Mein erstes Armbrust Projekt. Anregungen erwünscht

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von rbammelr » 20.08.2013, 18:23

merke ich mir setzte die Position wieder um.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Cortigiano

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Cortigiano » 20.08.2013, 20:14

Hallo!

Hier habe ich eine Möglichkeit, wie die Nussfinder zu formen wären.
Deinen zweiten Versuch finde ich in Form der nussfinger etwas unbeholfen, drum sieh her,ich hab Bilder ;D

Bitte entschuldigt die schlechte Qualität meiner Bilder.....meine cam ist im hohen Alter angelangt.....
eines habe ich mit paint mit den linien etwas nachgezogen, sieht nciht besonders aus aber zum verständnis wird es sicher beitragen

Lg
corti
Dateianhänge
IMG_0116.JPG
hier eine Möglichkeit die nuss in einer holzführung grade zu halten und den kompletten nussfinger zu bohren------
IMG_0115.JPG
IMG_0113.JPG
Eine Möglichkeit die Nuss zu formen...

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Ritter Jos » 20.08.2013, 20:23

Bild 2, zeigt einen Drei- oder Vierachser. Diese Mechanik würde von selber auslösen wenn du einen Zweiachser daraus machst. Beim Zweiachser hat der Schwanenhalz zum Stollen eine gerade Rast.

Jos
Jos vom Eichsfeld

Cortigiano

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Cortigiano » 20.08.2013, 20:27

exakt, Jos. Es dient nur zur Verdeutlichung der Nuss bzw dessen Arretierung, fernab vom eigentlichen Schloß.

Lg
Corti
ps. wo und wann ist dein nächster Mittelaltermarkt ?

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Ritter Jos » 20.08.2013, 20:27

Zweiachser mit Faden.
Jos
Dateianhänge
Zweiachser mit Faden1.jpg
Jos vom Eichsfeld

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Rastposition einer Armbrustnuss

Beitrag von Rizzar » 20.08.2013, 20:28

So, vom Sport zurück :D

Ich werde jetzt erst mal versuchen zu erklären, was es mit der Rastposition bei einer Nuss auf sich hat.

Ich unterscheide hier zwischen 2 verschiedenen Varianten.

Zur Veranschaulichung werde ich Variantenbeispiele von Ritter_Jos Videos auf seinem Youtube Kanal nutzen.

Bei der Ersten wird die Nuss durch den direkt folgenden Hebel automatisch gesperrt, sodass der Hebel entweder direkt betätigt werden muss (z.B. einfacher 1-Achser mit Auslösehebel) bzw. durch einen folgenden Mechanismus entsperrt wird.
Hierbei sollte die Rast bezogen zur Nussachse recht "tief" sitzen, wie bereits erwähnt sperrt sich die Nuss durch die bestehende Rast/Rasthebel Anordnung von selbst und wird erst durch einbringen von Arbeit gelöst.
http://www.youtube.com/watch?v=dK2dq243mL8



Bei der zweiten Variante arbeitet das der Nuss folgende Hebelelement nicht mit Sperrfunktion.
Die Sperrfunktion setzt erst sehr spät, unmittelbar am Abzugstrakt z.B. ein.
Hier steht ein großer Teil des Systems kontinuierlich unter sich, je weiter die Hebelkonstruktion fortschreitet, verringernder Spannung.
Dazu sitzt die Rast relativ "hoch" bzw. in einem anderen Winkel.
http://www.youtube.com/watch?v=4FBShSrI_Dg oder komplexer
http://www.youtube.com/watch?v=KhFOazXLYB8


Es hat natürlich immer mit der Position der Hebelachse zur Nussachse zu tun, ob sich die Vorrichtung sperrt, oder nicht, dieses zu visualisieren hatte ich allerdings nicht vor, da soll sich dann jeder selbst ein Gedankenmodell machen.


In der Zwischenzeit gab es natürlich auch weitere Beiträge (habe kurz vor 20uhr begonnen zu schreiben): Ich ziehe auch die Form einer Mittelalterlichen Nuss wie auf den Bildern gezeigt vor, ist optisch m.E.n. am reizvollsten. Man kann aber viel variieren (z.b kurze weit vorgelagerte Fingerstummel, die so gerade die Sehne halten können). Eine Lagerung der Sehne vor dem Höhen-Scheitelpunkt der Rotation z.B. nimmt eine Gefährdung zum Hub der Sehne, sieht aber meiner Ansicht nach nicht so schön aus.

