Empfehlungen zu Langbogen "old english style"

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
mxta
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 23.10.2012, 20:16

Empfehlungen zu Langbogen "old english style"

Beitrag von mxta » 23.10.2012, 21:43

Hallo zusammen,

ich bin soeben dem Forum beigetreten und möchte gleich meinen Teil zum Erfahrungsaustausch beitragen.

Aber zuerst meine Frage: Ich habe mir seit knapp einem Jahr autodidaktisch das Bogenschießen beigebracht. Ich orientiere mich am traditionellen Schießstil mit allem was dazugehört. Meinen 50 lbs Rattanbogen habe ich mit selbstgevertigten Pfeilen ergänzt (danke an dieser Stelle für die Impressionen aus dem Forum).
Jetzt ist es an der Zeit einen richtigen ''Holzbogen" anzuschaffen. Mein Problem ist neben meiner Unerfahrenheit auch das ich schlichtweg keinen Bogen nach meinen Vorstellungen finde. Daher die Bitte um Mithilfe und Vorschläge.

Der Bogen sollte:
Langbogen OES (old english style, also ohne Bogenfenster)
ca. 60 lbs
für Auszug von 32" (Ich bin 1,85 m)
am besten Preise um die 200 Euro

Danke schon mal im Vorraus!
Erik
Entscheident ist, was du mit der Zeit anfängst die dir gegeben ist! (Frei nach Gandalf)

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Empfehlungen zu Langbogen OES

Beitrag von Heidjer » 23.10.2012, 22:04

mxta hat geschrieben:Hallo free-archers,....


Herzlich Willkommen im Forum von Fletchers Corner, man das ist kein Fettnäpfchen, das ist ein Faß Waltran in das Du da gestolpert bist. ;D

Baue Dir den Bogen aus Hickory selbst, oder laß Dir einen bauen, wenn Du es wünschst, wirste schon ein paar Angebote per PN bekommen, hilfe beim bauen natürlich auch. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

mxta
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 23.10.2012, 20:16

Re: Empfehlungen zu Langbogen OES

Beitrag von mxta » 23.10.2012, 22:11

Oh man ja ich habe meinen Fehltritt auch sofort verbessert! Das werde ich wohl nie wieder los :-\
Selberbauen ist natürlich immer Gut aber dazu fehlt mir schlichtweg die Zeit! Aber wenn sich jemand findet, warum nicht!
Entscheident ist, was du mit der Zeit anfängst die dir gegeben ist! (Frei nach Gandalf)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Empfehlungen zu Langbogen OES

Beitrag von Ravenheart » 24.10.2012, 10:11

Hi Erik, willkommen in der FC!

Leider hast Du weder Dein Alter angegeben, noch WO Du wohnst.
Wie wäre denn z.B. eine Teilnahme bei einem Bogenbauertreffen? MAL ein Wochenende frei müsstest doch auch Du haben?
Da könntest Du entweder SELBER (unter Aufsicht und Anleitung) Dein Glück versuchen, oder einer der anderen Teilnehmer macht es für Dich und Du beobachtest und begleitest es... und arbeitest nur bei UNKRITISCHEN Arbeitsschritten (Schleifen, Lackieren etc.) mit..

Nur so als Idee.. :)

Rabe

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Empfehlungen zu Langbogen OES

Beitrag von Idariod » 24.10.2012, 10:18

Ha, fast den selben Post wollte ich als meinen Erstling auch verfassen! Bist mir damit zuvorgekommen, also antworte ich einfach mal darauf.

Also ich bin zwar keine 1,85, sondern mal glatt 10 cm kleiner, ziehe aber auch auf 30,5 Zoll aus. Ich für meinen Teil bin auf der Suche nach einem Händler, der mir einen Lanura OES mit 70" und ca. 40 lbs verkaufen möchte. Zur Zeit finde ich das Gerät ja nur online. Manche Onlinehändler schreiben, dass der Spaß auch bis 78" erhältlich ist, das wär für mich zu lang, für dich würds vielleicht sogar passen, da ein OES gern mal Körperlänge + 10cm haben darf, wenn der Auszug auch entsprechend ist.

Auf was ich eigentlich hinauswill: Der Lanura gefällt mir! Sieht gut aus, und ist für mich als Diletta...erm - Amateur wollte ich sagen - genau das richtige, da angeblich robust und Wetterbeständig. Ich interessiere mich auch sehr für OES Bögen, will mir aber als meinen zweiten Bogen jetzt noch kein Prachtstück um 400-800€ leisten, und da kommt mir so etwas wie der Lanura grade recht.

