Metallbogen einer Pistolenarmbrust

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
lazedress
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 24.07.2004, 17:44

Metallbogen einer Pistolenarmbrust

Beitrag von lazedress » 30.03.2005, 14:03

Hallo

Ich habe vor eine Pistolenarmbrust mit einem Metallbogen zu bauen.

Als Bogenmaterial werde ich den Federstahl
"55 Si 7" nehmen, da er für diese Zwecke gut geeignet sein soll.

Wenn ich den Bogen für die Armbrust jetzt 40 cm Lang, 3 cm Hoch und 0,4 cm tief mache und an den Enden (10 cm links und 10 cm rechts) so verjünge, dass er 2 mm tief ist, wieviel Kg Zugkraft hat er dann ???
:o

Da aber dafür wahrscheinlich keiner eine Formel hat eine Andere Frage:

Was sind denn gut Werte für einen Bogen einer Pistolenarmbrust? Am Ende sollten etwa 70 Lbs dabei heraus kommen...

Vielen Vielen Dank schonmal im Vorraus für eure Antworten und viele Grüße

Michael

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Zuggewicht

Beitrag von Trebron » 30.03.2005, 14:57

ist doch ganz einfach:

Das Material hast Du ja.
Schneide rechts und links die Sehnenkerbe ein, besorge Dir eine starke Sehne, ev. Stahlseil, spanne die Feder mit einem Holzklotz, der der Breite des späteren Griffstückes entspricht, in einen Schraubstock und ziehe mit der Bogenwaage aus.
Nun siehst Du, wie stark die Feder jetzt ist und entsprechend kannst Du den WA durch schleifen verjüngen.

Kannst Du das Teil wenigsten von Hand etwas biegen ? Lege mal die Feder mittig auf einen 6 cm Holzrahmen und Stütze Dich mit Deinem Gewicht rechts und links drauf.

Gruß

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22357
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 30.03.2005, 15:17

Man, ihr seid ganz schön mutig!

Wenn bei einem Bogen das Ende abbricht, klatscht es mir entweder vor den Bauch (unten) oder fliegt mir über die Schulter (oben);

Passiert das bei einer Armbrust, fliegt es mir um die Ohren!

Ein Metallstück, mit 70# Zugkraft beschleunigt, kann da einen ganz schönen "Schaden" anrichten!!!

Bitte bei den ersten Versuchen Intergralhelm tragen!

Rabe

lazedress
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 24.07.2004, 17:44

Beitrag von lazedress » 30.03.2005, 15:26

Hallo,

danke für deine Antwort !

Wahrscheinlich habe ich mich unklar ausgedrückt :-o . Ich habe das Material noch nicht kann es aber in folgenden Maßen bestellen:

- 30 x 4 mm
- 40 x 4 mm
- 40 x 5 mm
- 40 x 6 mm
- 50 x 4 mm
- 50 x 5 mm
- 60 x 4 mm
- 70 x 4 mm
- 50 x 12 mm

Von daher wollte ich mal wissen ob man das Zuggewicht berechnen kann oder ob es Erfahrungswerte gibt...

Trotzdem danke !


@ Ravenheart: 45# würden ja auch reichen :D
70# sind vielleicht wirklich ein bisschen (zu) viel

Gruß Michael

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22357
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 30.03.2005, 15:34

Bestimmt! :o

Kennst Du eigentlich die anderen Armbrust-Threads? Wenn nicht, mal oben "Armbrust" als Suchbegriff eingeben!

Rabe

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Juergen Becht » 30.03.2005, 15:37

Mit 70 lbs. wirst du nicht viel 'Dampf' auf die Sehne kriegen.
Die Wurfarme sind ja viel kürzer als bei einem Bogen.

Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

RE: Zuggewicht

Beitrag von Trebron » 30.03.2005, 15:39

Original geschrieben von Trebron

ist doch ganz einfach:

Das Material hast Du ja.
Schneide rechts und links die Sehnenkerbe ein, besorge Dir eine starke Sehne, ev. Stahlseil, spanne die Feder mit einem Holzklotz, der der Breite des späteren Griffstückes entspricht, in einen Schraubstock und ziehe mit der Bogenwaage aus.
Nun siehst Du, wie stark die Feder jetzt ist und entsprechend kannst Du den WA durch schleifen verjüngen.

Kannst Du das Teil wenigsten von Hand etwas biegen ? Lege mal die Feder mittig auf einen 6 cm Holzrahmen und Stütze Dich mit Deinem Gewicht rechts und links drauf.