Der Bau eines Abzugsmechanismus ist recht komplex, es ist ratsam, bevor man sich die fertigen Teile baut, mit 1zu1 Holzmodellen o.Ä. zu abreiten, bis alles reibungslos funktioniert, hier kann man bereits Rückschlüsse auf vorhandene Hebelwirkung ziehen.
Zuletzt geändert von Rizzar am 20.08.2013, 21:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Ritter Jos » 20.08.2013, 20:33

Bad Langensalza 24- 25. 08 und Sababurg 07 – 08. 09, beide Märkte sind sehr groß und sehr schön. Ich denke auch eine weite Anfahrt lohnt sich.

Jos

Schön hast du das wieder erklärt!!!
Jos vom Eichsfeld

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von rbammelr » 20.08.2013, 21:23

so Freunde der Nacht hier habe ich nochmal ein komplett überarbeitets Modell wo ich mich auch mehr darauf konzentriert habe, die Hebel zu beachten, gleichzeitig ist mit eine Idee gekommen wie ich den Raum im Schlosskasten noch nutzen kann.

Das die Nussrast durchgehend ist und oben der Haken der alte ist, hat nur Zeitspargründe ich habe verstanden wie ich den Release platzieren muss, quasie das er beim drehen der Nuss regelrecht raus rutscht und nirgends rüber muss.

Hierzu drei Fotos

Vorderansicht im geschlossenen Zustand.

Bild

Einmal in einer 3D Lage

Bild

und einmal in Vorderansicht mit Maßen und nur der Abzug betätigt, als Test das es auch funktioniert, wäre das nicht der Fall würde nicht mal mehr erkennen das, dass ein Schloss wäre(Programm macht dann aus allen Teilen einen großen Klumpen sieht lustig aus ;D )

Bild
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Rizzar » 21.08.2013, 06:33

Guten Morgen!

Bin mir ziemlich sicher, dass es so grundsätzlich funktionieren würde. Etwas kompliziert, aber das Thema hatten wir ja bereits :-)

An deiner Stelle würde ich mir aber noch Gedanken machen, ob und wie man das erste Hebelelement komfortabel zurücksetzen kann. Auch ist die Position der Achse in Verbindung mit der Rundung der Rastrückseite vielleicht suboptimal, da beim drehen der Nuss und gleichzeitiger Bewegung des Elements im Uhrzeigersinn eine Klemmung auftreten kann (das ist aber leicht durch Abrundung des Rastrückens zu verhindern).


Was die Sehnenaufnahme angeht musst du nur bei einer Hinterlagerung darauf achten die Sehnenaufnahme tiefer als die Säulenoberkante im oberen Rotationsscheitelpunkt zu legen. (das hört sich wahrscheinlich etwas kompliziert an: die Sehne soll auch während der Drehung NIE angehoben werden)

Btw: welche Software benutzt du? Inventor ist nicht annähernd so repräsentativ was einfache Skizzen angeht, bzw. sehr aufwändig.

@Jos: Danke sehr, aber ohne deine ganze Hilfe wäre mir wahrscheinlich auch noch so einiges verborgen geblieben, sodass ich das gar nicht erklären könnte.

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von rbammelr » 21.08.2013, 08:28

moin Rizzar

Das Programm nennt sich SolidWorks das hat im allgemeinen ein gehobeneren Standart als Inventor.

Um ehrlich zu sein so eine feste Verbindung zwischen den Hebel erspart das Setzen von ein paar Federn oder Arbeitsschritte mit diesen kleinen Stöcken, ebenso muss ich den Hebeln keine besondere Form geben damit die sich weit genug bewegen.

Das die Rückseite abgerundet ist von der Sperre ist eine blöde Angewohnheit "was nicht eckig sein muss wird angefast oder runde gemacht".

Das die Nuss und die Sperre sich behindern können ist mir auch aufgefallen das hatte ich in der letzten Ansicht geändert, aber man ist ist ja dann so schlau und lässt die Maus da wo man den letzten Handschlag getan hat und betätigt dann die Drucktaste.
Werde aber die Rast noch ein wenig weiter ausarbeiten um das auch sichtbar zu machen.

Das Prinzip des Haltepunktes habe ich verstanden schon als Corti seinen Zeichungen gepostet hat, habe es aber vegessen um zu ändern, ist mir halt erst nach dem Hochladen eingefallen ^^.

ich werde im Laufe des Tages noch mal ein paar Bilder hochladen wo ich die Nuss nochmal überarbeite.

