Infos zur römischen Ballista

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Rizzar » 04.11.2013, 18:10

Cortigiano hat geschrieben:Sollte es Luft in einem Kolbenkanal geben, der durch einen Kolben komprimiert würde, hätten wir ohne ein Ventil einen hohen Bar-Druck, der den Kolben VIELLEICHT unter großer Anstrengung die Luft bis zum Anschlag komprimieren lässt.

Wie verhält sich Luft, die in einem hermetisch abgeriegelten Raum zusammengedrückt wird?
Lässt sie sich zusammendrücken? Blockert sie stattdessen? Oder ist es tatsächlich möglich, einen großen Druck zu erzeugen?


Ich weiß echt nicht wie du das meinst, bzw. wie sich die Fragestellung ergibt.


Das Prinzip ist einfach, man kann Gase durch die externe Zuführung von Arbeit sehr stark komprimieren.
Wird diese Aufrechterhaltung der Arbeit getoppt dehnen sie sich schlagartig in das für die bestehende Temperatur typische Volumen aus.

Lediglich die Durchführbarkeit mit einfachen altertümlichen Mitteln ist zweifelhaft, aber das ist ja bereits im Video erwähnt.

Die Messing oder Bronzezylinder können schon einiges aushalten, das Problem ist die Abdichtung, je größer das Gefäß,desto problematischer.
Undichter Zylinder = defekte Waffe = tote Soldaten

Das in Relation mit Fertigungskosten gebracht erklärt warum es die Konstruktion nicht zur Serienreife gebracht hat.
(Ich zweifle sogar funktionierende Prototypen an)

Hier mal das umgekehrte aber auf gleiche weise funktionierende Prinzip Vakuum:
http://www.youtube.com/watch?v=VcoiFQwV7u4&feature=channel&list_pxtube=UL
http://www.youtube.com/watch?v=B5wtksl__Qg


Rizzar

Cortigiano

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Cortigiano » 04.11.2013, 18:17

Das ist der Punkt.
Heutzutage ist es ja möglich einen exakten Zylinder zu drehen, der genau in einen Kolbenkanal hineinpasst, wodurch keine Luft entweichen kann.
Nur wie stellt man es an eine Dichtung hinzubekommen? Etwa durch Dichtungsringe wie bei den Zylindern des Automobils?
Durch lediglich absloute Passgenauigkeit zwischen Kanal und Kolben?
Fragen über Fragen.

Zu den Links: Ich verstand nie russisch.

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Rizzar » 04.11.2013, 18:23

Naja, die muss man ja nicht verstehen, ergibt sich ja alles.
Eigentlich richtig genial! Aber auch nicht einfach zu realisieren.


Es muss eben alles möglichst passgenau sein, Dichtungsringe (die vermutlich in jedem Zylinder existieren) kann man durch weicheres Material erzeugen: Fettbenetzte Fasern z.B. aber früher eben alles nur bis zu einem gewissen Grad bzw Druck.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Taran » 04.11.2013, 20:51

Aber die Reibung der Dichtung bremst das ganze System und macht es ineffizienter. Soooo toll war die Flugbahn bei dem Teil im Film ja auch nicht.

Cortigiano

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Cortigiano » 04.11.2013, 21:01

es ist hier ja auch mehr die rede von einem idealen bau dieser besagten ballista, nicht etwa von der krücke da in der doku...

Cortigiano

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Cortigiano » 04.11.2013, 21:59

...hier zwei Schnappschüsse...
Dateianhänge
Unbenannt.PNG
Pneumatik-Ballista.PNG

Cortigiano

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Cortigiano » 04.11.2013, 22:34

auch ganz toll war der Satz in der Doku :
"Wäre es gelungen, das pneumatische System dieser Ballista D-I-C-H-T zu bekommen,
wären tonnenschwere Wurfgeschosse denkbar gewesen."
Mit einer pneumatischen Feder gefüllt mit CO2 von heute, wäre es sicher ein riesen Spaß, sowas nachzubauen.
Aber ich würde davon abraten, die Kolben detailgetreu nachzubauen. Dieser Technikweg ist leider eine Sackgasse.
Darum verwarf man ja auch diese Art der Ballista.

Ballista
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 09.10.2013, 17:08

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Ballista » 05.11.2013, 08:54

Hallo,

also ich habe das Prinzip schon verstanden, was ich nur komisch fand, war, dass die Ägypter so
etwas schon in der Antike erfanden. Meine Meinung ist, dass diese Methode sehr effektiv sein KANN
aber es muss eben äußerst präzise gebaut werden. Wenn ich mal meine ganzen Vorhaben in ein paar
Jahren verwirklicht habe, dann kann es durchaus sein, dass ich so etwas vielleicht auch mal baue.
Aber eines nach dem anderen.

Gestern habe ich mal einen Plan gemacht, der auf vielen Büchern und Bilder basiert. Da ich jetzt erst
mal wissen will ob das überhaupt funktioniert habe ich mal mit dem Modell angefangen. Da ich momentan
fast keine Zeit habe, kann ich es leider nicht dokumentieren. ABER Da es ja nur ein 2:1 Projekt ist und ich
ja das 1:1 anstrebe werde ich das 1:1 auf jeden Fall dokumentieren. Wenn es funktionieren sollte, kann ich
am Ende auch meine Pläne einstellen.