Gruß

Trebron


Rabe, was soll da passieren ????????
Entweder die Feder bewegt sich oder nicht, aber durch die Gegend fliegt da nichts, wenns richtig eingespsannt ist !!

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort

lazedress
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 24.07.2004, 17:44

Beitrag von lazedress » 30.03.2005, 15:55

@ Trebron: Ich glaube Rabe meint das Fertige Ding...

Was ich bei meinen Angaben vergessen habe:
die Auszugslänge soll 18 cm betragen.

Die anderen Threads habe ich angeschaut, da steht aber nichts drin das mir weiterhelfen könnte (soweit ich weiß).

Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

Beitrag von Robster » 30.03.2005, 16:43

Ne normale Armbrust hat zwischen 150 und 200 lbs.
Pistolenarmbrust würd ich so um die 70 - 100 lbs machen. Mußt mal testen mit dem Federstahl, vorher kann man das nie so genau sagen.
Machs so wie Trebron gesagt hat, laß mal Ergebnis sehen wenn fertig.
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach

lazedress
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 24.07.2004, 17:44

Beitrag von lazedress » 30.03.2005, 17:04

Danke!

Dann werde ich mir mal den Federstahl in 4 x 30 x 400 mm kaufen. Wenns zu dick ist kann ich da immernoch was runterschleifen
(per Bandschleifer). Vom Ergebnis werde ich auf jeden Fall berichten.

lazedress
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 24.07.2004, 17:44

RE:

Beitrag von lazedress » 30.03.2005, 17:12

Original geschrieben von Juergen Becht

Mit 70 lbs. wirst du nicht viel 'Dampf' auf die Sehne kriegen.
Die Wurfarme sind ja viel kürzer als bei einem Bogen.


Gilt nicht kurzer Bogen = schneller Bogen ???

tomtom42
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: 25.02.2004, 09:57

RE: Gilt nicht kurzer Bogen = schneller Bogen ???

Beitrag von tomtom42 » 31.03.2005, 13:23

[P]Hallo Lazedress,[/P]

Gilt nicht kurzer Bogen = schneller Bogen ???


[Block]Die in einem gespannten Bogen gespeicherte Energie ist auch von der Auszugslänge abhängig.

Annahme: lineare Federkennlinie der Wurfarme,
dann ist die gespeicherte Energie proportional zu:

Ep = F_max/2 * L_auszug

Ep........proportional zu gespeicherter Energie
F_max.....Zuggewicht im Vollauszug
L_auszug..Vollauszug - Standhöhe

Beispiel:

Deine geplante Armbrust:
Ep= 70lb/2 * 15cm = 525 lb*cm

Jagdrecurve mit 45lb:
Ep= 45lb/2 * 50cm = 1125 lb*cm

(das sind natürlich grobe Vereinfachungen).

Dennoch kannst Du hier abschätzen, daß Deine Armbrustpistole ca 150lb bräuchte, um die gleiche Energiemenge speichern zu können wie der (nicht besonders starke) Bogen in dem Beispiel.

Trotzdem viel Erfolg,
Gruß aus Österreich
tomtom [/Block]
"Let your plans be dark and impenetrable as night, and when you move, fall like a thunderbolt."
Sun Tzu

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Beitrag von Squid (✝) » 03.04.2005, 22:06

Historisch betrachtet sind Pistolenarmbruste übrigends nicht überliefert. Deren Wirkung ist ausser zum Scheibenschiessen einfach zu gering. Man mag sich die Frage stellen, ob sie denn unter Verwendung vergifteter Pfeile wirksam gewesen sein mögen. Allerdings will der Giftmörder meist unerkannt bleiben, und nicht etwa dadurch auffallen, das er aus 7,40 m Entfernung seinem Opfer einen etwas schwächlichen Pfeil in den Wanst jagt....
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Vage Erinnerung

Beitrag von Taran » 03.04.2005, 23:02

Gab es nicht nach dem Mittelalter durchaus Mini-Armbrüste (allerdings nicht mit Pistolengriff), die leicht zu verbergen waren und dementsprechend für finstere Zwecke eingesetzt wurden? So weit ich mich erinnere, wurden sie mit einem Bann belegt...
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5775
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 03.04.2005, 23:16

Es gab vor allem im Spätmittelalter und der Renaisance vor allem in Italien durchaus kleine Armbrüste, auch mit leichtem Pistolengriff, die vor allem bei Auftragsmördern, die sich damals großer Beliebtheit erfreuten, anzutreffen waren. Diese Teile, hatten den Vorzug, daß sie sich schußfertig unter dem Mantel verbergen liessen.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Antworten

Zurück zu „Armbrust“