Zu guter Letzt nach der Werbung für mein anvisiertes Wurfgerät auch noch die Anfrage in eigener Sache:

Kennt jemand einen guten Händler, der den Lanura OES 70" verkauft, und weiß jemand zu sagen, ob ein Auszug auf 30,5-31,5" (beim instinktiv schießen ziehe ich noch manchmal ein wenig zu weit) von dem Teil verkraftet wird, oder ob ich ihn damit in Kürze ruiniere?
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Empfehlungen zu Langbogen OES

Beitrag von Wilfrid (✝) » 24.10.2012, 11:21

oweia ....
na, erstmal scheint der Lanura OES,-wat an der Plempe old english style sein soll, weiß nur der Hersteller, ein wohl ein glasbelegter. 60# scheint mir für nen Anfänger ein wenig zu viel und nen traditionellen Schießstil kenne ich nu auch so nicht.
Es sei denn , Du schießt Flitzebogen traditionell, da wäre dann der Auszug bei 185 in etwa 34", übern Daumen, und bis hinters Ohr.

Aber Ihr scheint einen Flachbogen zu suchen, was ich da im Netz so gefunden habe, ist laminiertes Material, SEEEHR günstg.

Nun kommen die Haken, eigentlich nur einer:

Die angebotenen Bögen sind mal eben alle zu kurz, 32x2+Griff+10% sind eben irgendwas deutlich über 180 cm oder 70".

Somit bleibt Euch nur, selber bauen. Also bei Gervase(s.Werbung) Hickory oder ähnlichesals vorgearbeiteten Rohling bestellen, am besten anrufen, erzählen was ihr machen wollt , bestellen und dann loslegen. Es gibt aber auch noch andere, ebenfalls schöne Langbogendesigns, so ohne Handschock usw

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Empfehlungen zu Langbogen OES

Beitrag von Chirion » 24.10.2012, 11:46

@mxta ich weiß ja nicht was du unter einem "richtigen Holzbogen" verstehst aber glasbelegte Massenware, wie der von Idaroid angesprochene, wird normalerweise nicht so bezeichnet. OLS ist offenbar eine firmeninterne Bezeichnung ohne viel Hintergrund.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Empfehlungen zu Langbogen OES

Beitrag von Idariod » 24.10.2012, 13:03

Wilfrid hat geschrieben:oweia ....
na, erstmal scheint der Lanura OES,-wat an der Plempe old english style sein soll, weiß nur der Hersteller, ein wohl ein glasbelegter. 60# scheint mir für nen Anfänger ein wenig zu viel und nen traditionellen Schießstil kenne ich nu auch so nicht.
Es sei denn , Du schießt Flitzebogen traditionell, da wäre dann der Auszug bei 185 in etwa 34", übern Daumen, und bis hinters Ohr.

Aber Ihr scheint einen Flachbogen zu suchen, was ich da im Netz so gefunden habe, ist laminiertes Material, SEEEHR günstg.


Ja, er ist glasbelegt. Das einzige was daran OES ist: kein Bogenfenster, wird über den Handrücken geschossen.
Ja, sehr günstig, was aber von mehreren Leuten als sehr gutes Preis-Leistungs Verhältnis beschrieben wurde, da sie mit ihrem Exemplar zufrieden waren. Hersteller ist Kyzl, Tschechien.
Ich seh den Bogen als billige Einstiegsdroge für mich, da ich im Moment nur Zeit zum schießen, aber nicht zum bauen finde, und das auch erst lernen müßte.

Ein richtiger Holzbogen aus Esche z.B. in meiner Gewichtsklasse kostet einfach mal das doppelte, oder mehr, je nach Händler. Wenn ich also die Zeit zum Bauen nicht habe, und das Geld für einen echten Holzbogen nicht ausgeben kann, kommt mir die 'Plempe' grad recht ;D Außer natürlich es gibt was besseres in dem Preissegment ohne Bogenfenster.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

mxta
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 23.10.2012, 20:16

Re: Empfehlungen zu Langbogen OES

Beitrag von mxta » 24.10.2012, 13:21

ich wollte mit "Echten Bögen" Dreiteilige Bögen (Take-down?) ausschließen. Außerdem geht es mir v.a. darum kein Fenster zu haben. Genau wie auch Idariot!
OES ist in der Tat nur eine Bezeichnung für das oben genannte Modell Lanura.
@wilfried: Die 60 lbs kann ich ziehen dank Sport nebenher.

Was ich noch nicht abschätzen kann ist, dass die meisten Zuggewichte auf 28/29" Auszug angegeben werden. Wenn der Bogen jetzt für mich die ausreichende Länge besäße, um wie viel lbs steigt das Zuggewicht dann ca. bei 32" Auszug?

Aber ich fürchte das wird zu sehr vom Bogen abhängen um es über den Daumen zu schätzen!?
Entscheident ist, was du mit der Zeit anfängst die dir gegeben ist! (Frei nach Gandalf)

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Empfehlungen zu Langbogen OES

Beitrag von Galighenna » 24.10.2012, 13:31

Wenn ich Zeit dafür finde und noch gute Esche in meinem Lager entdecke, könnte ich mir vorstellen, vll doch mal wieder einen Bogen für jemand anderen zu bauen...

