Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Themen zum Bogenbau
Nightbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 270
Registriert: 15.05.2012, 23:22

Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von Nightbow » 18.05.2012, 09:42

Hallo an alle mein Erstwerk soll ein Englischer Langbogen werden. Da ich gleich neben einer Baumschuhle und einem grossen Mischwald lebe habe ich keine Holz Probleme, naja ausser das ich noch nicht entschlossen bin welches. Mein Bogen, soll ca 80-82 zoll lang werden. Am liebsten aus einem Dunkelbraunem, fast Schwarzem Holz. Als tipps verstärkung kommen 2 Y-förmige Hirschhorn stücke zum einsatz. Jetzt kommt anscheinend was ganz verpöhntes >:) der Bogen wird ein weisses Griffleder bekommen und ein perlmut arowpass . Ideen welches holz ideal wäre? Im moment auf Lager 2 eiben stafes, 4 mal birke, 1 mal buche und 2 ahorn aber gleich wunderschöne und seltene eibe zersäbeln ist dekadent. schlag mich tot wen du mit meiner idee nicht leben kannst
78" Yew warbow 145# @ 32"
74" Yew target bow 105# @ 32"
80,5" Elm warbow. ~125# @32"
72" Yew/Purplehart Targetbow 105# @32"

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von acker » 18.05.2012, 10:02

Wenn die Farbe denn so wichtig ist, dann klapper mal die Baumärkte / Terrassenholzdealer in Deiner Umgebung ab und kauf dir 1 oder 2 Ipe Bohlen. Dazu 6mm Hickorybackingstreifen bei zb Gervase bestellen . 3mm Hick ist zu wenig !
Dazu einen gescheiten Kleber, wie er dir im Bootsbau zu Verfügung steht , Bindan Cin , Urac 185 oder irgend ein anderer Resorcinol Kleber .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
don_quichotte
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 588
Registriert: 06.06.2011, 16:13

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von don_quichotte » 18.05.2012, 10:08

Buche und Birke sind keine geeigneten Bogenhölzer. Erstere ist zu kurzfaserig, zweite ist zu weich. Ahorn ist eher für Flachbögen geeignet und auch sehr hell (du willst ja einen dunklen Bogen). Für das Elb-Design mit angestrebtem Zuggewicht kommt eigentlich nur die Eibe in Frage. Ich würde aber zuerst ein paar Flachbögen aus z.B. Esche bauen, um Erfahrungen zu sammeln. Ahorn ist ein bischen eine Diva und auch nicht unbedingt für Anfänger geeignet.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von Wilfrid (✝) » 18.05.2012, 10:10

Buche ist nie ein Stave, im Hobby taugt das als Stuhl oder Tisch zur Turnierauswertung. Birke ist auch nicht sooo das Holz für Strongbows und Ahorn auch nicht. Obwohl bei der Länge ein Ahorn ELB möglich wäre. Nötig wären mindestens , bei nicht elb aber mitbiegendem Griff min 64", + 10% Sicherheit 71", 82" sind also deutlich mehr als sicher, ergo lahm.

Wenn der Ahorn nicht zuu trocken ist, gehts. Nur 40-45 Hoch und 60 breit sind unbequeme Maße. Bleibt Dir nur die Eibe

Nightbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 270
Registriert: 15.05.2012, 23:22

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von Nightbow » 18.05.2012, 10:23

Oder ich geh mir neues Holz schneiden und übe in zwischenzeit zb mit Hasel. Um nicht gleich zu anfang meine Eibe kaputt zu schrädern. Was ist ausser Eibe den sonst noch zu gebrauchen Hickory vileicht?
78" Yew warbow 145# @ 32"
74" Yew target bow 105# @ 32"
80,5" Elm warbow. ~125# @32"
72" Yew/Purplehart Targetbow 105# @32"

Benutzeravatar
don_quichotte
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 588
Registriert: 06.06.2011, 16:13

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von don_quichotte » 18.05.2012, 10:41

Hick ist gut, auch für höhere Zuggewichte. Sonst laminieren, wie von Acker vorgeschlagen. Massaranduba Facing mit Hick-, Esche- oder Bambusbacking. Backings kansste alle bei Gervase kaufen, Massa gibts als Terrassendiele im Baumarkt oder Holzhandel.

Nightbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 270
Registriert: 15.05.2012, 23:22

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von Nightbow » 18.05.2012, 10:58

Muhaha ich sehe arbeit auf mich zukommen erst mal hick zusammenspleissen dann grob in form hobeln vortillern dan das ganze sauber riefen backing aufkleben, austillern arowpass schleifen einkleben tipps bearbeiten sin ja locker mal 60-70 Arbeitsstunden oder?
78" Yew warbow 145# @ 32"
74" Yew target bow 105# @ 32"
80,5" Elm warbow. ~125# @32"
72" Yew/Purplehart Targetbow 105# @32"

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von Firestormmd » 18.05.2012, 11:41

Wenn es dir um die Farbe geht, Holz kann man auch beizen. ;)

Ahorn würde ich nur bis 50-60# bauen. Eberesche wäre vielleicht noch eine Alternative, falls es die bei dir im Wald gibt. Ansonsten würde ich mir die Eibe für später aufheben und erstmal mit Hasel oder Ahorn etwas üben.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von Agroman » 18.05.2012, 11:48

Wenn du das Holz nehmen willst, das du dahast.... nimm entweder die Eibe oder den Ahorn, würde ich sagen. Wenn es aber richtig gute Eibe ist, dann spar' dir die auf, denn die in einem Erstlingswerk zu verschnibbeln ist nicht so'ne gute idee, finde ich, gerade weil Eibe ja recht weich ist und du dann evtl. zu viel wegsäbelst.
Die dunkle Holzfärbung kannst du auch künstlich anbringen, wie immer es dir beliebt.

Btw., was ich schon in deinem Vorstellungsthread sagte... nicht gleich krampfhaft die 90# anstreben, erstmal was bauen, würde ich sagen, es ist fraglich, ob du das angestrebte Zuggewicht direkt so hinbekommst.
Und wie auch drüben schon gesagt, ein +100# Compound und ein 70#er Longbow sind schonmal ordentliche Hausnummern, aber ab 90#-100# aufwärts ist das nochmal 'ne ganz andere Größenordnung, glaub mir ;). Naja, sehen wir mal was bei deinem Projekt herauskommt und dann schauen wir weiter...
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Nightbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 270
Registriert: 15.05.2012, 23:22

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von Nightbow » 18.05.2012, 14:24

Mal schauen nehme erstmal als übung etwas haselnuss und mache ein paar self bows fur meine cousains. Als Übung um das Material und arbeitstechnicken auf die neuen anforderungen zu trainieren is fileicht besser so. Aber danke schon mal für die guten tipps
78" Yew warbow 145# @ 32"
74" Yew target bow 105# @ 32"
80,5" Elm warbow. ~125# @32"
72" Yew/Purplehart Targetbow 105# @32"

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von Galighenna » 18.05.2012, 21:34

Also ich halte ja 80-82" für 32" Auszug für viel zu lang, wenn der Bogen nicht aus Eibe ist. Wenn du da was mit Hickory bauen willst, wird das bei der Länge eine eher müde Nudel, selbst mit 90#.
Da täte ich mir eher was um die 75" an, höchstens. 82" Länge ist eh schon echt gigantisch, selbst für nen Eibenbogen ist das mehr als reichlich dimensioniert.

Üben mit Hasel ist ne prima Idee.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Nightbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 270
Registriert: 15.05.2012, 23:22

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von Nightbow » 18.05.2012, 22:28

Die 32 inch ist meine Auszuglänge beim Compound. Ich weiss nicht ob das auch für mein ELB der fall ist. Kurz zu mir ich bin 2,18 gross und bringe es auf gute 135 kg da dachte ich so an 82 zoll das der Bogen ca meine Körpergrösse hat ist das komplett falsch ? Also ziehe ich den langbogen wesentlich weiter? Als compound mit Handgelenkrelas? ???
78" Yew warbow 145# @ 32"
74" Yew target bow 105# @ 32"
80,5" Elm warbow. ~125# @32"
72" Yew/Purplehart Targetbow 105# @32"

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von Blacksmith77K » 18.05.2012, 22:49

Bei 2-Meter 18 sind 82" Bogenlänge schon angesagt. Das geht in Ordnung. Allerdings irritiert mich bei der Körpergröße der Auszug von 'nur' 32 Zoll
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von Tom Tom » 18.05.2012, 22:50

Na ja soweit ich des gesehen hab zieht man doch meim Compound nich bis hinters ohr ?

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Erstlingswerk ein ELB 90# @32 inch

Beitrag von Galighenna » 18.05.2012, 22:50

Für einen leistungsfähigen Bogen bei Auszug X orientiert sich die Bogenlänge am Auszug und nicht am Schützen. Deinen Auszug kannst du relativ gut provisorisch überprüfen, indem du dir einen Maßstab nimmst, es auf dein Brustbein aufsetzt und mit ausgestreckten Armen eine Handflächen aufeinander legst. Deine Fingerspitzen zeigen nun im allgemeinen auf deine Auszugslänge, auf wenige Zentimeter...
Wenn du aber 32" ziehst ist 82" echt zu lang, besonders wenn der Bogen aus Hickory wird, oder aus Haselnuss. 82" wäre eher was für 38" Auszug ^^ ;D

Ob sich dein Auszug bein Compound von dem beim Langbogen unterscheidet kann ich nicht sagen. Ich kenne mich mit Compound nicht aus.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“