Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5881
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von schnabelkanne »

Bogenbas hat geschrieben: 13.01.2025, 14:22 Der reflex wirkt mir sehr punktuell aber vielleicht federt es ja im richtigen Maße zurück 😅
Das zieht sich harmonisch raus :D
Wenn nicht auch gut.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5881
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von schnabelkanne »

Der kurze Holler ist leider stark verdreht, hab die WA etwas getillert und ihn dann auf ein Brett fixiert.
Damit sich beim Tillern die reflexen Bereiche nicht wieder herausbiegen, möchte ich in diesem Bereich etwas Sehne als Stabilisierung aufbringen.

Wenn ich die Sehne mit Fischleim aufklebe trocknet das schneller als mit Hautleim?
oder ist generell Hasenhautleim besser geeignet für ein Sehnenbacking (1 Lage)?

lg Thomas
Dateianhänge
Holler 9.jpg
Holler11.jpg
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6294
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von Neumi »

schnabelkanne hat geschrieben: 14.01.2025, 14:28 Wenn ich die Sehne mit Fischleim aufklebe trocknet das schneller als mit Hautleim?
oder ist generell Hasenhautleim besser geeignet für ein Sehnenbacking (1 Lage)?
Ich nehme an, dass du beim Fischleim Kaltleim meinst. Ich habe das bei einem Bogen ausprobiert und kann nur davon abraten. Die Sehnen müssen unbedingt niedergehalten werden, da sich der Belag ansonsten beim trocknen abhebt. Da aber der Kaltleim nicht geliert, geht das nur mit Fahrradreifen o.ä. Hierbei gibt es aber das Problem, dass der Leim unter dem Gummi nur ausgesprochen langsam trocknet - viel zu langsam (mal davon abgesehen, dass es die hohe Kunst ist, den Schlauch überhaupt über den glitschigen Sehnenbelag zu wickeln ohne den Belag zu verschieben).
Ich habe es dann so gemacht, dass ich bei jeder Wicklung eine kleine Lücke gelassen habe, damit Luft ran kommt. Dabei entsteht aber das Problem, dass diese schmalen Stellen dann über den restlichen Belag erhaben sind. Zum Schluss habe ich dann eine Lage mit Heißleim drüber gezogen und der Belag war OK. Aber das werde ich nicht nochmal wiederholen.
Hasenhautleim ist generell nicht besser, nur etwas flexibler als Hautleim.
Um die Trocknung zu beschleunigen, kannst du einen Ventilator Kalt-Luft über den Belag blasen lassen, dann geht das ziemlich schnell und nach höchstens einer Woche ist die eine Lage fertig.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5881
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von schnabelkanne »

Der kurze Holler wurde das erste Mal grundiert, mit 10% Hautleimlösung (auf Grund der Empfehlung von Neumi habe ich Hasenhautleim genommen anstatt Kaltleim/Fischleim).
Die Sehnen wurden geklopft, ich brauche ja nicht viel, es wird nur der Recurvebereich mit einer Lage Sehne verstärkt. Ich habe noch Hirschhaut, die kommt dann über den ganzen Bogenrücken.
Der Hartriegel trocknet vor sich hin, da sind keine Risse erkennbar.
lg Thomas
Dateianhänge
Sehne2.jpg
Sehne1.jpg
Holler13.jpg
Holler12.jpg
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5881
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von schnabelkanne »

Habe heute Nachmittag eine Lage Sehne mit Hasenhautleim aufgebracht.
Zum Schutz der Sehnen möchte ich noch Rohhaut vom Hirsch oder Ziege kleben.
Wie lange muss man mindestens warten um die Rohhaut auf die Sehnen zu kleben??.
Geht dass schon nach einer Woche?

Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6294
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von Neumi »

Das muss 😁
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von Chirurg »

Schnablkanne!
Guckst Du beim Skythenbogen vom letzen Jahr, da stehts. Das Rohhautbacking ist ja nicht dicht, so kann die Restfeuchte-wenn vorhanden- ja verdunsten. Wiegen und wenn er nichts mehr an Gewicht verliert, dann erst Ölen. LG Stephan
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5881
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von schnabelkanne »

