Peck mark
Peck mark
Hi Archers,
mal eine andere dumme Frage meinerseits. Ich habe den Entwurf für meine eigen peck mark fertig, sieht wunderschön aus!:-) Nun möchte ich diese auch auf meine Pfeile brennen, hat jemand von Euch eine Adresse wo man sich diese Brennspitzen anfertigen lassen kann?
Thanx im voraus
mal eine andere dumme Frage meinerseits. Ich habe den Entwurf für meine eigen peck mark fertig, sieht wunderschön aus!:-) Nun möchte ich diese auch auf meine Pfeile brennen, hat jemand von Euch eine Adresse wo man sich diese Brennspitzen anfertigen lassen kann?
Thanx im voraus
Peck mark
@ Pelu,
ja daran dachte ich, einen billigen lötkolben und dann die Spitze aufsetzen. Heiss werden lassen und kurz einbrennen.... sollte doch Möglich sein oder?
ja daran dachte ich, einen billigen lötkolben und dann die Spitze aufsetzen. Heiss werden lassen und kurz einbrennen.... sollte doch Möglich sein oder?
Peck mark
Bin relativer Neueinsteiger im Bogensport, deshalb mal die Frage:
Was ist ein / eine Peck Mark?
Was ist ein / eine Peck Mark?
It's never too late for a happy childhood!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
Peck mark
@Martin,
als "peck mark" bezeichnet man das individuelle Bogenbauer signet, das ca. 25 mm über der Bogenmitte angebracht wird um die *richtige* Griffposition zu ermitteln (English Longbow).
Siehe "Das Bogenbauer-Buch S.157 Verlag Angelika Hörnig ISBN3-9805877-7-0"
als "peck mark" bezeichnet man das individuelle Bogenbauer signet, das ca. 25 mm über der Bogenmitte angebracht wird um die *richtige* Griffposition zu ermitteln (English Longbow).
Siehe "Das Bogenbauer-Buch S.157 Verlag Angelika Hörnig ISBN3-9805877-7-0"
It's never too late for a happy childhood!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
Peck mark
Ich schiess zwar keinen Longbow, (bisher flat, bald recurve) und ich hab einfach mit 'nem Lötkolben den Abdruck einer Wolfstatze reingemacht(Originalgrösse, von Meinem Hund)
Das Ging eigendlich super. zuerst dan Abdruck (auf Papier) drauf befestigt, dann mit nadeln am rahmen entlang gestochen, damit man eine orientierung hat, und dann immer Punktweise mit 'nem Lötgerät rein, und Später lienie Nachgezogen.
will man umbedingt einen "Stempel" dazu benutzen, dann denke ich, dass diese Siegelstempel (schreibwarenladen) sich dazu eignen könnten. Also heissmachen und draufdrücken. Die gibs aber auch nur in Buchstaben oder verschnörkelten Zeichen. vielleicht kann man ja irgendwo sonderherstellungen kriegen.
Das Ging eigendlich super. zuerst dan Abdruck (auf Papier) drauf befestigt, dann mit nadeln am rahmen entlang gestochen, damit man eine orientierung hat, und dann immer Punktweise mit 'nem Lötgerät rein, und Später lienie Nachgezogen.
will man umbedingt einen "Stempel" dazu benutzen, dann denke ich, dass diese Siegelstempel (schreibwarenladen) sich dazu eignen könnten. Also heissmachen und draufdrücken. Die gibs aber auch nur in Buchstaben oder verschnörkelten Zeichen. vielleicht kann man ja irgendwo sonderherstellungen kriegen.
It's never too late for a happy childhood!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
Peck mark
Wieso so umständlich? Hättest Du doch einfach die Pfote Deines Hundes überm Campingkocher auf ca. 400°C gebracht und draufgepatscht...
;-)
;-)
It's never too late for a happy childhood!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
Peck mark
Leihst du mir mal deine Hand???? Ich wollt mal was Anderes als immer nur Hundetatzen...
Handabdruck dahin, wo die Hand hingehört.
: )
Nachricht wurde von Jonathan Ringstad nachbearbeitet!
Handabdruck dahin, wo die Hand hingehört.
: )
Nachricht wurde von Jonathan Ringstad nachbearbeitet!
It's never too late for a happy childhood!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
---------
... und wer 'n Tipfehler findet darf ihn behalten!!!
