Mein zweiter Glasbogen

Themen zum Bogenbau
Scrambler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 18.08.2015, 18:25
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Scrambler »

Da mein erster Bogen zwar überraschend gut schiesst aber an vielen Stellen subjektiv Mängel hat, habe ich gleich den zweiten angefangen. Mal sehen, ob ich etwas aus meinen Fehlern beim Ersten gelernt habe…

Materialliste:

Wurfarme:

2x 0,8x45mm Glas
1x 3mm Bambus
3x 1mm Ahorn
2x 0,6mm geräucherter, geriegelter Eukalyptus als Zierfurnier

Riser:

Walnuss
Ahorn
Eukalyptus

Kleber:

150g EA40 / 100g A - 50g B

Der erste Schritt war, den Riser aufzubauen und zu verkleben
IMG_3939.jpeg
Die Fadeouts habe ich dieses Mal maximal verlängert (hier sind sie noch nicht ganz ausgedünnt.
IMG_3938.jpeg
Die Laminierung in Längsrichtung soll später den Ausschnitt bei der Pfeilauflage verstärken, deshalb ist sie nicht mittig
IMG_3937.jpeg

Dann habe ich alles einmal trocken gestapelt
IMG_3940.jpeg

Die Verklebung vorbereitet
IMG_3941.jpeg
Und zusammengekleistert
IMG_3942.jpeg

Ich habe diesmal deutlich mehr EA40 angemischt (100g A und 50g B) und mir mehr Zeit mit der Verklebung genommen.

Da ich viele Lagen hatte, bin ich geradeso ausgekommen, ohne das Gefühl haben zu müssen, irgendwo zu sparen.

Jetzt bin ich extrem gespannt, ob alles richtig war und wie der Rohling aus der Form kommt…


Vielen Dank fürs Reinschauen!
Scrambler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 18.08.2015, 18:25
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Scrambler »

Da ich es gerade für mich selbst aufgestellt habe… Vielleicht ist es ja interessant.


Kosten Bogen 2

17,20 Bambus (2x 900x45x3mm gefügt)
5,00 Ahorn (Bergahorn Starkfurnier)
28,53 Glas (3,5m)
6,00 Furnier (1/2 Blatt Furnier, Eukalyptusmaser geräuchert)
9 Kleber (150g EA40 von 1,9kg zu €92 2:1 Mischverhältnis eingerechnet)
5 Griffholz (Walnussdiele 3200x300x40mm €81 Reststück)

€ 70,73

Arbeitszeit:

4h Riser kleben, fräsen, Teilen,
4h Riser finish und Laminieren


Temperatur 62,5°C / 144,5°F - (langer Heizkörper in der Werkstatt, Vollgas unter einer Thermodecke. Eben mit dem Thermometer gemessen)
Scrambler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 18.08.2015, 18:25
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Scrambler »

Alte Probleme gelöst, neue Probleme entstanden 😅

Ich habe den Rohling gerade aus der Form genommen. Beim Entnehmen hatte die Form 49,5°C - besser als Raumtemperatur auf jeden Fall.

Zwei Probleme sind aufgetreten.

1. Ich muss beim Verkleben das Klebeband eingesaut haben, das ich zum Schutz des Glases aufgebracht hatte.
Das war ein ziemliches Billoband vom Discounter und der Kleber hat stellenweise durchgeschlagen. Heißt ich darf einmal komplett überschleifen…

2. Und das ist deutlich mieser - ich habe Flächendeckend stecknadelkopfgroße Bläschen zwischen Glas und Furnier
IMG_3948.jpeg
Diese folgen dem Faserverlauf des Furniers. Bei Glas auf Bambus ist das so nicht passiert.
Das Furnier ist deutlich grobporiger und durch die Riegelung auch leicht wellig - ich gehe davon aus, daß ich hier den Kleber besser warm gemacht hätte, um ein tieferes Eindringen zu erreichen.
An der Menge kann es eher nicht liegen, da habe ich auf sehr gute Deckung geachtet.
Der Pressdruck sollte auch ausreichend sein, es sind insgesamt 38 Zwingen, die ich wirklich ordentlich angezogen habe. Der Druck wird von einer Lage 5mm Vinyl auf einer Lage 3mm Dibond in den Bogen geleitet und die Form ist mit 3mm Forex gepolstert.

