'Set' Definition - wie misst man Set?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von Frankster » 23.05.2013, 13:47

Hallo Zusammen,

Set bezeichnet laut unserem Wiki die permanente Holzverformung.
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Set

Aber wie ermittelt man "Set"???
Die Meinungen gehen hier auseinander und es wäre wünschenswert sich auf eine Definition festzulegen.

10cm Set?
Bild
siehe auch http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=22383&p=398589#p398589

Was ist mit geflippten Enden - wird dadurch Set nach Definition reduziert?

Viele Grüße,
Frank
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von skerm » 23.05.2013, 13:59

Du musst relativ zum Urzustand (vor Beginn des Tillerns) messen. Wenn der Bogen im Bild anfangs 5 cm Reflex hatte, dann wären es jetzt 15 cm Set, und das unabhängig von der Form. Gemessen wird die Lageveränderung der Tips (eine andere Messmethode wär mir zumindest neu).

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von Wilfrid (✝) » 23.05.2013, 14:02

das kommt drauf an..
Eigentlich ist set der Betrag, den sich der Bogen gesetzt hat. Also vor dem Ziehen/Spanne eine Linie von Tip zu tip, das Maß zum Griff nehmen. Dann von der gleichen Linie nach der Belastung messen auf die Tips, oder einen anderen , vorher gewählten Punkt.

Gehen die Recurves auf, ist das genauso Set, wie eine zu starke biegung am Griff.
Bei Esche z.B. "verschwindet" ja eingedämpfter Reset erstmal schon bei recht kleinen Lasten ~ zur Hälfte. Was dann kommt ist "gefährlicher" Set. Das Holz setzt sich um den Betrag xy.

Wenn Du also 30 cm Reset gedämpft hast, und der Bogen ist hinterher gerade, hast Du ~ 15 cm Set. Was dann doch ziemlich viel wäre (Aber je nach Esche und Bogenlänge durch aus noch verkraftet werden kann)

Natürlich sind 15 cm Set bei nem 2m Bogen n Schiß, bei 140 der Tod

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von MoeM » 23.05.2013, 14:25

Linie von ntn und die Änderung dieser entlang der Senkrechten durch die Bogenmitte... fertsch^^
Grüße Moe

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von Gornarak » 23.05.2013, 14:28

Wenn man Recurves reindämpft muss man das aber entweder vor dem ersten Tillern machen oder den Unterschied zur ersten Referenzmessung später rausrechnen.

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von Frankster » 23.05.2013, 14:34

Ok verstanden, dann hab ich im Prinzip immer den Reflex gemessen (Tip Unterkannte zu Druckpunkt am Griff).
Wobei Tip Oberkannte hier wahrscheinlich besser wäre wenn ich so drüber nachdenke...

Aber wenn ich Wilfrieds Beispiel nehme, -30cm reingedämpft bedeutet das das Enden flippen und dergleichen das Set beeinflusst. Aber müssten es nicht 30cm Set sein, wenn der Bogen nach der Belastung gerade ist?

Und noch eine Frage: Welche Bedeutung hat die Set Angabe für den fertigen Bogen?
So wie ich das sehe wäre das nach dieser Definition egal und hätte keinerlei Bezug zur Leistung des Bogens.

Oder nicht? Könnte es sein das ein Bogen der viel Set hat leistungsfähiger ist als einer mit wenig Set - gleiches Material und gleiche Geometrie vorausgesetzt? Set als Qualitätsmerkmal?
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von MoeM » 23.05.2013, 14:41

Nee vorheriger Reflex ob gewachsen oder gearbeitet gilt nicht, du musst die Nullinie schon beim Beginn des Betriebes setzen....
Dass die Performance steigt halt ich für Quatsch- die Vorspannung wird dabei ja auch geringer!
Grüße Moe

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von Frankster » 23.05.2013, 15:29

MoeM hat geschrieben:Nee vorheriger Reflex ob gewachsen oder gearbeitet gilt nicht, du musst die Nullinie schon beim Beginn des Betriebes setzen....