Edit:

hier sind die Bilder von der neuen Nuss, Halte Punkt verändert, genauso wie die Rast zur Achasenseite eine Rundung bekommen hat.

geschlossener Zustand

Bild

hier ist der Haltepunkt an der höchsten Stelle

Bild


Nuss komplett offen

Bild
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Cortigiano

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Cortigiano » 21.08.2013, 11:55

....exzellenter Entwurf!
Ich habe nichts hinzuzufügen!

LG
Corti

rbammelr
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 14.01.2013, 18:33

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von rbammelr » 21.08.2013, 15:38

Habe jetzt angefangen ein Modell aus Plexiglas zu machen, ich baue ihn jetzt erstmal 1 zu 1 nach, aber wenn ich die Teile in echt sehe werde ich wohl den innern Mechanismus ca auf das 1,5fache noch vergrößern ist doch alles sehr klein und dünn wenn es vor einem liegt.

Warte jetzt daruf das die Nuss trocken ist die habe ich nämlich wie im gezeigten virteullen Modell das 3fach breiter gemacht als die restliceh Bauteile. Hoffe ich finde irgendwo noch ein sarke Feder um die Sehne zu simulieren.

Ich habe neben bei eine ander Sache ich habe zwar Federstahl bekommen und ich habe wie anfangs gesagt schon häufig damit gearbeitet, mein Probelm ist aber eher ich habe keine Möglichkeiten diesen privat wie in vielen Therads hier schon beschrieben zu bearbeiten jedenfalls nicht mit Hammer und Esse und den ganzen weiteren Kladerdatsch den man braucht.

Und wenn ich bei unseren Lieferanten einen fertigen Bogen bestellen würde, wäre der Bogen alles anderen als bezahlbar für mich, Industrieller Lieferant halt.

Hinzu kommt noch das was ich habe zwar intakte Reste sind, die, aber nicht deklariert sind
zu den Maßen des Ausgangsmaterials 100x5-900, lässt sich damit selbst wenn ich noch herausfinde welche Legierung das ist überhaup der Bogen machen oder würden das eher nasse Baguetts aus Stahl werden welche zufällig Bolzen ein paar Meter bewegen würden.
Zuletzt geändert von rbammelr am 21.08.2013, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Wer im Heute stehen bleibt, ist morgen in der Vergangenheit.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Fichtenelch78 » 21.08.2013, 19:56

Bad Langensalza 24- 25. 08 ? Hui..das ist ja bei mir quasi um die Ecke! Danke für den Tip..ich bin da! :D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Rizzar » 21.08.2013, 20:39

Hmm, Stahlbögen ohne Verarbeitungsmöglichkeiten zu bauen ist schon eine Herausforderung.

Allein zum Radius Biegen nutze ich Esse und eine speziell angefertigte Biegeform zum Einpressen damit der Radius schön homogen ist.

Bei simplen Fingern reicht Flex und Feile, für gerollte Daumen braucht man dann schon Schmiedeausstattung.

Wärmebehandlung ohne exakte Daten würde sich natürlich erheblich erschweren, ich denke nicht, dass z.B. eine Härterei den Auftrag annehmen würde.

Ich baue nur noch Bögen aus Stahl von dem ich genau weiß was drin ist.


Die Nuss hättest du in der Breite schmal lassen können, geht ja nur um die 2D Funktion des Mechanismus^^

Bin auf die Bilder gespannt.

Hab mich mal bei Solidworks auf der Webseite umgesehen, 120€ für eine Studenten Jahreslizenz grenzt für mich schon an Wucher, wenn man bedenkt, dass Autodesk sein Komplettangebot kostenlos zur Verfügung stellt.

Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Mein erstes Nussschloss Meinungen gefragt

Beitrag von Ritter Jos » 21.08.2013, 20:42

Freitag ab 15 Uhr bin ich da. Ich stehe vor dem Kino auf dem Burgplatz.

Bevor du mit deiner Mechanik weiter machst, habe ich noch einen Vorschlag. Das ganze sieht sehr gut aus, noch besser wäre es wenn du die Nuss noch in einen Brunnen einbauen würdest. Du hättest den Vorteil, das beim Abschuss die Nuss nicht so viel rotiert. Das würde das ganze für mich perfekt machen.

Jos
Jos vom Eichsfeld

Antworten

Zurück zu „Armbrust“