Hat hier vielleicht jemand eine Empfehlung oder Idee?


Edit: hier ein Foto vom Furnier - ich denke man sieht die Poren ganz gut.
IMG_3922.jpeg

Edit 2: +1h auspacken und Klebeband abpulen.

Edit 3: Ich könnte beim Nächsten natürlich auch die Poren im Furnier vorab füllen. Wäre halt ein Mordsaufwand…
Das Furnier alleine ist zu fragil, um es zu füllen und zu wellig, um es zu schleifen - ich müsste also als Zwischenschritt zuerst das Furnier mit dem Bambus oder Ahorn laminieren, dann füllen, leicht schleifen und dann im Bogen verwenden. Ich lasse es mal sacken.
Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2051
Registriert: 24.07.2016, 19:35
Hat Dank erhalten: 7 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Grombard »

Manche Furniere gasen aus.
Das wird hier wahrscheinlich passiert sein.
Nimm was bewährtes wie Ahorn (geregelt oder Vogelauge), Olivesche, Zebrano, Nuss, Bubinga, etc.
irgendwas is ja immer
Scrambler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 18.08.2015, 18:25
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Scrambler »

Vielen Dank für den Hinweis (auch wenn ich das so natürlich nicht hören wollte)!
Ich hätte wirklich gerne ein dunkles Furnier. Hast Du Erfahrung mit dem Färben von Furnieren? Riegelshorn hätte ich reichlich - Holzbeizen auch.

Würdest Du sagen, der Bogen ist für die Tonne oder kann man den noch fertig machen und schauen ob er hält?
Ich denke, ich probiere es einfach - Übung macht den Meister 😅
Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2051
Registriert: 24.07.2016, 19:35
Hat Dank erhalten: 7 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Grombard »

Wenn das nur kleine Bläschen sind, hält das.
Sieht halt nur suboptimal aus.

Ahorn kann man ganz hervorragend beizen und unters Glas packen.
Habe ich schon in allen erdenklichen Farben gemacht.
Gut trocknen lassen.
Dann geht das.
irgendwas is ja immer
Scrambler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 18.08.2015, 18:25
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Scrambler »

Über das Wochenende sind noch vier Stunden herausgesprungen. (Jetzt 13h)

Ich habe den Rohling sauber geschliffen.
Die Fades sind deutlich weniger steil geworden
IMG_3951.jpeg
IMG_3952.jpeg
Im linken Drittel des Zierstreifens (Bild unten) ist eine leichte Ungenauigkeit - bin gespannt, wie es nach dem Ausformen des Griffs aussieht. Ansonsten sind die Klebelinien sauber und ohne Lücken.
Die Kerbe im Griffbereich musste ich einsägen, weil ich mir nicht markiert hatte, wo ich die längsseitige Lamination gemacht hatte - ist nicht tragisch aber noch was für die Liste der Dinge, an die ich beim nächsten Mal denken muss… jetzt weiß ich wieder, wo die Pfeilauflage hinkommt und welcher Wurfarm oben ist 😅
IMG_3953.jpeg
Ich hatte noch ein paar kleine Reste Makassar, die für die Overlays gereicht haben. Roh ausgeformt mit der Fliesensäge.
IMG_3954.jpeg
Die Wurfarme sind auch schon auf 20mm an den Spitzen reduziert.
Als nächstes mache ich eine Sehne, fange an zu tillern und messe das Zuggewicht.
Scrambler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 18.08.2015, 18:25
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Scrambler »

Nach 3h „Spätschicht“ (gesamt 16h) gestern bin ich ein gutes Stück weitergekommen.

