Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
penzlin
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 13.09.2005, 14:20

Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von penzlin » 04.07.2007, 13:10

Hallo,
Da ich neu beim Feldbogenschießen.
Daher die Fragen:
Was ist zum Bestimmen der Entfernung erlaubt und was nicht?
(Maßband ausrollen wohl eher nicht erlaubt.)
Wo kann man die Regeln nachlesen?
Gibt es hier Unterschiede zwischen den Verbänden DSB / DBSV?

Gruß
Matthias

Benutzeravatar
Alzwolf
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 22.11.2006, 18:27

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von Alzwolf » 04.07.2007, 13:17

Hi!

Die gleichen Fragen hatte ich auch.

Zum Feldbogenschießen:
Gehe zu: http://www.archery.org/
Schaue dort unter: Disciplines
Dort sind zu jedem Thema gute PDF-Dateien, die mir weiter geholfen haben.

Der DSB (Deutscher Schützenbund) ist hauptsächlich ein Dachverband für Gewehr- und Pistolenschützen. Dort gibt es auch eine Abteilung für Bogenschießen. Persönlich mag ich den Verband nicht, hatte aus meiner Pistolenschützenzeit nur schlechte Erfahrungen. Gewisse Disziplinen werden vernachlässigt.

Zum DBSV kann ich wenig sagen. Einfach mal deren Homepage besuchen und alles durchlesen.

Gruß
Sie können unser Leben nehmen.
Sie können aber nicht unsere Ehre und Freiheit nehmen!
Til Valhall!

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von Juergen Becht » 04.07.2007, 13:38

nicht zu vergessen :
http://www.dfbv.de

Waldundwiesenzwerg
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 07.01.2007, 19:27

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von Waldundwiesenzwerg » 04.07.2007, 13:48

Ich bin kein Spezialist, aber ich denke, es ist so:

Ausmessen: verboten, abschreiten: verboten, alles andere: erlaubt.

Du kannst zum Beispiel die Strecke halbieren und von der Hälfte noch einmal die Hälfte nehmen, dann dieses Viertel schätzen und das Ergebnis mal 4 nehmen.

Aber Entfernungen schätzen ist unsportlich, intuitives schießen ist das einzig wahre :^)
Kompetentes Auftreten bei v?lliger Ahnungslosigkeit? Ich bin dein Mann!

Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von Esteban » 04.07.2007, 13:57

Schätzen ist aber auch notwendig.

Feldbogen gilt auch für Visierschützen und ohne möglichst präzise Schätzungen geht da nicht viel. Ausserdem gibt es für die Visierschützen für die Hälfte der Ziele Entfernungsangaben (Luftlinie !)

Einfach die Entfernung vom Visierpflock nehmen und die Differenz zum eigenen Pflock schätzen.  ;D

Und selbst die Blankschützen, die ich kenne benötigen eine möglichst präzise Angabe der Entfernung um einen Punkt zum Anhalten zu haben.  8)

Gruß

Esteban
Zuletzt geändert von Esteban am 04.07.2007, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von Juergen Becht » 04.07.2007, 14:09

oder du machst es wie meine Neubrunner Gruppe:

Gar nicht Fragen ob Ferngläser erlaubt sind,
sondern einfach verwenden.
Dann neben Pflock stellen, und erst mal Killzone grossflächig anpeilen,
um dann drüber zu diskutieren wie weit es ist,
bis man sich drauf geeinigt hat.

Soll auf Entfernungsmesser mit Digitaler Anzeige geben.


Du kannst zum Beispiel die Strecke halbieren und von der Hälfte noch einmal die Hälfte nehmen, dann dieses Viertel schätzen und das Ergebnis mal 4 nehmen.

Und was soll das bringen, ausser Verwirrung ???

Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von Esteban » 04.07.2007, 14:46

Juergen Becht hat geschrieben:Gar nicht Fragen ob Ferngläser erlaubt sind,
sondern einfach verwenden.


Es wird normalerweise bei Meisterschften noch einml darauf hingewiesen, das Ferngläser und sonstige Hilfen zum Entfernungnsmessen verboten sind. Dort kann man auch Kamneras hinzuzählen. Die hören aber meistens bei spätestens 15 - 20 m auf, danach ist unendlich auf dem Entfernugnsring. Und bei kurzen Entfernugnen bringts ja eh nichts.  ;D

Wir schiessen ja alle so starke Bögen, dass der Pfeil erst danach anfängt eine sichtbare ballistische Kurve zu fliegen.  ;)

Gruß

Esteban

Benutzeravatar
Alzwolf
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 22.11.2006, 18:27

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von Alzwolf » 04.07.2007, 15:55

Ich gebe Waldwiesenzwerg recht!

Intuitives Schießen ist das einzig Wahre!

Dann kann ich mir ja gleich einen Compound mit allerlei technischen Schnickschnack inklusive Entfernungs- und Winkelmesser kaufen.

Außerdem sollte man in der heutigen technischen Welt auch in der Lage sein, hinaus in die Natur zu gehen und etwas Orientierung und Schätzen zu üben.

