Tillerhilfe - Hasel 2

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 25.03.2015, 08:30

Hallo Zusammen,

eigentlich hatte ich vor diesmal all das Gelernte selbst anzuwenden und ohne Nachfragen einen sauberen Tiller
hinzubekommen.
Doch bei diesem Hasel, der ansonsten echt klasse ist - keine großartigen Knoten etc.
Ist (siehe Foto) der linke WA zum Ende hin leicht Reflex wohingegen der rechte WA zum Ende hin eine deflexe Biegung hat.

Hier habe ich angefangen zu tillern (Boden war soweit gleichmäßig genug) und aufgespannt weiß ich hier nicht so recht weiter.

gleiche ich den linken WA dem rechten in der Anfangsbiegung an? dann würde ich dort doch eine Schwachstelle schaffen?
Oder betrachte ich beide WA unabhängig voneinander, sodaß sie eine saube Biegung bekommen und schaue am Ende das sie gleich weit biegen, wenn ich den Bogen ausgezogen habe..

der Bogen ist rund 166cm lang und hat ein Flachbogenprofil - Griff ist insgesamt mit Fades 20cm lang in der Mitte..

Tillerbilder, einmal abgespannt, dann leiht aufgezogen und dann nochmal ein kleines Stück mehr
Hasel2_TillerAB.jpg
Hasel2_Tiller1.jpg
Hasel2_Tiller2.jpg


Danke vorab für Eure Tips/Hilfe!

LG
OLLI

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von jetsam » 25.03.2015, 09:26

LittleOlli hat geschrieben:... das sie gleich weit biegen, wenn ich den Bogen ausgezogen habe...

So.

Gruß,
jetsam
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 25.03.2015, 10:14

;D ;D ;D OKAY.. .Danke Dir..

da war ich mir halt unsicher.. ich werde heute Abend zur Tat schreiten und weiter mit der Ziehklinge kratzen

Grüße
OLLI

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Idariod » 25.03.2015, 11:03

Sieht aus wie mein Stave 2 vom Sap Turnier. Und was Jetsam sagt. Hast du eine Zuggewichtswaage?

LG

Idariod
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 25.03.2015, 11:41

ja, habe so eine digitale Kofferwaage.. soll ich da schon mal vorab was messen?

Gruß
OLLI

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von jetsam » 25.03.2015, 12:00

Tu das beim Tillern, um auf jeden Fall zu vermeiden, daß Du ihn über das angestrebte Zuggewicht hinaus ausziehst.
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 25.03.2015, 12:07

aktuell hab ich ihn ja wirklich nur ein kleines Stück ausgezogen/gebogen.

Zuggewicht habe ich ansich noch kein genaues angestrebt - ich weiß bei dem Holz (recht dünne Jahresringe) nicht, wieviel das verpacken würde. Und da mein 13Jähriger Sohn den Bogen auch gern nutzen möchte, wollte ich eh etwas niedriger gehen,
habe daher schon die Wurfarme sehr weit runter gearbeitet - ich messe das nachher mal nach, was da aktuell so an Zug drauf ist (natürlich vorsichtig) - diesmal taste ich mich in kleinen Schritten ran..

Gruß
OLLI

UPDATE: habe die Mittagspause grad genutzt und bin mal fix in den Keller und habe gemessen....
also so wie ich ihn auf dem letzten Bild ausgezogen habe, hat er aktuell rund 32#
ich strebe so zwischen 35 und 40# an - eher 35#

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Idariod » 25.03.2015, 12:37

Ich messe meistens das erste Mal wenn ich vom Bodentiller auf 5 cm Standhöhe gehe. Da hänge ich dann die Zugwaage ein und zieh mal zwei Zoll. Da bei Langbögen das Zuggewicht meist recht linear ansteigt, hat man dann schon mal eine grobe Schätzung wie viel Pfund zu viel der Bogen noch hat (bei mir meist viel zu viel).

LG,

Idariod
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 25.03.2015, 12:54

.. och mehr # würden mich da ansich nicht stören, ich fänd die Herausforderung schon spannend, so einen Hasel mit 50 oer 60# zu bauen - mit Hasel kann man da ja gern mal was in den Sand setzen, weil es so leicht zu beschaffen ist.
;D ;D

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Rotzeklotz » 25.03.2015, 13:00

Viel haste ja noch nicht gezogen, das ist im Moment wahrscheinlich noch ein Hasel-Warbow :D
Da kann also noch ordentlich was runter...ich würde ihn bei dem Auszug auf 20-25 bringen und dann erst weiter ausziehen

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 25.03.2015, 13:28

Hallo Rotzenklotz,

ja, der hat noch zuviel an der Stelle - von dem Ansatz her hab ich da noch gar nicht drüber nachgedacht - hatte da bislang Schiss, das der dann am Ende zu wenig haben könnte. Aber stimmt, bei so nem Mini Stück Auszug 20-25# muss er ja weiter gezogen mehr haben.

LG
OLLI

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 25.03.2015, 18:32

.. so erst einmal Pause mit diesem Hasel..

habe ihn schön weit runter gearbeitet, immer nur vorsichtig "gepumpt" und dann kurz ausgezogen (also nicht sehr weit)
um zu schauen, wie gleichmäßig sich die WA biegen.
Aktueller Stand:
Aufgespannt auf ca. halbe Standhöhe und dann gezogen auf etwas über Standhöhe - wieviel genau weiß ich nicht (von der Auszugsweite her) - hat er 25#

Allerdings knistert und knackt es im Holz ab einer gewissen Biegung - habe das Gefühl das kommt aus Griffnähe, was allerdings nicht wirklich sein kann, da der Griff nicht mitbiegt.
Gleiches Knackseln hatten wir bei dem Problemhasel von meinem Sohnemann auch, wo ich dann feine Längsrisse nen Tag später entdeckt hatte.

kann das "Versprödung" sein? was kann da knacken? lösen sich Jahresringe voneinander? oder setzt sich das Holz nur?

vielleicht hat das jemand bei Hasel ja schon einmal selbst gehabt...

Nächster Schritt wäre ansich jetzt weiter ausziehen, was ich mich momentan nicht so wirklich traue - wobei, wenn er jetzt wegbricht, hätte er später ja auch eh nicht gehalten oder?

Gruß
Oliver

P.S.: man sieht nirgendwo etwas, weder Risse oder ähnliches es knistert halt nur ab und an und an der Stelle hab ich dann nicht weiter ausgezogen.

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Rotzeklotz » 25.03.2015, 19:01

Mhh...ist wahrscheinlich immer noch viel zu viel. Mein aktueller Bogen hat 51@28", 28 Pfund erreicht er bei 19"

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 25.03.2015, 19:06

der fühlt sich schon so butterweich an.. lach..
ich werd ihn mal auf Standhöhe aufspannen, das sollte ihm ja nicht weiter schaden und zieh ihn vorsichtig ein Stück aus

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5589
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von schnabelkanne » 25.03.2015, 19:23

Hi, bitte mach mal ein Foto vom Bauch und eines vom Rücken des Bogens.
lg thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“