Versteh ich nicht, was soll ich tun wenn der Bogen Reflex hat?

MoeM hat geschrieben:Dass die Performance steigt halt ich für Quatsch- die Vorspannung wird dabei ja auch geringer!

Ich schrieb ja gleiches Material und gleiche Geometrie vorausgesetzt.

Ein Beispiel:
Bogen A hat 15cm Reflex, Bogen B aus dem gleichen Material hat 5cm Reflex. Bogen A und B wurden so getillert das sie beide danach kerzengerade sind und das gleiche Zuggewicht haben. Bogen A hätte somit nach Definition 15cm Set, Bogen B hätte ensprechend 5cm Set.

Bei diesem Fall wäre bei Bogen B eine größere Wurfarmbreite notwendig als bei Bogen A. Sprich die Wurfarmmasse bei B wäre höher als bei A. Somit wäre Bogen A mit größter Sicherheit leistungsfähiger, trotz, oder gerade wegen dem Set.

Set erzeugt eine höhere Materialdichte am Bauch. Das ist ein bisschen so als würde man ein Laminat verwenden.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von nemrod » 23.05.2013, 16:12

@Frankster: Vollständigkeit halber sollte man in deiner Anfangspost auch dieses Bild einfügen - von da habe ich gestartet:

nach Bodentriller.jpg


Zu dein Beispiel mit Bogen A und B kann ich nicht viel sagen - das ist für mich schon zu philosophisch! ::) Aber ich denke, dass Set erst dann richtig negativ und leistungsmindernd auffällt wenn der ungespannte Bogen die Gerade Richtung Deflex verlässt - eh mehr Deflex um so mehr:
Da der Bogen durch Set weniger Vorspannung hat, speichert er auch weniger Energie und ist daher, wenn das Set zu groß wird, nicht mehr so effizient wie ohne Set. (Zitat: WIKI)

Frankster hat geschrieben:Set erzeugt eine höhere Materialdichte am Bauch. Das ist ein bisschen so als würde man ein Laminat verwenden.

Das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen - bei der Verdichtung werden etliche Zellen zerstört (sind es zu viele hat man Stauchbrüche) oder lege ich da falsch?

So wie ich das verstanden habe: Set = dauerhafte Verformung. Soll konkret heißen - hast vor dem Tiller eine gerade Stave gehabt und nach dem Tillern hängen die Tipps 5 cm in Deflex hast 5 cm Set, hast mit 10 cm Reflex (ob natürlich oder gedämpft oder Perry ist egal) angefangen und landest bei einem geraden Bogen, hast 10 cm Set, landest bei 5 cm Deflex, hast eben 15 cm Set. Man muss eben die ungetillerte Stave mit dem fertigen eingeschossenen (min. 100 Schüße) Bogen vergleichen!

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von Gornarak » 23.05.2013, 16:13

Nach allem, was ich bisher gelesen habe, ist Set (also permanente Verformung) böse. Ein bogen, der absolut keinen Set hat, schöpft aber nicht seine gesamten Möglichkeiten aus. Hat man minimal Set zeigt das, dass man hart an der Grenze der Möglichkeiten des Holzes kratzt.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von Ravenheart » 23.05.2013, 17:14

tsss..., IHR habt Sorgen... :D

1. Ein Bogen, der roh 5 cm Reflex hat und nach dem Einschießen gerade ist, und ein Bogen, der roh gerade ist und nach dem Einschießen 5 cm deflex, haben beide gleich viel Set.

2. Ein Bogen, der 5 cm Set hat, und DANN 5 cm reflexe Enden gedämpft bekommt, hat IMMER NOCH 5 cm Set, nur das die Enden das nun "verstecken".

