Baumkanten was ist das?

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
comix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 709
Registriert: 23.10.2005, 00:22

Baumkanten was ist das?

Beitrag von comix »

Kann mir ein Fachmann den Begriff Baumkanten erklären?

Meinen eigenen Nachforschungen nach sind das "Baumreste", die beim verarbeiten von Brettern im Sägewerk anfallen. Also alles was übrig bleibt wenn man Bretter aus einem Stamm raussägt.

Je nach Durchmesser des Stammes bleibt also mehr oder weniger Holz übrig.

Das graue im Bild, also...

Bild

ist das so richtig?
Und würde sich dieses "Restholz" eignen um Bögen draus zu bauen? .. bleibt also eurer Erfahrung nach genug Hilz für einen Bogen an so ner Kante?

Comix
"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"
Andune

Beitrag von Andune »

Ja, das ist so richtig. Der Name dafür ist regional unterschiedlich. In Thüringen sagt man dazu Schwarte.
Ich hab vom Bogenbau nun keine Ahnung, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß man aus so was Bögen bauen kann. Ich kann mich allerdings auch irren.
Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz »

Wenn ein passendes dabei ist kein Problem. Bei meinem Holzhändler sind oft Stücke dabei die eine schöne Ringlage haben.

K-H
Benutzeravatar
comix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 709
Registriert: 23.10.2005, 00:22

Menge

Beitrag von comix »

Dann hab ich das also richtig verstanden...
Der typ mit dem ich Kontakt habe würde mir ne Palette mit einen m^3 dieser Baumkanten (Robinie) zusenden ungesehen...!

Daher meine Frage, ob da noch genügend Holz dran ist für nen Bogen oder Laminierten. Nicht das ich dann einen Haufen Feuerholz rumliegen hab, mit dem gar nix anzufangen ist.
"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"
michaelis toxophilus
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 25.06.2005, 23:04

Beitrag von michaelis toxophilus »

hmmm... die baumkanten bestehen wohl größtenteils aus borke, bast, und splintholz. wenn du glück hast is auch ein bisschen kernholz dran, aber bestimmt nicht viel. allerdings wäre es schon einen versuch wert mit nur splint zu bauen, oder du kannst aussem splintholz laminatstreifen für backings sägen. nur trocknun is schwierig weil diese baumkannten auch nicht so fürchterlich dick sind, deshalb gehts (zu) schnell.
thorstain
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 18.05.2006, 16:24

RE: Baumkanten was ist das?

Beitrag von thorstain »

Kommt darauf an, wie der Baum geerntet wurde und was für'n Holz das ist. Bei Esche oder Ulme hätte ich keine Bedenken, wenn Du genug Substanz in dem Stück hast und die äußeren Ringe nicht bei der Ernte zu stark in Mitleidenschaft gezogen wurden - was allerdings häufiger passiert, wenn die Bäume mit 'nem Harvester geerntet werden.
Anschauen würde ich mir das aber auf jeden Fall.
Benutzeravatar
comix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 709
Registriert: 23.10.2005, 00:22

RE: RE: Baumkanten was ist das?

Beitrag von comix »

Original geschrieben von thorstain

Kommt darauf an, wie der Baum geerntet wurde und was für'n Holz das ist.
Ist Robinie.
Kanns leider nicht vorher anschauen... entweder ich sag ja, dann krieg ich nen Kubikmeter ungesehen... oder Nein... dann krieg ich gar nix ;-)

Aber für einen Laminierten dürfts wohl reichen, denk ich... schick bambus oben drauf... sollte doch gehen.
"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"
zeckezuechter

Beitrag von zeckezuechter »

Nehmen würde ich das Holz, wenn der PReis stimmt, auf jeden Fall. Zur Not machts halt nur warm. ;-)
Zu Thorstains Bemerkung: Völlig richtig, ein Harvester hat auf den Vorschubrollen so viel Druck, dass er die Fasern völlig zerstört. Zu erkennen ist dies an den Spuren, die er an der Oberseite hinterläßt. Sieht aus, als hättest du ein Nagelbrett in das Holz geschlagen.

Generell:
Bei Esche extreme Vorsicht! Ich hatte jetzt eine Bohle, die auf den ersten 4 cm unbrauchbar war, weil vom Splintholtkäfer total zerfressen. Sieht man leider nicht immer auf anhieb, erst, wenn einem das Holzmehl entgegen rieselt.
Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz »

@ Comix
wenns nur Robinie Split ist haste automatisch einen Kubik brennholz, leider

Gruß
K-H
caligula
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 15.09.2006, 09:30

Beitrag von caligula »

ich hab zwar keine bogenbauerfahrung. ABER: wir holen die "schwarten" immer für den Zaun unserer Koppeln. Ist zwar gemischtes holz aber eigentlich so dünn, dass ich nicht glaube dass daraus ein bogen entstehen kann. zumal diese dann ja nicht gleich stark bleiben sondern an einem ende immer dünner verlaufen (baumwuchs)

just my 2 cent

caligula
Benutzeravatar
comix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 709
Registriert: 23.10.2005, 00:22

Beitrag von comix »

dachte eher daran, mir daraus dünne Leisten zu machen ... 4-10mm für laminierte Bögen

Als Staveersatz für nen Vollholzbogen aus einem Stück taucht das Zeug sicher nicht.

Aber scheinbar ist selbst dafür nicht genügend gutes Material vorhanden... schade.
"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"
Antworten

Zurück zu „Materialien“