Den tiefsten Punkt für den Griff habe ich genau in die Mitte gesetzt.
IMG_3975.jpeg
IMG_3976.jpeg
Dann habe ich die gewölbte Pfeilauflage herausgearbeitet.
IMG_3978.jpeg
Das ist der aktuelle Stand. Noch ziemlich roh und etwas klobig aber er liegt schon ganz gut in der Hand.
IMG_3981.jpeg
IMG_3982.jpeg
IMG_3983.jpeg
IMG_3984.jpeg
Zuggewicht sind im Moment 38#/28“ - der Nächste wird leichter…
Benutzeravatar
fka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 848
Registriert: 09.05.2016, 17:14
Hat gedankt: 40 Mal
Hat Dank erhalten: 42 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von fka »

Wenn dein Furnier ausgast, kannst du es vor dem verkleben versiegeln. Einfach mit dünnflüssigem Epoxy oder Epoxy gemischt mit Aceton einstreichen und trocknen lassen. Dann sollten die Poren geschlossen sein und keine Bläschen mehr raus kommen.
Scrambler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 18.08.2015, 18:25
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Scrambler »

Danke! Ich hatte keine Ahnung, daß man Epoxidharz verdünnen kann. Werde ich definitiv versuchen.
Benutzeravatar
fka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 848
Registriert: 09.05.2016, 17:14
Hat gedankt: 40 Mal
Hat Dank erhalten: 42 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von fka »

Ich würde nur verdünnen, wenn du nicht kleben/laminieren willst. Ich habe mir zwar sagen lassen, wenn das Aceton komplett verdampfen kann, hat es keine Auswirkungen auf das Epoxy, darauf würde ich aber nicht wetten...
Scrambler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 18.08.2015, 18:25
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Scrambler »

Alles klar, es gibt ja auch spezielle Epoxyfüller.

Sobald ich die Zeit habe, mache ich einen Versuch mit Resten. Porenfüller habe ich vom Gitarrenbau nur keine Ahnung ob der sich mit EA40 verträgt.
Das Furnier wäre tatsächlich sehr hübsch, wenn die Einschlüsse nicht wären…

Da das Wetter heute unglaublich schön war habe ich auf die mir verfügbaren 14m ein paar Pfeile geschossen. Bin blutiger Anfänger aber zumindest begeistert wie schnell der Bogen ist.
IMG_3986.jpeg

Mit dem Vergleichsbogen (Ragim Wolf 35#/28“) komme ich nicht durch die Scheiben.
IMG_3985.jpeg

Jetzt würde ich den gerne mal durch einen Chrony schießen und ein exaktes Zuggewicht bestimmen.
Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2051
Registriert: 24.07.2016, 19:35
Hat Dank erhalten: 7 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Grombard »

Mit Porenfüller würde ich nichts behandeln, was anschließend IN einen Bogen soll.

Bei kritischen Furnieren hat sich bewährt diese vor dem verleimen des Bogens mit dem Glas zu verkleben.

Dann dann das nach oben ausgasen ohne zwischen Glas und Furnier zu drücken.

Und man hat im Zweifel vor Verleimen des Bogens die Gewissheit ob es Probleme gibt.
irgendwas is ja immer
Scrambler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 18.08.2015, 18:25
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Scrambler »

Darauf wäre ich nicht gekommen - nochmals vielen Dank!

Ich schaue, daß ich mir auf der Arccon noch etwas Glas besorge und mache einen Versuch.

Heute habe ich ein bisschen Zeit für das Finish des aktuellen Bogens.

Schleifen…schleifen…schleifen 🙄
Scrambler
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 18.08.2015, 18:25
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein zweiter Glasbogen

Beitrag von Scrambler »

Zwei Stunden, insgesamt also 18h und ich bezeichne den Bogen jetzt als fertig.

Da ist finishmäßig noch reichlich Luft nach oben aber ich bin hier mit den 80% nach Pareto zufrieden. Schließlich wird der Bogen niemals einen Schönheitspreis gewinnen aufgrund der Luftbläschen unter dem Glas.

Geschliffen bis 220, dann leicht poliert und mit Leinölfirnis abgerieben.
IMG_3990.jpeg
IMG_3991.jpeg
Jetzt habe ich reichlich Zeit, meine Werkstatt aufzuräumen bis ich das nächste Projekt starten kann.


Danke für Eure Hilfe!
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“