Stechpalme

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Stechpalme

Beitrag von Charles »

Irgendwo, ich weiss es leider nicht mehr wo, habe ich gelesen, dass der Ilex, genauer die Gemeine Stechpalme, sehr geeignet für den Bogenbau sei.

Das möchte ich ausprobieren. Unbedingt. Denn sehr hart, keine Jahresringe, und sehr weisses Holz klingt sehr gut und sieht sicherlich stark aus als Bogen.

Bei den Holzhändlern und -grosshändlern habe ich schon rumgefragt, keiner hat sowas in größeren Abmessungen im Programm. Leider. Nur kleine Stücke für die Drechsler.

Daher mein Hilferuf an Euch:
Habt ihr so ein Holz in den bogentauglichen Maßen rumliegen oder wächst sowas, möglichst astfrei, in Eurem Garten? Dann komme ich mit der Säge... :p Nein, kleines Scherz :)
Kann auch 1 Meter lang sein zum Spleissen.

Natürlich gibt es eine Gegenleistung, z.B. Holz gegen Holz :-)


Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

schlechte Anfrage

Beitrag von Snake-Jo »

Lieber Charles, so geht das nicht! :D
Du glaubst doch nicht, dass einer nach solchen Ankündigungen noch ein Ilex-Holz rausrückt? :D

Besser wäre gewesen:
"Ilex soll ja für den Bogenbau nicht so geeignet sein, aber man kann vielleicht gute Messergriffe draus machen. Wer also von dem weißen, aber völlig langweiligen Holz (keine Maserung) noch was im Garten stehen hat... Soll übrigens auch hochgiftig sein, und pikst fürchterlich etc etc"
;-)
Hinweis: Rinde sofort runter, sonst vergraut das Holz.
Fagus
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 11.08.2006, 12:45

Ilex

Beitrag von Fagus »

Hallo zusammen,
Ilex steht unter Naturschutz, was die Verfügbarkeit wohl stark einschränkt.
Fagus
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

RE: Ilex

Beitrag von captainplanet »

Original geschrieben von Fagus
Hallo zusammen,
Ilex steht unter Naturschutz, was die Verfügbarkeit wohl stark einschränkt.
Fagus
Tatsächlich? Ich dachte Ilex kommt aus Südeuropa und ist bei uns nicht mal heimisch. Bei biotopfremden Pflanzen kenne ich nämlich normalerweise überhaupt keine Hemmungen!
Bester Rindengrapscher von FC!!!
franky1983
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 26.12.2004, 20:14

Beitrag von franky1983 »

Das mit dem Naturschutz habe ich auch schonmal irgendwo gehört. Allerdings ist das Zeug bei uns in den Wäldern teilweise zu einer echten Plage geworden und wird es wohl wegen des Schutzes auch weiter bleiben :(
seit 09.01.07 Raptor 70" 40#
vorher "St?cke aus dem Wald" (Schnell und einfach gebaut und ca 1 Sommer haltbar ;) )
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Beitrag von captainplanet »

Also hier bei uns in Österreich hab ich das Zeug noch nie verwildert gesehen. Nur in Gärten und Parks.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Beitrag von Charles »

@ Snake-Jo: :) :) :) :knuddel :p



In der Tat ist die Gemeine Stechpalme, Ilex aquifolium, eine heimische Pflanzenart.
In Österreich steht sie unter strengsten Naturschutz, sie geniesst sogar viel mehr Schutz als die Eibe :o
Also eine österreichische wild wachsende Stechpalme greife ich nicht mal an, will mich ja nicht strafbar machen :-(

Darum meine Frage.


Charles


PS: Ach ja, wo genau in Österreich wachsen wild die baumförmigen Stechpalmen? Habe noch nie eine in Natura gesehen. (Und ja, den Bäumen krümme ich kein Haar, äh, Blatt, ehrlich!)
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Beitrag von captainplanet »

Tatsächlich. Heimisch. Sachen gibts. Ich hätte schwören können daß dem nicht so ist!
:schaem
Bester Rindengrapscher von FC!!!
menhir
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 377
Registriert: 15.01.2007, 11:12

Beitrag von menhir »

Also bei Wikipedia steht nichts von wegen naturschutz. (klick) . Steht nur, dass sie im östlichen Alpenraum stark bedroht ist.

Aber das heisst ja theoretisch noch nicht, dass sie geschützt ist 8-|

Charles; darf ich fragen woher du deine Information hast?
Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Beitrag von Radon »

Steht in der
roten Liste unter Ilex aquifolium
allerdings mit Sternchen * was laut Definition ungefährdet heisst oder sehe ich das falsch?



Radon
Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

RE:

Beitrag von Charles »

Original geschrieben von menhir

Also bei Wikipedia steht nichts von wegen naturschutz.

Charles; darf ich fragen woher du deine Information hast?
Bezüglich des Naturschutzes?
Das ist verschieden, das hängt nämlich von den Bundesländern ab. Ist nämlich Landessache. Im Grunde genommen ist es so, dass die echte gemeine Stechpalme höher bewertet wird als die Gemeine Eibe beim Naturschutz. Habe schon über dieses Thema mit einem Salzburger Oberförster gesprochen. Über Eiben auch. War ganz, ganz interessant und auch schockierend, was dieser gute Mann von sich gegeben hat.