Re: Peck mark
Ich greife hier diesen Uralt-Thread wieder mal auf, denn ich lese hier immer wieder den Begriff "Peck Mark" (auch "Pech Mark") und frage mich wo der her kommt.
Im Englischen - von da ist er wohl entliehen - ist "peck mark" lediglich eine "Bearbeitungsspur" die durch Hacken mit einem spitzen Gegenstand entstanden ist. Wenn ich an etwas herumhacke (to peck) hinterlasse ich peck-marks ...oder ein Specht (WoodPECKER) hinterlässt peck-marks im Holz.
Wir verwenden im Deutschen ja einige "englische" Begriffe die der Engländer nicht kennt - "Handy" oder "Wellness" z.B.
Kann es sein, "Peck Mark" ist eine dieser Fremdwort-Kreationen...? ...evtl entstanden weil man einen Begriff nicht wirklich übersetzten konnte und ihn daher einfach zum "Fachbegriff" erklärt hat - analog: Spine, Set, Stringfollow usw...?
Der Begriff "peck marks" im Sinne von z.B. "bowyer's mark", scheint aber nur im Deutschen zu existieren.
Man kann das auch leicht testen - googelt mal: longbow und "peck mark" zusammen...
Da erhalte ich z.B. ganze 8 Hits. Nur einer davon bezieht sich auf Bogner-Zeichen und der ist von hier im FC.
Hat jemand eine andere Quelle für den Begriff als das Bogenbauer Buch? Ich kann mich sonst nämlich des Eindruckes nicht erwehren, dass man im besagten Buch evtl einen Fachbegriff kreiert hat.
Hat jemand evtl einen englischen Text in dem der Begriff vorkommt...?
Gruss,
Mark
Im Englischen - von da ist er wohl entliehen - ist "peck mark" lediglich eine "Bearbeitungsspur" die durch Hacken mit einem spitzen Gegenstand entstanden ist. Wenn ich an etwas herumhacke (to peck) hinterlasse ich peck-marks ...oder ein Specht (WoodPECKER) hinterlässt peck-marks im Holz.
Wir verwenden im Deutschen ja einige "englische" Begriffe die der Engländer nicht kennt - "Handy" oder "Wellness" z.B.
Kann es sein, "Peck Mark" ist eine dieser Fremdwort-Kreationen...? ...evtl entstanden weil man einen Begriff nicht wirklich übersetzten konnte und ihn daher einfach zum "Fachbegriff" erklärt hat - analog: Spine, Set, Stringfollow usw...?
Der Begriff "peck marks" im Sinne von z.B. "bowyer's mark", scheint aber nur im Deutschen zu existieren.
Man kann das auch leicht testen - googelt mal: longbow und "peck mark" zusammen...
Da erhalte ich z.B. ganze 8 Hits. Nur einer davon bezieht sich auf Bogner-Zeichen und der ist von hier im FC.
Hat jemand eine andere Quelle für den Begriff als das Bogenbauer Buch? Ich kann mich sonst nämlich des Eindruckes nicht erwehren, dass man im besagten Buch evtl einen Fachbegriff kreiert hat.
Hat jemand evtl einen englischen Text in dem der Begriff vorkommt...?
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Peck mark
Naja... wenn man am Griff das blanke Holz hat und den Bogen oft schießt, hinterlässt der Pfeil eben dort auch Kratzspuren. Weil der Pfeil dort eben dauernd entlang saust. Das wäre doch passend um es peck mark zu nennen finde ich.
Bis vor einer Weile hatte ich den Begriff aber auch nicht gehört.
Bis vor einer Weile hatte ich den Begriff aber auch nicht gehört.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Peck mark
Die Peckmark ist im 'Bogenbauerbuch' erwähnt. Tatsächlich aber kennen die engl. Bogner auch nur die Bowyersmark, die als Pfeilanlege-Stelle benutzt wird.
So, wer jetzt aber ein Bogner ist, der keine eigene Bowyersmark hat, muss ja trotzdem die Stelle kennzeichnen. Also eine undefinierte Markierung, also Peckmark...
So, wer jetzt aber ein Bogner ist, der keine eigene Bowyersmark hat, muss ja trotzdem die Stelle kennzeichnen. Also eine undefinierte Markierung, also Peckmark...

