Seite 1 von 5

Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 01.01.2020, 17:02
von Bowster
Ich war wieder mal in den Innauen bei Neubeuern:
2x Holler(147 & 149cm, 6-7cm Durchmesser, beide ca 15cm gewachsener Reflex)
Munition brauchts ja auch noch, daher von einem Bauernjasmin in derselben Ecke
noch 19 Schösslinge geerntet.
Ich habe die Bilder eigentlich in genau anderer Reihenfolge eingestellt,
die Reihenfolge der Bilder ist also von unten nach oben >:(

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 01.01.2020, 17:57
von Neumi
Schöne Schößlinge, ich muss mir die Tage auch noch welche suchen, werde aber Hasel nehmen - wie Du schreibst: zum Bogen braucht man auch Pfeile 8) .
Wenn Du die Bilder sortieren willst, must Du an die Stelle im Text gehen, an der das jeweilige Foto sein soll und den Button "Im Beitrag anzeigen" drücken (den findest Du bei den Fotos). Du hast die Fotos nur hoch geladen, das Programm sortiert dann wohl selbstständig.
Grüße - Neumi

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 01.01.2020, 19:43
von Bowster
die saplings sind jetzt entrindet und bis zum Markkanal runtergearbeitet, der Eine hat deutlich Kernfäule und Drehwuchs, der Andere sieht ganz passabel aus.
Bisher verwendete Werkzeuge: Japansäge, Ziehmesser, Ziehklinge & Schraubstock.

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 01.01.2020, 20:53
von schnabelkanne
Servus, 15 cm Reflex ist schon etwas viel, spannst du ihn etwas zurück?
Lg Thomas

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 01.01.2020, 21:21
von Bowster
weiss ich noch nicht, überlege ich mir bis morgen.

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 03.01.2020, 22:20
von Bowster
Bei dem drehwüchsigen, kernfaulen Holler musste ich einfach schon mal ein bisschen üben, Bleistift und Hohlbeitel reihen sich in die Sammlung der bisher verwendeten Werkzeuge ein.

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 03.01.2020, 22:24
von fatz
Das ist ja wohl eindeutig ein Fruehstart ;D

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 03.01.2020, 22:30
von Bowster
Alles legal, ausserdem ist es ja der Schlechtere, und wenn ´s gut geht ist er vielleicht schon in gut 2 Wochen fertig, der Holler war übrigens dieses Jahr auch trockener als im Vorjahr, damals lief ja regelrecht das Wasser aus dem Stamm.

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 04.01.2020, 21:38
von Bowster
Ein Wurfarm ist schon fast fertig, der Reflex ist als Nebeneffekt des Tillerns auch weg, ebenso der faule Kern, ist ausser im Griff, rausgefallen.

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 05.01.2020, 23:21
von Bowster
Ich habe heute wieder am Bogen weitergemacht, die Wurfarme sind jeder für sich bereits 90% getillert, aber der untere Wurfarm muss noch etwas geschwächt werden, damit er mit dem oberen WA harmoniert, ich schätze ich muss noch 2-3 Tage warten bis er nicht mehr leichter wird und damit von mir als trocken betrachtet wird. Der Reflex von ursprünglich fast 15cm ist beim Tillern auf 1cm reduziert worden. Leider ist in der Nadel des oberen WA ein wenig von der Kernfäule verblieben, da diese ohnehin nicht mitbiegen, hoffe ich daß diese keine Probleme macht.

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 06.01.2020, 00:16
von schnabelkanne
Servus, bin schon gespannt wann du fertig bist, ich hab gerade angefangen.
Lg Thomas

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 06.01.2020, 15:34
von F'al Gran
Hallo Bowster, bietet du die Nadeln noch zur Seite wegen der Sehnenlage?

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 06.01.2020, 16:40
von Bowster
Bis jetzt läuft die Sehne gut 1cm aus der Mitte, ich lass erst mal trocknen.

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 09.01.2020, 10:45
von Bowster
Ich habe die Wurfarme jetzt mal 3/3 ausgehöhlt(d.h. WA-Dicke 21mm. 14mm ausgehöhlt), werde dann mal eine Sehne bauen, und schauen, wie das funzt.

Re: Saplingbow 12 bowster Holunder

Verfasst: 09.01.2020, 10:59
von Bowster
Ich habe einen WA im Schraubstock gebogen, bis geschätzt 80-90% Vollauszug.
10cm nach dem Fadeout: +0,3mm Breitenzuwachs
20cm: 0,5mm
30cm: 0,65mm
jetzt bin ich etwas frustriert, weil ich mir mehr erhofft habe ???
5cm nach dem Fadeout hat der WA jetzt durchgehend ca 7mm Wandstärke, Profil: Halbschale
sollte ich vielleicht doch zu den Seiten die Wandstärke noch etwas reduzieren?