Gruß
Richard
Der beste Zeitpunkt, einen Bogen zu bauen, ist vor zwanzig Jahren. Der zweitbeste Zeitpunkt ist heute.

shortRec
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 09.07.2006, 12:29

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von shortRec » 05.11.2013, 16:06

Taran hat geschrieben: Soooo toll war die Flugbahn bei dem Teil im Film ja auch nicht.


Das Gerät scheint zudem ein typisches Problem vieler Rekonstruktionen für Dokus zu haben. Die Sehne ist so lang und dehnbar, dass die WA bei Abschuss am Kasten der Druckfedern (Faserbündel oder Zylinder) anschlagen. Das kostet natürlich eine Menge Reichweite.

Ballista
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 09.10.2013, 17:08

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Ballista » 10.11.2013, 16:21

Hallo,
momentan bin ich mit dem Modell fast fertig, doch ich weiß nicht warum aber es ist ein klein bisschen groß
geworden. Naja, das wichtigste ist, dass die Sache erst einmal funktioniert. Jetzt muss ich eigentlich nur noch
die Buchsen fertig stellen und evt. noch den Standfuß verstärken. Da die verschiedenen Holzarten etwas unterschiedlich
die Farbe aufgenommen haben, muss ich das nochmal etwas ausbessern.

Gruß
Richard

Hier noch ein paar Bilder, ich hoffe Ihr könnte es richtig erkennen, bei dem ganzen Zeug was da rumsteht.
Dateianhänge
IMG_4384.JPG
IMG_4385.JPG
IMG_4390.JPG
IMG_4391.JPG
IMG_4397.JPG
Der beste Zeitpunkt, einen Bogen zu bauen, ist vor zwanzig Jahren. Der zweitbeste Zeitpunkt ist heute.

Sam Spade
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 23.09.2006, 20:24

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Sam Spade » 10.11.2013, 16:43

Schon mal mit Xanten und/oder mit den Jungs der Römerkohorte Opladen in Verbindung gesetzt bzw. ausgetauscht?

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Rizzar » 10.11.2013, 16:48

Hallo,
die Größe lässt sich etwas schwer einschätzen.

Ich nehme an, der Standfüß lässt kein Zielen zu??

Die Vertikalplatten kommen mir etwas mager vor.
In Verbindung mit der Jahresringanordnung kann es hier schnell zum Bruch kommen.

Die mittlere Aussparung sollte mit der Schlittenführung bündig sein (Stabilität).

Bevor ich mich jetzt verzettele grundsätzlich erstmal die Frage, ob das Modell eigentlich funktionstüchtig sein soll?

Martin
Zuletzt geändert von Rizzar am 10.11.2013, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.

Ballista
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 09.10.2013, 17:08

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Ballista » 10.11.2013, 17:07

Hallo nochmal.

@Sam Spade: Ich habe es mir gerade mal angesehen und die scheinen Ahnung zu haben.
Auf den Bildern kann man einige Ballisten sehen, die dazu ziemlich gut gebaut sind.
Hier mal noch ein Link dazu:
http://www.roemercohorte.de/index.php?i ... =de#bilder

@Martin:
Also da ich erst einmal herausfinden will, ob meine Pläne überhaupt funktionieren soll das Modell
ein paar Pfeile abschießen um zu sehen, ob die Maße überhaupt stimmen. Dabei geht es erstmal nicht
ums treffen, sonder ums abfeuern. Bei einem "richtigen" Projekt werde ich mir statt 1-2 wochen 1-3 Monate
Zeit lassen und dabei wird ganz sicher auch auf die Jahresringe etc. geachtet. Ich muss noch dazu sagen, dass
ich das jetzt aus ein paar Resten zusammengezimmert habe und das original aus hochwertigem Edelholz gebaut
werden soll.

Bis dann.
Gruß
Richard
Der beste Zeitpunkt, einen Bogen zu bauen, ist vor zwanzig Jahren. Der zweitbeste Zeitpunkt ist heute.

Ballista
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 09.10.2013, 17:08

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von Ballista » 13.02.2014, 16:06

Hallo,
ich hatte die letzte Zeit einiges zu tun aber die Ballisten sind mir noch nicht langweilig geworden ;) .
Also das Projekt ist wiegesagt im Schnellverfahren gebaut worden und die nächsten Tage kommt es dann
vielleicht auch zur Fertigstellung. So wie es aber scheint, könnten die Maße sogar stimmen.
Die ersten Schüsse werde ich dann mal mit ein paar Fotos festhalten.

Gruß
Richard
Der beste Zeitpunkt, einen Bogen zu bauen, ist vor zwanzig Jahren. Der zweitbeste Zeitpunkt ist heute.

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Infos zur römischen Ballista

Beitrag von corto » 13.02.2014, 16:26

VIDEOS, fotos von bewegten vorgängen sind so ~ 1972 aus der mode gekommen ;)

Antworten

Zurück zu „Armbrust“