Seite 2 von 7

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 07.06.2016, 16:20
von maruart
Hallo an Alle
hatte gerade meine Zedernholz Brettchen zuecht geschnitten und geschliffen,sind mir aus der Hand gefallen aus 40 cm Höhe auf PVC boden und zerbrochen.Ich kann mir nicht wirklich vorstellen das Zeder für Ebira Köcher verwendet wurden im Krieg oder auf der Jagd. Werde die Bruchstücke in meinem Kleiderschrank verwenden.Deswegen von mir keine Empfehlung für Zedernholz.
Werde mir jetzt Paulownia Holz bersorgen.

maruart

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 07.06.2016, 16:32
von Sateless
Dann muss dein Virginischer Wacholder* Riesenlebensbaumholz echter Mist gewesen sein. Schade! Dennoch hoffe ich doch, dass diese Negativqualität nicht mit mittelmäßigem Holz der Sicheltanne erreicht wird. Zeder ist nicht gleich Zeder, woll?

*Selbst zum korinthen sind die ganzen "Zedern" zu verwirrend. ::) ;D

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 10.06.2016, 16:08
von maruart
Hallo an alle

hier nun der Korpus aus Paulownia Holz,sehr leicht , fast wie Balsa Holz - aber- ein Brettchen absichtlich fallen lassen und es ist zerbrochen. Das Teil wiegt 286 gramm. Nächster Schritt- Kleben,Schleifen und lackieren.
Es lässt mir aber keine Ruhe,das das Zedernholzbrettchen sowie das Paulowniaholzbrettchen für einen Ebira Köcher verwendet wurde,die bei einer geringen Eigenlast zerbrechen und das bei einem Kriegs und Jagdköcher wo es ziemlich ruppig zugehen kann.Ich werde weitermachen auch mit den Gedanken,das wenn der ferige Köcher mir aus Versehen runter fällt,er in viele Teile zerfällt.

maruart

IMG_0317 (Copy).JPG

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 12.06.2016, 15:36
von maruart
Hallo an alle
Die Farbaufträge am Korpus brauchen seine Zeit. In der Zwischenzeit wird die Kordel geflochten nach Kumihimo Art mit Seidenfäden.Gebraucht werden dafür 4 Seidenfäden von 0,8mm und 6m länge .Dieser einzelne Faden von 0,8mm besteht aus 40 einzelnen Seidenfäden. Die 4 Fäden auf der Flechtscheibe anbringen und mit der einfachsten Flechtung beginnen. Die Kordel die daraus ensteht muss ca. 1,5 m sein.

maruart

IMG_0272 (Copy).JPG
4 Seidenfäden 0,8mm,8m ( im Handel erhältlich
IMG_0274 (Copy).JPG
Der einzelne Faden - aus 40 Einzelfäden
IMG_0285 (Copy).JPG
Die 4 Einzelfäden mit Flechtscheibe Mobidai
IMG_0275 (Copy).JPG
Aufgespante Fäden
IMG_0287 (Copy).JPG
Aus 4 Fäden ensteht die Kordel-Kordel besteht damit aus 160 Seidenfäden

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 12.06.2016, 15:56
von tigama
ist die kordel tatsächlich geflochten ? oder gezwirnt/gedreht ?

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 12.06.2016, 18:54
von maruart
Hallo tigama

zu deiner Frage - Es ist geflochten ,es ist die einfachste Art mit 4 Fäden, das Flechtmuster nennt sich - MARU YOTZU . Möchte man die Kordel dicker machen geht das mit mehr und/oder stärkeren Fadendurchmesser. Meine größte Kordel war 28 Fäden mit 1mm Fadenstärke. Mit der Japanischen Kumihimo Flechttechnik lassen sich Kordeln flechten sowie auch Bänder. Schau mal im Netz nach was es alles an Möglichkeiten an Mustern von Kordeln und Bändern gibt.
Bei meinem Utsubo Pfeilköcher mit Wildschweinfell wurde die Kordel aus 8 Fäden mit 1,5 mm Fadenstärke geflochten

Gruß maruart

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 13.06.2016, 13:48
von maruart
Hallo an Alle

hier nun ein Bild meiner Kordeln und Bänder nach Kumihimo Flechttechnik


IMG_0320 (Copy).JPG

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 15.06.2016, 18:25
von maruart
Hallo an Alle

mit der fertig geflochtenen Kordel nun den Tragrahmen verspannen. Fortzetzung folgt.
ich bekomme die Bilder nicht in die senkrechte - sorry
maruart

Kordel Gestell Ebira (Copy).jpg
IMG_0281 (Copy).JPG
IMG_0282 (Copy).JPG
IMG_0284 (Copy).JPG

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 15.06.2016, 20:33
von Bausch & Bogen
Moin Maruart,
erstmal: Danke, Danke, Danke, Danke, Danke, Danke
Wie schon der letzte Köcher super beschrieben, toll bebildert - macht richtig Spaß zu lesen.
Die Bilder sind nur in der Vorschau gedreht, wenn ich sie anklick stimmts.

Falls Du es veröffendlichen willst (also ausser uns paar Irren); im ersten Bild weist der oberste Pfeil links zu hoch, nicht das es dadurch unverständlich wird, nur der Form halber ....

Viel Erfolg,
Christian

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 15.06.2016, 21:57
von tigama
danke maruart :-)

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 16.06.2016, 13:32
von maruart
Hallo an Alle
hier nun einige Bilder kurz vor der Fertigstellung - nächster Schritt ihn mit Pfeilen zu bestücken.

mfg maruart

IMG_0326 (Copy).JPG
IMG_0329 (Copy).JPG
IMG_0330 (Copy).JPG
IMG_0331 (Copy).JPG
IMG_0332 (Copy).JPG

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 16.06.2016, 16:32
von tigama
super schön !

sieht für mich immer noch wie ein THRON aus :-)

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 16.06.2016, 17:49
von Markus
Ist es doch auch - ein Pfeilthron!

maruart - weiter machen und weiter schön dokumentieren, bitte.
Bin vor allem gespannt, wie Du die Pfeile einbindest. Das bitte möglichst genau dokumentieren.

Gruß,
Markus

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 16.06.2016, 19:45
von tigama
was bedeutet das wort ebira eigentlich ?

und wieso werden die pfeile eingebunden ?

bleiben die nicht so zwischen den bambusstäbchen stecken ?

Re: Ebira japanischer Köcher

Verfasst: 17.06.2016, 08:30
von Markus
Schau mal hier auf das Video
https://www.youtube.com/watch?v=dTLCKDRIg14

alte SW-Kyudodemonstration. Teil 1 zeigt die Vorbereitungen, u.a. das Einbinden der Pfeile, ab etwa der Mitte des Videos