Seite 1 von 1

Anfängerfragen zu Klebstoffen

Verfasst: 25.02.2018, 18:41
von Wirrwarr
Hallo zusammen,

als gut geeigneter Holzleim im Bogenbau wird immer wieder Ponal Blau (die wasserfeste Variante) erwähnt.

Warum wird gerade dieser statt dem Klassischen verwendet, da Bögen ja standartmäßig geölt/lackiert werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen?
Laut Datenblatt ist der Wasserfeste nach dem Trocknen nämlich weniger belastbar.

Re: Anfängerfragen zu Klebstoffen

Verfasst: 25.02.2018, 19:09
von Sateless
Ponal Blau eignet sich auch gut zum versiegeln der Hirnholzschnittkanten von Rohlingen, die erst noch trocknen müssen. Daher hat man damit ein 2 in 1 Produkt. Der nicht wasserfeste Weißleim taugt auch.

Re: Anfängerfragen zu Klebstoffen

Verfasst: 27.02.2018, 13:29
von Firestormmd
Von meiner Seite her ist das Unwissenheit. Im Zweifel nehme ich lieber den vermeintlich besseren Kleber, auch wenn er am Ende vielleicht schlechter ist. Danke für den Denkanstoß!

Grüße, Marc

Re: Anfängerfragen zu Klebstoffen

Verfasst: 27.02.2018, 14:21
von Roby-Nie
Wirrwarr hat geschrieben:Warum wird gerade dieser statt dem Klassischen verwendet, da Bögen ja standartmäßig geölt/lackiert werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen?

Bei beiden gilt laut Zitat des Herstellers "Die Endfestigkeit der Ponal-Leimfuge liegt im Allgemeinen höher als die Endfestigkeit des Holzes".
Und leider schützt weder Lack noch Öl wirklich vor Feuchtigkeit. Stell den lackierten Bogen mal ein paar Tage in einen feuchten Keller und wieg den danach, du wirst dich wundern. Kein Lack ist wirklich wasserdicht (da gabs hier im Form mal einen ausführlichen Test zu verschiedenen Versiegelungen auf Holz). Und da ein Bogen auch mal nass werden kann, würde ich die sicherere Variante nehmen (zumal auch Ponal blau nur bedingt wasserfest ist und nur "für Feuchträume" geeignet ist).

Re: Anfängerfragen zu Klebstoffen

Verfasst: 27.02.2018, 15:54
von Neumi
Wirrwarr hat geschrieben:...Laut Datenblatt ist der Wasserfeste nach dem Trocknen nämlich weniger belastbar...

Guten Tag, wo steht das? Im Datenblatt steht das nicht und laut DIN EN 204 müssen die geforderten Verklebungsfestigkeiten bei allen Klassen (D1-D4) über 10 N/mm² liegen. Übrigens stehen in den Datenblättern auch konkrete Angaben zum erforderlichen Anpressdruck.
Grüße - Neumi

Re: Anfängerfragen zu Klebstoffen

Verfasst: 27.02.2018, 17:54
von killerkarpfen
Weissleim reicht eigentlich allemal als Holzleim weil wie schon gesagt der Zusammenhang grösser ist als dasHolz selber hat.

Feuchtigkeit und Nässe mag er allerdings nicht.
Dagegen ist Epoxy als sehr teurer Klebstoff um Welten besser.
Kennt jemand PU Leim im Bogenbau. Der sollte auch nicht so feuchtigkeitsempfindlich sein.

Re: Anfängerfragen zu Klebstoffen

Verfasst: 27.02.2018, 19:36
von Wirrwarr
Neumi hat geschrieben: Im Datenblatt steht das nicht und laut DIN EN 204 müssen die geforderten Verklebungsfestigkeiten bei allen Klassen (D1-D4) über 10 N/mm² liegen.


Danke für den Hinweis, ich habe mir die DIN EN 204 nochmal angeschaut.

Die Kaufempfehlung vom Bauhausmitarbeiter wurde anscheinend mehr von der großen Aufschrift "sehr hohe Verleimungsfestigkeit" und der dazugehörigen Abbildung beeinflusst ...

Bei Gelegenheit werde ich mir mal einen Versuchsaufbau überlegen und beide Leimvarianten vergleichen müssen.
Vlt nehme ich auch den Express als Vergleichsgruppe und den PU Leim (wenn ich mich bis dahin mal ausreichend über dessen Toxizität und den sicheren Umgang mit demselben informiert habe).

Re: Anfängerfragen zu Klebstoffen

Verfasst: 28.02.2018, 05:19
von walta
Ich verwende Fugenleim. Ist billig, wasserfest und leicht spaltfüllend. Alles was du im Bogenbau haben willst. Mit dem Zeug hab ich meinen Langlaufschiebogen zusammengeklebt. Schiesst immer noch.

Walta

Re: Anfängerfragen zu Klebstoffen

Verfasst: 28.02.2018, 09:55
von schnabelkanne
walta hat geschrieben:Ich verwende Fugenleim. Ist billig, wasserfest und leicht spaltfüllend. Alles was du im Bogenbau haben willst. Mit dem Zeug hab ich meinen Langlaufschiebogen zusammengeklebt. Schiesst immer noch.

Walta


Das Fugenleim leicht spaltfüllend ist, war mir neu - ist ein guter Tipp - ich hab bei nicht so passenden Klebeflächen immer einen 2K-Kleber genommen, der ist gut spaltenfüllend aber natürlich etwas teurer und man darf nicht zuviel Druck ausüben, der Kleber soll ja nicht herausgequetscht werden.
lg Thomas

Re: Anfängerfragen zu Klebstoffen

Verfasst: 01.03.2018, 05:27
von walta
Du sollst die Klemmen handwarm anziehen und nicht zuknallen wie ein Depp - hat mein Vater immer gesagt ;-)

Walta