Ulmenfarbspiel

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Ulmenfarbspiel

Beitrag von luetze » 30.07.2011, 22:04

Endlich ist er fertig geworden, der Bogen aus dem Bogenbauthread Farbspiel tillern. Die Zeit ist halt knapp.
Der Bogen ist aus einem Halbstamm einer jungen Ulme entstanden, der zwar zwei Meter lang war aber unten auf ca 70 cm so verdreht war das ich mich entschieden habe das gerasdeste Stück herauszuschneiden. Das wurde halbiert und die Billets gespleißt.
Nach dem abtragen der äußeren Ringe war das Farbspiel entstanden, da der Übergang zum Kern innerhalb eines Ringes unterschiedlich war.
Länge über alles 1,845 m, Länge N to N 1,805 m
der Griff ist mit Wicklung 3 cm breit und 3,8 cm tief und 14 cm lang ( 8 cm schmal plus beidseits 3 cm Übergang )
Gesamtgriffbereich incl. der roten Wicklung 17 cm
die Wicklung ist aus Hanfschnur und rotem Garn in Weißleim, und auch mit Weißleim versiegelt
Wurfarmbreite an den Fades 4,7 cm, ca bis zur Hälfte parallel und dann Pyramidial zu den Tips
breite der Tips an der Sehnenkerbe 1 cm
der Bauch ist ganz leicht oval und die Overlays sind aus Kuhhorn
Gewicht roh mit Overlays ca 580 Gramm, und mit Wicklung und Finish ca 600 Gramm
Finish aus 2 Anstrichen verdünntem Leinölfirnis und 3 Anstrichen Hartöl ( mit 3 mal Zwischenschliff )
Sehne 12 Strang Dacron Flämisch mit zwei Öhrchen
43 # @ 28" ( nach ca. 400 Pfeilen )
1" Set Dauerhaft und 2" nach dem Abspannen ( am nächsten Tag wieder zurück auf 1" )

aber nun ein paar Bilder, doppeltes geändert

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Und nun freue ich mich über eure Meinungen.
Zuletzt geändert von luetze am 31.07.2011, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Ulmenfarbspiel

Beitrag von luetze » 30.07.2011, 22:12

Bitte nach dem öffnen der Bilder unter dem Bild auf vergrößern klicken dann sollte es passen. Wollte es nicht übertreiben mit der Bildgröße da nicht alle eine schnelle DSL Verbindung haben. Hoffe es passt so wenn nicht meckern dann wird geändert.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Ulmenfarbspiel

Beitrag von Mandos » 30.07.2011, 22:18

Schöner Bogen, schöne Details, schöner Tiller!
Und 1" Set ist auch nicht viel.

Benutzeravatar
bastler
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 12.02.2011, 19:06

Re: Ulmenfarbspiel

Beitrag von bastler » 30.07.2011, 23:18

Schöner Bogen, gefällt mir gut.
Nur so aus Neugier, könnte man Ulme nicht schmaler bauen ? 4,7 cm ist ziemlich breit.

Gruss Bastler

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Ulmenfarbspiel

Beitrag von tomtux » 31.07.2011, 00:12

sauber.
der lange griffbereich passt zur bogenlänge, sauberer tiller.
und bei den werten für set und gewicht anscheinend ziemlich gut dimensioniert.

@bastler
holz hat unterschiedliche dichte, dichtere ulme kann (und soll) man natürlich schmäler und/oder kürzer bauen.

redeye
Full Member
Full Member
Beiträge: 108
Registriert: 23.12.2005, 15:12

Re: Ulmenfarbspiel

Beitrag von redeye » 31.07.2011, 09:28

schöner bogen, gefällt mir gut, sehr gute kombi design + maserung, ...., diese farbe ist echt ein hammer, warum schaut bloß meine ulme nie so aus :(

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Ulmenfarbspiel

Beitrag von Snake-Jo » 31.07.2011, 09:56

Hallo Luetze,
du hast dir sehr viel Mühe mit den Bildern gegeben, aber sie werden dem Bogen nicht gerecht, da das von dir angekündigte Farbspiel nicht richtig zur Geltung kommt: Bilder überstrahlt bzw. spiegelnd.