Man achtet dabei auf Sonne, Wolken, Schatten, Berge, Höhen, Bäume etc. etc. Das ganze in Verbindung mit einem Spiel innerhalb der Famile und man bringt alle der Natur etwas näher.
Sie können unser Leben nehmen.
Sie können aber nicht unsere Ehre und Freiheit nehmen!
Til Valhall!

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von captainplanet » 04.07.2007, 15:56

Also ich bevorzuge die "über den Daumen peilen - Methode". Einfach, legal und mit etwas Übung und Gefühl recht präzise:
Gerade hinstellen, Arm ausstrecken und mit dem Daumen das Ziel verdecken. Dabei ein Auge schliessen. Dann das andere Auge schließen (das erste jetzt natürlich wieder öffnen  ;) ), der Daumen macht dabei im Sichtfeld einen Sprung. Die jetzige seitliche Entfernung der Position des Daumens zum Ziel mal zehn ist die gesuchte Entfernung.

Man kann damit jede Entfernung schätzen wenn sich dort Gegenstände befinden deren Größe man einschätzen kann (Bäume, 3D-Tiere, Häuser, kleine Siedlungen, Berge etc.). Ich schätze ich schätze (  ;D ) so mit einer Standardabweichung von etwa 10 Prozent Entfernungen von 5 Meter bis mehrere Kilometer.
Zuletzt geändert von captainplanet am 04.07.2007, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

rabu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 29.05.2006, 09:28

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von rabu » 04.07.2007, 16:07

Hi captainplanet,

DAS IST JA MAL NE GENIALE TECHNIK!!!!!


Ich brauche es eigentlich nicht, aber seit ich dein Posting gelesen habe steh ich mit dem hochgereckten Daumen am Fenster! ;D

Mein Gefühl sagt mir das funktioniert.

Mal kurz nachgerechnet: Der Abstand meiner Augen ist ca. 10 mal so gross wie der Abstand meines Daumen zu meiner Nasenwurzel, Verlängerung über den Daumen als Schnittpunkt, Winkel sind identisch
=> Abstand x = 10 mal seitl. Abstand y!!!


Ich bin begeistert!!!!


Ralf



PS: beim nächsten Spaziergang mit meiner Frau gewinne ich bestimmt ne Wette um nen neuen Bogen (Ich hab nen Bear Montana im Auge...)
Danke!!!

Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von Esteban » 04.07.2007, 16:38

Hört sich gut an.

bei einer Entfernug von ca 60 m zur Scheibe muß ich jetzt nur noch den seitlichen Versatz y auf Zielhöhe schätzen ?

Na hoffentlich steht die Scheibe dann nicht auf dem offenen Feld, so ohne Refernzobjekte  ;D ;D ;D

Gruß

Esteban

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von captainplanet » 04.07.2007, 16:49

Na Du weißt doch etwa wie groß die Scheibe ist, oder? In dem Zusammenhang würde es sich eventuell auszahlen eine durchschnittliche Zielauflage genau zu vermessen bzw sich die standartisieren Scheibendurchmesser genau zu merken....
Bester Rindengrapscher von FC!!!

rabu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 29.05.2006, 09:28

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von rabu » 04.07.2007, 16:55

Esteban hat geschrieben:...
Na hoffentlich steht die Scheibe dann nicht auf dem offenen Feld, so ohne Refernzobjekte  ;D ;D ;D
...


Na zumindest die Scheibe ist ja da und ne 80er Scheibe ist ca. 80 cm breit  ;D ;D ;D

ralf

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von Squid (✝) » 04.07.2007, 19:07

Ich glaub, wenn ich es tatsächlich mal auf ein Turnier schaffen sollte, klemm ich mir nur so zum Spass mal einen Laserentfernungsmesser an den Selfbow...
;D
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Was ist beim Entfernung schätzen erlaubt und was nicht?

Beitrag von Esteban » 05.07.2007, 08:24

rabu hat geschrieben:
Esteban hat geschrieben:...
Na hoffentlich steht die Scheibe dann nicht auf dem offenen Feld, so ohne Refernzobjekte  ;D ;D ;D
...


Na zumindest die Scheibe ist ja da und ne 80er Scheibe ist ca. 80 cm breit  ;D ;D ;D

ralf


War auch nicht ganz so bierernst gemeint  ;D

Sobald du  Scheibengrösse kennst, kennst Du auch die ungefähre Entfernung. Ich find bloß die Tabelle mit Scheibengröße und Entfernungsrange nicht. Ein paar Links gehen nicht mehr.

Beim DFBV steht in der Sportordnung noch Folgendes.

5.2 Schussposition
5.2.1 Jede Scheibe ist in der Warteposition mit einer Anzeigetafel zu versehen; jede Tafel wird
bei Annäherung an den ersten Pflock sichtbar und enthält folgende Informationen:
- Nummer der Scheibe,
- Größe der Auflage und
- Entfernung.
5.2.2 Die Entfernung jeden Schusses muss zweifelsfrei auf jedem Abschusspflock angegeben
sein. Sie ist in Meter und Yard anzugeben

3 Verbände, 3 Regelwerke  ??? ???

Und wenn es international/olympisch wird dann eben DSB weil der in der FITA ist.

Das versteh noch einer.

Gruß
Esteban
Zuletzt geändert von Esteban am 05.07.2007, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Technik“