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Peck mark
Plausible Theorie...
Danke!
Verbleibt immer noch die Frage wo der englisch-klingende Begriff nun her kommt wenn ihn die Engländer nicht kennen...
Nicht, dass ich ein Problem mit dem Begriff für das Zeichen an sich habe - Peck Mark ist mir so recht wie jeder andere Begriff.
Mich hat eben der Ursprung interessiert - bzw wie, wer auch immer den Begriff im Bogenbauer Buch propagiert hat, darauf kam wenn man ihn im englisch-sprechigen Internet z.B. kein einziges Mal erwähnt findet.
Mein Interesse ist da aber, wie gesagt, rein akademischer Natur.
Dass man für den Schützen - oder auch in der Herstellung - eine Markierung nützlich gefungen haben mag ist ersichtlich. Dass man evtl oft nur irgendeine Kerbe oder einen kleinen Einstich (trifft "peck" am ehesten) anbrachte ist zumindest plausibel.
Ein Einstick wäre eine bleibende Markierung, die auch während des Tillerns und Finish kaum weggeht...
oder evtl Spur eines eingestochenen Werkzeugs, von dem aus man die Wurfarme mittels Schnurschlag oder Latte symmetrisch anlegen konnte...
Findet man auf historischen Bögen deraritge kleine Markierungen, die nicht auch gleich den Hersteller identifizieren?
Unter den Mary Rose Bogenfunden z.B. ...? gibt es da neben Bögen mit individuellen Bowyer's Marks auch solche mit amorphen Markierungen die nur den Pfeilanlegepunkt kennzeichnen?
Gruss,
Mark

Verbleibt immer noch die Frage wo der englisch-klingende Begriff nun her kommt wenn ihn die Engländer nicht kennen...
Nicht, dass ich ein Problem mit dem Begriff für das Zeichen an sich habe - Peck Mark ist mir so recht wie jeder andere Begriff.
Mich hat eben der Ursprung interessiert - bzw wie, wer auch immer den Begriff im Bogenbauer Buch propagiert hat, darauf kam wenn man ihn im englisch-sprechigen Internet z.B. kein einziges Mal erwähnt findet.
Mein Interesse ist da aber, wie gesagt, rein akademischer Natur.
Dass man für den Schützen - oder auch in der Herstellung - eine Markierung nützlich gefungen haben mag ist ersichtlich. Dass man evtl oft nur irgendeine Kerbe oder einen kleinen Einstich (trifft "peck" am ehesten) anbrachte ist zumindest plausibel.
Ein Einstick wäre eine bleibende Markierung, die auch während des Tillerns und Finish kaum weggeht...
oder evtl Spur eines eingestochenen Werkzeugs, von dem aus man die Wurfarme mittels Schnurschlag oder Latte symmetrisch anlegen konnte...
Findet man auf historischen Bögen deraritge kleine Markierungen, die nicht auch gleich den Hersteller identifizieren?
Unter den Mary Rose Bogenfunden z.B. ...? gibt es da neben Bögen mit individuellen Bowyer's Marks auch solche mit amorphen Markierungen die nur den Pfeilanlegepunkt kennzeichnen?
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Peck mark
Ja, an Mark Strettons 140# italienischer Eibe zum Beispiel:shokunin hat geschrieben: gibt es da neben Bögen mit individuellen Bowyer's Marks auch solche mit amorphen Markierungen die nur den Pfeilanlegepunkt kennzeichnen?
Gruss,
Mark
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Peck mark
In den "Weapons of Warre", S. 609-615,finden sich ausführliche Informationen zu diesem Thema. Der Begriff "peck mark" kommt aber auch hier nicht vor, es bleibt beim Begriff "bowmark".
Davon gibt es dann eine ganz Bandbreite, sehr häufig sind sogenannte "chevrons", die in verschiedener Anzahl und Formation zu finden sind. Die ähneln einer Marke, die man - als einfachen Vegleich - mit einem etwas schräg aufgesetzen kleinen Schlitzschraubendreher, auf welchen man hinten draufhaut, errzeugen kann.
