• Neue Beiträge
  • Ungelesene Beiträge
  • Suche
  • Kalender
  • Registrieren
  • Anmelden
User im Chat: Keiner. Zum Chat ->
  • Portal » Foren-Übersicht ‹ Armbrust ‹ Armbrust
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht

Bau einer spätgotischen Armbrust

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Antwort schreiben
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Re: Bau einer spätgotischen Armbrust

Beitragvon curulin » Do 12. Okt 2017, 13:31

224kg ?? Oder 224# ...
curulin
Newbie Newbie
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr 16. Jun 2006, 10:22
Wohnort: Salzburg
Nach oben

Re: Bau einer spätgotischen Armbrust

Beitragvon fatz » Do 12. Okt 2017, 13:36

Schreibt er doch mehrfach ::)
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende Forenlegende
 
Beiträge: 3686
Registriert: Di 12. Mai 2015, 20:54
Wohnort: k'moor
Nach oben

Re: Bau einer spätgotischen Armbrust

Beitragvon locksley » Fr 13. Okt 2017, 09:08

@Quirin
Der Bogen hat eine Zugkraft von 224 kg (494 lbs).

So stehts geschrieben.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator Global Moderator
 
Beiträge: 5287
Registriert: Mi 6. Aug 2003, 22:46
Wohnort: 89407 Dillingen
Nach oben

Re: Bau einer spätgotischen Armbrust

Beitragvon DerFlixxen » Fr 13. Okt 2017, 11:02

So ist es! :)
Beim historischen Armbrustbau werden die Zugkräfte immer in Kg angegeben.
Benutzeravatar
DerFlixxen
Full Member Full Member
 
Beiträge: 105
Registriert: Mo 2. Jun 2014, 17:59
  • Website
Nach oben

Re: Bau einer spätgotischen Armbrust

Beitragvon curulin » Fr 13. Okt 2017, 19:20

Das wusste ich nicht - auch nicht das Armbrüste so ein hohes Zuggewicht haben können.
Wieder was dazugelernt :)
curulin
Newbie Newbie
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr 16. Jun 2006, 10:22
Wohnort: Salzburg
Nach oben

Re: Bau einer spätgotischen Armbrust

Beitragvon DerFlixxen » Di 30. Jan 2018, 13:24

Weiter gehts und zwar mit dem Steigbügel. Ausgangsmaterial war ein 15x15 mm Vierkantstab den ich mit Hilfe eines extra angefertigen Gesenks in die typische Steigbügelform gebracht habe (siehe Bild Originalarmbrust).
Im Nachhinein hätte es als Ausgangasmaterial auch ein 12x12 Stab getan denke ich. So hab ich hald jetzt mehr Schleifarbeit.

Als nächstes werden dann die Enden Feuerverschweißt, das wird schwierig fürchte ich :(

Viele Grüße
Felix
Dateianhänge
image001.jpg
image002.jpg
image003.jpg
d00c1f987c7c1bf0d3e8bf9b676fc7a1.jpg
Original Armbrust 15. Jhd.
Benutzeravatar
DerFlixxen
Full Member Full Member
 
Beiträge: 105
Registriert: Mo 2. Jun 2014, 17:59
  • Website
Nach oben

Re: Bau einer spätgotischen Armbrust

Beitragvon devastator1973 » Di 13. Feb 2018, 12:02

Hallo!

Trotz der vielen Arbeit habe ich immer festgestellt das der Bau einer Armbrust immer das schönste ist. Sie zu benutzen ist dann fast Nebensache. Der Weg ist das Ziel.

Steven
devastator1973
Full Member Full Member
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr 4. Okt 2013, 07:35
Wohnort: Floh-Seligenthal
Nach oben

Vorherige

Antwort schreiben
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Armbrust

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

  • Portal » Foren-Übersicht
  • Das Team • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Copyright Fletchers-Corner und Bogental - Bogensport Shop für Bogensport Zubehör, Bögen, Pfeile und vieles mehr