Servus,
die Bilder vom Sehnenbacking, ich hab Sehnenreste verwertet vom Hirsch und Strauss. Ich hab den reflexen Bereich etwas mehr belegt und dann zu den Tips und zum Griff weniger.
Ich wollte zuerst nicht wickeln, da aber die Sehnen etwas uneben auflagen haben ich dann doch mit Hosengummi gewickelt, dadurch ist das Backing etwas planer geworden und wurde auch gut auf den Rücken gepresst. Ich habe den Bogen nun leicht reflex fixiert, hoffe dass dadurch der Reflex etwas verstärkt wird. Ich werden ihn nun im geheizten Raum ein paar Tage ruhen lassen und dann Rohhaut vom Hirsch aufkleben. Die Haut habe ich vom Jäger bekommen und selbst enthaart.
lg Thomas
Der Hartriegel hat im Griff noch eine Griffverstärkung vom eigenen Holz bekommen.
Dateianhänge
Hartriegel Griffverstärkung aus eigenem Holz
Hartriegel Griffverstärkung aus eigenem Holz
Holler15.JPG
Holler14.JPG
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5881
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von schnabelkanne »

Servus,
heute wurde die Rohhaut auf den kurzen Holler geklebt. Die Rohhaut habe ich selber vom Hirsch abgezogen und enthaart, sieht dementsprechend aus :D Hab noch etwas Fleischreste rundergeschliffen, an paar Haare sind auch noch auf der Ausseenseite.
Den Bogen habe ich vorher noch aufgerauht, mit Hautleim bestrichen und erwärmt. Gewickelt mit Hosengummi und dann auf die Heizung.
Mein Gehilfe Nr. 2, der vor einigen Jahren während eines Sap Tuniers in meine Werkstatt eingezogen ist, fühlt sich jetzt gestört.

Der Hartriegel hat in einer Woche von 757 auf 727 gramm abgespeckt, der wird demnächst getillert.(Was sagen die Trocknungsexperten dazu???)
Soll ein schneller, leichter 3D Bogen werden.


lg vom Waldviertel
Thomas
Dateianhänge
Holler19.JPG
Holler18.JPG
Holler17.JPG
Holler16.JPG
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6582
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von fatz »

schnabelkanne hat geschrieben: 26.01.2025, 11:56 Was sagen die Trocknungsexperten dazu???
Kannst ihm ja Ihm ja noch den Bauch grillen. Macht ihn trocken und ein bissl flotter
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5881
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von schnabelkanne »

Mein Hartriegel Langbogen (180) ist nun trocken, falls da überhaupt Wasser drinnen war, es regnet ja fasst nichts mehr bei uns. Keine Risse und auch keine Verdrehung.
Etwas bodengetillert, er hat nun 600 Gramm.
Geplant ein schneller Scheibenbogen, mit steifen Griff und schmalen Enden mit ca 35# und 29“
Auszug.
Da müssen vermutlich noch 100 Gramm weg, die Enden sind ja noch 2 cm breit.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5881
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von schnabelkanne »

Der kurze Holler mit Sehne und Rohhaut hat bei 134 cm 405g.
Etwas verdreht, hoffe ich werde noch fertig, hab momentan einen Virus erhalten ;D

Der Hartriegel ist problemlos, wartet auf den Tiller, habe Hornnocken gebohrt und gefeilt, der bekommt schöne schwarze Enden. Ist mein erster Hartriegel, top Holz, muss noch eine Quelle in der Nähe finden. ;D
Dateianhänge
IMG_0708.jpeg
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von Bogenbas »

schnabelkanne hat geschrieben: 30.01.2025, 13:34 ...muss noch eine Quelle in der Nähe finden. ;D
Die Quelle könnte ich sein. Ich fahr im Winter ja immer zum Basti ernten und so wenig wie ich zur Zeit bau hab ich aber eigentlich keinen Bedarf mehr. Da könnte ich gern nächsten Winter für dich auf Jagd gehen ;)
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6294
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von Neumi »

Hattest du die Sehnen und Rohhaut gewogen? Wäre interessant.
Gute Besserung
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5881
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, schnabelkanne, Holler, Hartriegel

Beitrag von schnabelkanne »

Neumi hat geschrieben: 30.01.2025, 14:14 Hattest du die Sehnen und Rohhaut gewogen? Wäre interessant.
Gute Besserung
Mit Sehnen habe ich nur die Reflexen Bereiche belegt, 8 g pro WA.
Rohhaut 15 g pro WA, ergibt insgesamt 46g ohne Kleber.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Antworten

Zurück zu „Saplingbow 2025“