Es gibt aber auch andere Elemente/Muster: Halbbögen, große und kleine Kreise, Kreise die aufgeviertelt sind mit Marken drin. Zumindest ein Beispiel habe ich auf die Schnelle bei TradTalk gefunden:

Das Kapitel hier umfassend wiederzugeben ist mir zuviel. Die Frage nach den amorphen Markierungen ist jedoch mit "Ja" zu beantworten, zumndest so wie ich sie verstehe. Die Bedeutung der Marks kann dabei der Pfeilanlegepunkt sein, da (zumindest bei der Vielzahl der Bögen) die Marke etwas "oberhalb" der geometrischen Mitte liegt.
Ist ein interessantes Unterkapitel in einem sehr zu empfehlenden Buch!
Davon gibt es dann eine ganz Bandbreite, sehr häufig sind sogenannte "chevrons", die in verschiedener Anzahl und Formation zu finden sind. Die ähneln einer Marke, die man - als einfachen Vegleich - mit einem etwas schräg aufgesetzen kleinen Schlitzschraubendreher, auf welchen man hinten draufhaut, errzeugen kann.
Es gibt aber auch andere Elemente/Muster: Halbbögen, große und kleine Kreise, Kreise die aufgeviertelt sind mit Marken drin. Zumindest ein Beispiel habe ich auf die Schnelle bei TradTalk gefunden:

Das Kapitel hier umfassend wiederzugeben ist mir zuviel. Die Frage nach den amorphen Markierungen ist jedoch mit "Ja" zu beantworten, zumndest so wie ich sie verstehe. Die Bedeutung der Marks kann dabei der Pfeilanlegepunkt sein, da (zumindest bei der Vielzahl der Bögen) die Marke etwas "oberhalb" der geometrischen Mitte liegt.
Ist ein interessantes Unterkapitel in einem sehr zu empfehlenden Buch!
"Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens."
Re: Peck mark
Danke Euch beiden
Ich muss da evtl doch mal nachlesen...
Ich hatte auch schon nach Bildern zu den Mary Rose Bowmarks gegoogelt...
... und hier nun aber endlich - nach langer Googelei - das erste Mal, dass ich "Peck Marks" im Zusammenhang mit Bognerzeichen im Englischen gefunden habe.
Und es sind sogar Bilder dabei - etliche von Mary Rose Bögen und ein späterer.
Und die Peckmarks sind - wie der Name sagt - wohl die die "rein gehackt" wurden. Der Begriff bezieht sich also wohl auf die Art wie es gemacht wurde. Und Bowmark ist anscheinend nicht unbedingt gleich Peckmark... nicht wenn es reingebrannt ist z.B. Das ist zumindest mein Eindruck...
Man liest von Peck Marks im Englischen sonst eingenlich nur in der Numismatik (und wenn es um Vögel geht) da bezeichnet es kleine Scharten in Münzen, die daher stammen, dass jemand mit dem Messer die Echtheit geprüft hat.
Naja hier jedenfalls ein Link zu Primitive Archer Magazine und einem Artikel zu Longbows - komplett mit "peck marks":
http://www.primitivearcher.com/emag/PA20-4-online.pdf (S.28-31)
Gruss,
Mark

Ich muss da evtl doch mal nachlesen...
Ich hatte auch schon nach Bildern zu den Mary Rose Bowmarks gegoogelt...
... und hier nun aber endlich - nach langer Googelei - das erste Mal, dass ich "Peck Marks" im Zusammenhang mit Bognerzeichen im Englischen gefunden habe.
Und es sind sogar Bilder dabei - etliche von Mary Rose Bögen und ein späterer.
Und die Peckmarks sind - wie der Name sagt - wohl die die "rein gehackt" wurden. Der Begriff bezieht sich also wohl auf die Art wie es gemacht wurde. Und Bowmark ist anscheinend nicht unbedingt gleich Peckmark... nicht wenn es reingebrannt ist z.B. Das ist zumindest mein Eindruck...
Man liest von Peck Marks im Englischen sonst eingenlich nur in der Numismatik (und wenn es um Vögel geht) da bezeichnet es kleine Scharten in Münzen, die daher stammen, dass jemand mit dem Messer die Echtheit geprüft hat.
Naja hier jedenfalls ein Link zu Primitive Archer Magazine und einem Artikel zu Longbows - komplett mit "peck marks":
http://www.primitivearcher.com/emag/PA20-4-online.pdf (S.28-31)
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)