guß

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 06.12.2017, 13:07
von fatz
Ich nehm fuer sowas immer das: https://www.ebay.de/itm/Leinenzwirn-Zwirn-rohwei%C3%9F-rohleinen-Garn-ungebleicht-natur-hochfest-0-8-mm-Faden/361308283009
Ist guenstig und dafuer voellig ausreichend, auch wenn's zum Sehnenbau eher nicht so der Brenner ist.
Bissl Epoxi drauf und mit dem Foehn vorsichtig anwaermen.

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 06.12.2017, 13:48
von Snake-Jo

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 16.03.2018, 11:41
von JoHansen
Mir ist gerade beim Bilder sortieren aufgefallen, dass ich das Ergebnis noch gar nicht präsentiert habe....
Schießt ziemlich zackig alle achtung, aber ich brauche nochmal weichere Schäfte, die 1400 sind gekürzt noch zu steif....

kb3.jpg


kb4.jpg


kb1.jpg


kb2.jpg

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 16.03.2018, 19:15
von Heidjer
Kürzen macht Pfeilschäfte dynamisch härter!

Noch weichere Schäfte sind kaum zu bekommen, mach sie dynamisch weicher, mehr Spitzengewicht und wenn es machbar ist, dazu etwas mehr Centershoot.


Gruß Dirk

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 17.03.2018, 01:00
von Kemoauc
Dessentwegen hab ich bei meinen Jungs (mittlerweile 9 und 13) die Schäfte von Anfang an erstmal auf voller Länge ,32",gelassen.Das hat vor ein paar Jahren gut gepasst und als Speerschleuderer haben sie die "Kinderpfeile" im Bogenshop sowieso nicht mal mit dem A###h angeschaut.
Lang läuft gut... ;D
Der Ältere hat sie mittlerweile kürzer als der Kleine (28" zu 31"), aber dafür 100gr statt 70gr Spitzengewicht. Beide Bögen liegen so um die 25#, aber die Armlänge bestimmt den Auszug und somit das Zuggewicht. Der Große braucht wohl demnächst nen Neuen, der wächst da grad rapide raus.
Kinderpfeile brauchen nicht kurz zu sein, nur zum Bogen und dem Schützen passen. Sowohl vom Spine als auch vom Gewicht.. Ich schätz das mal als optisches Vorurteil ein, das kleine Schützen auch kurze Pfeile haben müssen.
Nur so meine Gedanken zu später Stunde,
Gruß,
Kemoauc

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 17.03.2018, 07:18
von JoHansen
Die kürze trägt zum überleben des Bogens bei....
Denn anfangs in orgnallänge hatte er den Bogen mit zu opa, und der meinte eben man kann wohl noch weiter ziehen, schließlich ist der pfeil ja lang.
Das führte zu nem kleinen riss im Griff, deswegen die Wicklung.
Aber irgendwo hab ich 1800er gesehen, bei Zeiten gibt es die...

Re: Fragen zu Rattanbogen für Lütten

Verfasst: 17.03.2018, 07:54
von Grombard
Es gibt die Tyro Avalon bis 2000.
Die 2000er platzen aber schon wenn man die mal schief anguckt.
Die 1800er halten schon mal einen Baumtreffer aus.