Wenn ich die Stechpalme nicht auftreiben kann, dann werde ich mir ersatzweise ein Bogen aus dem Buchsbaum bauen. Ist auch interessant, ist auch ein hartes schweres Holz 8-)



Psssst, ganz leise: *flüster* Hat wer doch zufällig einen 2m langen astfreien Buchsbaum da? 8-)



Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Gewichtsholz

Beitrag von Snake-Jo »

@Charles: Buchsbaum ??? haha! :D :D
Das ist ein Gewichtsholz, wächst noch viel langsamer als Eibe und wird in Gold aufgewogen, ich habe ein 10 cm langes Stück.
Ansonsten bestehen hier wieder einmal große Begriffsverwirrungen in Sachen "Artenschutz". Zuerst einmal: Die "Rote Liste" ist nur eine Argumentationshilfe und zeigt die seltenen Arten auf. "Artenschutz" dagegen ist im Bundesgesetzt (Bundesnaturschutzgesetz = BNatSchG) niedergelegt und in den einzelen Länderrechten übernommen oder erweitert.

Unter Artenschutz versteht man den Schutz und die Pflege der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen und historisch gewachsenen Umgebung (§1 BNatSchG). Die Eibe gehört zu den besonders geschützten Pflanzenarten und daher verbietet der Schutzstatus jegliche Nutzung, auch die Entnahme von Reisig ist verboten. (Anlage 3 der geschützten Pflanzenarten gemäß §20a Abs. 5 BNatSchG)
Stichwort: "Natürliche Umgebung": Gartenpflanzen fallen nicht darunter, auch nicht Friedhofspflanzen !!!

Fundstellen:
Besonders geschützte Art auf Grund § 20a Abs. 1 und 5 BNatSchG
§ 1 Abs. 1 Nr. 1 BArtSchV aus der der BArtSchV als Anlage 1 beigefügten Liste. ...
Grüner Band "Umweltrecht", Band VI
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von gervase »

Hallo Charles,
am Stammschloss der Hohenstaufer steht ein ca 6m hohes Exemplar des Buchsbaums, kerzengerade und etwa 15 cm Durchmesser.
Hab mir auch schon überlegt, ob ich da nicht mal nachts mit der Klappsäge hinschleich. :-( Muss ein paar hundert Jahre alt sein.
Apropos Gewichtsholz. Ich hab ein Stück Myrthe (was man normalerweise für die Brautkränze nimmt)mit einem Durchmesser von 10 cm. Das ist noch schwerer als Buchsbaum. Stammt von einem 350 Jahre alten Strauch aus einem Schlossgarten. Hab ich bei Ausputzarbeiten im Park ergattern können.
Der Strauch wird normalerweise nicht sehr hoch und hat max daumendicke Äste.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Beitrag von Charles »

@ Snake-Jo: Vielen Dank für Deine Recherche bzw. Quellenverweisung bezüglich des Naturschutzes in Deutschland. Respekt! :anbet

Ich könnte über die rechtliche Lage des Naturschutzes in Österreich auch ein bisserl referieren, bin aber viel zu faul dafür 8-)

Da investiere ich die Zeit lieber beim Bogenbauen :-)

Mir ist vor kurzem eingefallen, dass ich eine Gruppe von schöne lange Exemplare des Buchsbaumes gesehen habe. Die Bäume sind mindestens 4 Meter groß und die Durchmesser der Stämme betragen um die 10-12cm. Und 2 Stämme davon sind auf einer Länge von über 2 Meter vollkommen astfrei und schnurgerade.
Die stehen im Garten bei einem Heurigen (Übersetzung für unsere Freunde aus dem hohen Norden: Weinausschank der Weinbauern :-) ) im noblen Wiener Stadtteil Grinzing. In diesem Viertel sind ja sehr viele noble Villen und Herrschaftshäuser und dementsprechend auch ganz alte Gärten. Mein Gott, sooo große schöne und gerade gewachsene Eiben habe ich noch nie gesehen 8-) Urgewaltig!

Ich glaube, im Sommer werde ich wieder einkehren dort beim Heurigen, der Weisswein ist wirklich lecker. Zu lecker :D Und die Buchsbaumgruppe schaue ich mir noch mal an, da rede ich dann mit dem Weinbauer darüber :-)


@ Gervase: Lieber nicht, lass die Säge stecken. :wundern Sowas fällt sicherlich auf und der Schlossherr sowie seine Gärtner bekämen Tobsuchtsanfälle oder so. ;-)

Oh, Myrthe ist ein schönes Holz, die Messermacher würden sich reissen um das Holz :-)

Mich wundert sehr, wie die Myrthe denn so alt werden konnte :-o Viele, viele Winter hatte dieser Baum getrotzt, unglaublich! :o


Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
Antworten

Zurück zu „Materialien“