3. SET ist ein normaler, bleibender Teil der Verformung als Reaktion auf das Einschießen. Nicht mehr und nicht weniger.

4. Ein Bogen, der gar kein Set bekommt, (und damit meine ich: EHRLICH keines, also weder nachträglich "geschönt" wurde noch einen (verschwiegenen) Reflex hatte), ist entweder glasbelegt oder bleibt WEIT unter seiner Belastungsgrenze ("overbuild"). Und damit bleibt seine Leistung i.d.R. DEUTLICH hinter einem zurück, der hart an der Leistungsgrenze liegt und 5 cm Set hat.

5. Set ist weder "böse" noch (in normalen Maßen) leistungsmindernd. Man muss sich das vorstellen wie eine 5 m lange Leiter, die man benutzt, um eine Dachrinne in 4 m Höhe zu reinigen! Wenn die Leiter 0,5 m "Set" bekommt (kürzer wird), ändert das an der Funktion gar nix. Erst ab 1 m "Set" wird's problematisch... ;D

Rabe

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von Wilfrid (✝) » 23.05.2013, 17:16

das kommt ganz aufs Holz an.
Es gibt Hölzer wie z.B. Esche, bei denen Set vor der Zerstörung der Zellen am Bauch zu einer "Verfestigung " führt , -ein Eschenbogen ohne Set ist ne schlappe , wabbelige Angelegenheit, und andere, wie Ulme/Ahorn, wo man gerade einen Hauch von Set als Anzeige "Grenze erreicht" gebrauchen kann.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von Squid (✝) » 23.05.2013, 17:37

Ich weiss nich, was der Rabe für Leitern hat... :o
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von Galighenna » 23.05.2013, 17:41

Das ist ganz einfach: Solange Set unterhalb der Standhöhe bleibt, hat dieser keinen Einfluss auf die Schussleistung. Der Rabe hat es letztens schonmal definiert, und das auch physikalisch sinnvoll und logisch, so wie ich das mag.

Ein Bogen der Gerade ist, eine Standhöhe von 6" hat und bei 28" Auszug dann exakt 40# Zugkraft hat, hat exakt die gleiche Energie gespeichert, wie ein Bogen mit 5,9" Set, 6" Standhöhe und 40#@28", so lange die Auszugskurve nicht irgendwie krumm wird.
Beide Bögen beschleunigen dann den Pfeil exakt gleich und haben damit die gleiche Leistung.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: 'Set' Definition - wie misst man Set?

Beitrag von Frankster » 23.05.2013, 18:13

@Rabe
super erklärt!

Galighenna hat geschrieben:Ein Bogen der Gerade ist, eine Standhöhe von 6" hat und bei 28" Auszug dann exakt 40# Zugkraft hat, hat exakt die gleiche Energie gespeichert, wie ein Bogen mit 5,9" Set, 6" Standhöhe und 40#@28", so lange die Auszugskurve nicht irgendwie krumm wird.
Beide Bögen beschleunigen dann den Pfeil exakt gleich und haben damit die gleiche Leistung.

stimmt! (fast) Der mit Set sollte etwas flotter sein wegen der geringerer Wurfarmmasse!


Ich versuch mich mal an einer Zusammenfassung:

1. Set wird gemessen indem der Bogen vor dem Tillern/Dämpfen etc. Gegen den fertig getillerten Bogen verglichen wird.
2. Werden Recurves eingebogen etc. So wird die Veränderung den Ausgangsmaßen zugeschrieben.
3. Set kann über die Line der Tips zu einem festen Bezugspunkt am Griff ermittelt werden
4. Set ist eine positive Eigenschaft wenn die Bogengeometrie dadurch nicht deflex wird und keine Stauchbrüche entstehen.
5. Im Gegensatz zu Set kann Reflex/Deflex am fertigen Bogen gemessen werden
6. Reflex/Deflex ergibt sich aus dem tiefsten Punkt im Griff (Druckpunkt) im Verhältnis zur wirkenden Sehnenaufhängung (Nocke)

Ich habe fertig!
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“