Versuch doch bitte Folgendes (nur 1 Bild noch ;) ):
Bei Sonnenschein den Bogen im Schatten fotografieren mit einem neutralen Untergrund, der vom Farbwert dem Holz nahe steht, z.B. ein mittleres Grün oder Grau. Einen farbigen Bereich aussuchen und diesen in Makro mit geschlossener Blende fotografieren (Bl.11-22), notfalls mit Stativ. Komm, das schaffst du! :)
Ich habe mal ein Beispiel angehängt.

Ulmenbogen.jpg

Benutzeravatar
alfred33
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1307
Registriert: 09.02.2011, 19:39

Re: Ulmenfarbspiel

Beitrag von alfred33 » 31.07.2011, 11:16

schön geworden,lob lob...........
1" Set nach 400 Schuß, hast du den Reflex gedämpft vor dem einschiessen oder war der im Rohbau schon etwas Reflex oder ist Ulme in der Breite so Stabil ?
Ich hab noch nie mit Ulme gearbeitet.
Gruß alfredle
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Ulmenfarbspiel

Beitrag von luetze » 31.07.2011, 12:33

Schön das der Bogen gefällt ;D .
Bastler, habe den Bogen so gebaut weil mir das Design so gut gefällt und ich auch nicht den Grenzbereich ausloten wollte. Ich schieße auch oft und auch ab und zu ein Turnier, da bin ich in Sachen Haltbarkeit auf der Sicheren Seite. Aber es wird ja nicht der letzte sein, der nächste ist vielleicht schmaler ;) .
tomtux, ja der Griffbereich gewickelt ist zwar nur 17 cm aber der steife Bereich ist so gut 25 cm, das sollte aber passen. Schön das der Tiller passt, ich finde auch das das mein besster bis jetzt ist O0 .
redeye, das war ein junges Stämmchen wo der Splint- Kern Unterschied nicht groß war und eher fließend. Bei älteren Bäumen ist der Kern meist deutlich dunkler.
Snake-Jo, ja du hast recht mit den Bildern, gebe mir Mühe aber ein guter Fotograf bin ich nicht. Der Farbunterschied ist nach dem Leinölfirnis und Hartöl auch nicht mehr so ausgeprägt, der untere WA war viel heller obwohl das Holz im Stamm ja nebeneinander lag ( Billets )
alfred33, ich habe den Bogen bis ca 24" getillert und dann getempert, an ein paar Stellen sieht man es noch etwas. Habe dabei auch eine Seitenkorecktur gemacht. Danach wieder normal weiter getillert auf vollen Auszug und Gewicht. So ist zwar die braune Holzschicht wieder verschwunden, aber ein bißchen von der Wirkung wird noch da sein und dem Set entgegenwirken.

Sehe gerade das ich ein Bild doppelt geladen habe, werde versuchen dies noch zu ändern :o
Dateianhänge
033.jpg

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Ulmenfarbspiel

Beitrag von luetze » 31.07.2011, 12:43

viewtopic.php?f=15&t=17027

Habe mal versucht den Link zum Bogenbauthread einzufügen

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Ulmenfarbspiel

Beitrag von Snake-Jo » 31.07.2011, 16:09

@luetze: Sauber gearbeitet, schöner Bogen. Ich würde Ulme auch je nach Eignung genauso breit bauen. Es gibt ausgesuchte Ulmenhölzer (Bruchtest), die auch schmaler verbaut werden können, aber grundsätzlich eher mittelbreit (40-50 mm).

Noch zu den Bildern: Das wäre nur das I-Tüpfelchen, denn sonst sind die Fotos recht gut geworden. Ich erkenne eben Reflexe an der Oberfläche, sodass die Strukturen und Farben schlecht zu erkennen sind. ::)

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Ulmenfarbspiel

Beitrag von Firestormmd » 01.08.2011, 08:26

Ein sehr schöner Bogen! Die Griffwicklung sieht toll aus. Sowas gefällt mir ausgesprochen gut!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“