Steinzeitbogen

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Steinzeitbogen

Beitrag von killerkarpfen » 01.09.2016, 14:01

Ein leichter Jagdbogen in Anlehnung an steinzeitliche Vorbilder.
Gerade rechtzeitig zu meinem Jahreshighlight den Meisterschaften für prähistorische Jagdwaffen in Gletterens Schweiz
http://www.village-lacustre.ch/de/wordpress/meisterschaft/
Da ich den Bogen dort zum Tausch oder Verkauf anbieten werde, möchte ich von einer Teilnahme im BDM absehen.

Länge 187 cm
Zuggewicht 36# bei 28"
Der Bogenrücken war etwas wild und hat längs einige Trocknungsrisse. So habe ich weder auf einen einigermassen durchlaufenden Jahrring noch auf die Risse geachtet und den Rücken einfach mit Rohhaut vom Hirsch belegt.

SZ 01.jpg

SZ 02.jpg


SZ 04.jpg

Der Bogen hat Wickelnocken aus Hirschsehne

SZ 05.jpg

Meine obligate Pfeilanlage aus Perlmutt einer Süsswassermuschel
Das ist meine künstlerische Freiheit. Die ist selbstverständlich nicht historisch belegt.

SZ 06.jpg

SZ 08.jpg

Die Sehne ist selbstverständlich aus Leinen

SZ 021.jpg

Vollauszug 28,5" mit adäquatem Pfeil

SZ 030.jpg

und zum Schluss noch der Sehnenverlauf
Eppur si muove

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von killerkarpfen » 01.09.2016, 14:17

Ein Nachtrag zu den Wickelnocken.

Der Bogenfund vom Schnidejoch hier
weist am einen Ende eine speziell breit geformte Nocke auf.
12180.jpeg

Bildquelle:http://www.be.ch/web/kanton-mediencenter-mm-detail?id=6706
http://www.mm.directories.be.ch/files/1497/12180.jpeg


Als mein Bogen fast fertig war fand ich das untere Ende für seine Stärke viel zu mächtig. Also habe ich seitlich bis zur Wicklung Material abgetragen. Dabei fiel mir diese sonderbare Nockenform ein und dazu eine für mich plausible Erklärung wie diese zu Stande kam.
SZ 24.jpg

SZ 081.jpg

Vielleicht wollte der gute Jäger damals seinen Bogen auch nachträglich etwas optimieren ohne gleich das ganze Prozedere mit Neugestaltung der Nocke auf sich zu nehmen :)
Eppur si muove

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von Rotzeklotz » 01.09.2016, 14:40

Ich finde den Bogen sehr hübsch!

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von Exus » 01.09.2016, 14:58

Sehr hübscher Bogen

meine erklärung für die Breite Nocke in der Steinzeit

-Einfacher (brauche keine Wicklung/Kleber)
-den eine Lederwicklung in der Sehnenschlaufe verhindert auch das die sehne den Bogen beschädigt ;-)
-Fehler im Sehnen verlauf (drehung des Bogens, abspringen der Sehne) Können noch ausgeglichen werden.

Grüsse Exus

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von Roby-Nie » 01.09.2016, 15:24

Schöner Bogen, sehr gelungen / autentisch, Daumen hoch!
auch wenn mir der Pfeilpass nicht so gefällt.
42

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6270
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von fatz » 01.09.2016, 15:44

Mir gefaellt er (also der Bogen wie auch der Arrowpass). Wie breit ist der Stift der Nocke?
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3526
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von Spanmacher » 01.09.2016, 15:59

Guter Bogen. Chapeau!
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von killerkarpfen » 01.09.2016, 19:41

Fatz der obere Nockenzapfen ist 5mm und der untere 6.5mm breit.

Die Pfeilanlage ist sicher Geschmackssache. Das Perlmuttinlay ist jedoch zu meinem Markenzeichen geworden.
Perlmutt ist das einzige lokale Naturmaterial das hart genug ist gegen Kratzer. Als Purist mache ich kaum Griffwicklungen, da drängt sich ein dauerhaftes Inlay eben auf.
Eppur si muove

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5852
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von Neumi » 01.09.2016, 22:52

Hi kk, der Bogen gefällt mir ausgenommen gut. Der Tiller hat optisch was wirklich angenehmes - sehr harmonisch.
Ich denke, dass der Bogen mit niedrigen Pfeilgewichten sehr präzise zu schiessen ist.
Grüsse - Neumi
Und die Sehne iss aber auch sehr gelungen :)
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5589
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von schnabelkanne » 03.09.2016, 23:58

Servus, mir gefällt der Bogen auch sehr gut.
Der Griff ist etwas dicker - biegt der mit oder nicht?
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von LemanRuss » 04.09.2016, 10:10

Moin.

Sehr schöner Bogen, schlicht und elegant. Ich hab da nich viel Ahnung von, aber so ähnlich stell ich mir nen Steinzeitbogen vor!

MfG LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von killerkarpfen » 09.09.2016, 19:56

Danke für die lobenden Worte.
Der Wettbewerb in Gletterens war für mich trotz Handycap ein Erfolg. ich habe mich mit steifem Nacken tapfer geschlagen :-\
Der Bogen ist zwar noch zu haben, er hat dennoch auch dort sehr Anklang gefunden.

Schnabelkanne ich erlaube mir eie Aussage vom Raben zu zitieren,
"Was passiert wenn sich eine Fliege auf den Amboss setzt? Der Amboss verbiegt sich :D "
Der Griffbereich ist zumindest im Bereich des Inlay steif, die restliche Griffpartie biegt sich ganz leicht mit. Bei mitbiegendem Griff ist mir das Inlay früher oft geplatzt.
Eppur si muove

Benutzeravatar
Sherrif Sherwood
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1011
Registriert: 19.09.2010, 19:46

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von Sherrif Sherwood » 09.09.2016, 20:12

Ein wirklich sehr schöner Bogen, Hut ab.
Und dann noch ein Eibestock, das lob ich mir.
Klasse.

Blackwoodfletcher
Full Member
Full Member
Beiträge: 137
Registriert: 18.02.2015, 22:03

Re: Steinzeitbogen

Beitrag von Blackwoodfletcher » 11.09.2016, 10:40

Klasse , Der Bogen wirft bestimmt Excellent

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“