Das könnte dann ein klassischer Flachbogen aus Esche sein, z.B. 1,75m lang, halbpyramidal bis 50#, max 60# kann ich bauen. Darüber kann ich die Dinger nicht mehr einschießen, die sind mir zu schwer zum ziehen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Empfehlungen zu Langbogen OES

Beitrag von Ravenheart » 24.10.2012, 13:33

mxta hat geschrieben:Aber ich fürchte das wird zu sehr vom Bogen abhängen um es über den Daumen zu schätzen!?


Ja richtig, es hängt v.a. AUCH von der Länge und dem Tiller des Bogens ab!

Hintergrund: Wenn der Winkel zwischen Sehne und WA (Wurfarm) 90° erreicht bzw. überschreitet, beginnt der Bogen zu "stacken", d.h. er wird "hart", die Zuggewichts-Zunahme steigt stärker an!

Je länger der Bogen -oder je reflexer-, desto später wird dieser Punkt erreicht.
Pauschal ist es daher schwierig zu sagen.

Als FAUST-Formel kannst Du rechnen: 5 # je Zoll, BEVOR der 90°-Punkt erreicht ist.

Rabe

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Empfehlungen zu Langbogen OES

Beitrag von Chirion » 24.10.2012, 13:35

@ Idariod für die von dir beschriebene Anwendung wirst du mit dem Teil warscheinlich durchaus zufrieden sein, die Dinger in der Bauweise sind in der Regel, wenn sie gut verarbeitet sind sehr haltbar und zuverlässig.

Ist wie bei Booten GFK ist haltbar und zuverlässig, Holz ist teuer, arbeitsintensiv, empfindlich u.s.w. aber halt doch vom Gefühl her ganz was anderes :)
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Empfehlungen zu Langbogen OES

Beitrag von Galighenna » 24.10.2012, 14:25

Ravenheart hat geschrieben:Als FAUST-Formel kannst Du rechnen: 5 # je Zoll, BEVOR der 90°-Punkt erreicht ist.

Rabe

Da muss ich jetzt mal widersprechen, auch wenn der Rabe sonst eigentlich fast immer recht hat.
Das ist relativ leicht und halbwegs genau ab zu schätzen.

Unud das geht so:
Die meisten Bögen, wenn es keine Reiterbögen oder richtige Recurves sind, haben ein relativ geradliniges Auszugsverhalten. Das bedeutet, mit jedem Zoll Auszug steigt das Zuggewicht ungefähr um dem gleichen Betrag.

Wenn man nun weiß das ein Bogen bei 28" ein Zuggewicht von 35# erreicht, kann man einen Mittelwert bilden um den das Zuggewicht pro Zoll Auszug ansteigt in dem man das "End-Zuggewicht" durch den Auszug teilt.
Das bedeutet: 35/28=1,25
Mit jedem Zoll den du weiter am Bogen ziehst, erhöht sich das Zuggewicht also um etwa 1,25#. Wenn du also 30" statt 28" ziehst, addierst du 2x1,25# dazu, dann bist du bei 37,5#. Das würde ich dann auf 38# aufrunden, so genau ist das alles nicht.
Wenn der Rabe hier 5# veranschlagt muss er wohl von einem Bogen ausgehen der 140#@28" hat. Da würde mit jedem Zoll Auszug das Zuggewicht um 140/28=5# zulegen.
Diese Methode ist nicht ganz exakt, weil sie nicht berücksichtigt, ob der Bogen bei 30" vll schon im Stacking ist, aber um das zu schätzen reicht es aus. 5# sind da deutlich zu viel!

Wo er allerdings recht hat ist, das der Anstieg deutlich größer ausfallen kann, wenn der Bogen z.B. nicht für einen solch großen Auszug gedacht ist. Dann sagt man der Bogen macht zu, er Stackt. Bei Langbögen zieht man aber eigentlich nicht bis ins Stacking, so das man diese Berechnung mit ruhigem Gewissen so durchführen kann.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Empfehlungen zu Langbogen "old english style"

Beitrag von Wilfrid (✝) » 24.10.2012, 15:15

also, nö, stimmt beides nicht ....
Zugewicht/(28-Standhöhe,-grob 7"-, )x (32-7) ist das zu erwartende Zuggewicht bei einem Langbogen ohne Stacking und 32" Auszug.

Gibt also bei nem Bogen von 50#~ 50/21x25= 59,2#. Geht auch einfacher ganz Grob Zuggewicht mal 1,2 oder 1/5tel mehr.

bei 28 zu 30 eben 23/21= 1,1 oder 1/10tel mehr.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Empfehlungen zu Langbogen "old english style"

Beitrag von Galighenna » 24.10.2012, 15:36

Ja hast recht, ich hab die Standhöhe vergessen... *schäm*
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Bögen“