Armschutz - Bauanleitung

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Aagaard
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 359
Registriert: 13.12.2003, 13:12

Armschutz - Bauanleitung

Beitrag von Aagaard »

hallo leute,

diese kleine anleitung (für einen sehr robusten armschutz) soll auch speziell für all diejenigen sein, die sich ein bißchen unsicher im punkto "die-richtigen-maße" sind.

ich muß dazu sagen, daß ich ein absoluter newbie in sachen lederbearbeitung bin!
eine anleitung also quasi vom newbie für newbie´s!!! :)

und gleich vorweg - im folgenden link gibt es die kompletten bilder nochmal im großformat als ZIP verpackt downzuloaden:

Armschutz Bilder - ca. 1,72 MB



ich habe mir natürlich mal als erstes (hier im forum) die betreffenden threads/bauanleitungen angeschaut und mich davon inspirieren lassen, was die form und die gestaltungsvielfalt angeht.
dafür auch nochmal ein großes lob an dieser stelle... :anbet :anbet :anbet



durch diese beiträge hatte ich auch schon eine ungefähre vorstellung, in welchem bereich sich die abmessungen eines armschutzes bewegen.
aber da ich eine sehr pedantische ader habe, wollte ich dann allerdings auch sehr genau wissen, was die "perfekten" maße für einen armschutz für "meinen" unterarm sind.
hätte ich z.b. für mich die hier im forum schon mal erwähnten 19 cm umfang im handgelenksbereich ausgeschnitten, so würde der armschutz bei mir auf nackter haut viel zu locker sitzen!

und... weil ich mir mein schönes leder nicht sinnlos zerschneiden wollte, um dann hinterher festzustellen, daß da was nicht so paßt wie ich es mir gedacht hatte!

dazu ist leder dieser qualität einfach zu teuer!!!

also mußte ich vorher ganz schön rumprobieren!
im forum erwähnte maße ausprobiert, dann irgendwie selber maß genommen, etliche schablonen entworfen, ausgeschnitten, angehalten, zu klein, zu groß usw., um eine geeignete methode zu finden, die dann wirklich ein zufriedenstellendes endergebnis hervorgebracht hat.

vorher aber noch kurz eine kleine aufstellung des von mir verwendeten materials und werkzeugs:

Bild

- leder (3 - 3,5 mm stark, ca. 30 x 30 cm für das hauptteil)
- und noch einen streifen von dem gleichen leder für die acht lederlaschen
- lederriemen zum schnüren (1,5 x 5mm und ca. 1 meter lang)
- lineale / rollmaßband
- druckbleistift (um schablone zu zeichnen)
- sehr weicher bleistift (8B, um schablone auf das leder zu übertragen)
- weicher, weißer radiergummi (um auf dem leder zu radieren)
- zirkel mit größerer spannweite (geht aber auch mit einer/-em nadel/nagel, einem stück schnur und einem stift)
- pappe zum schablone zeichnen und ausschneiden
- rollcutter (habe ich hier auch zum ersten mal benutzt und find das ding echt genial, finde der schneidet viel weicher als der normale cutter, kann ich nur empfehlen)
- cutter (oder teppichbodenmesser)
- kleiner spitzer metalldorn (um die lage der bohrlöcher im leder ein-/bzw. vorzudrücken)
- sekundenkleber (sehr flüssig)
- kantenbrecher (um lederschnittkanten zu glätten)
- nähahle (mit starker ledernadel)
- ledernähgarn (polyamid, stärke 7/3, extrem stark, 270 meter rolle)
- schwarzer filzstift (um schnur zu markieren)
- ein stück schnur
- bohrmaschine mit einem 1,5 mm bohrer (hab einen HSS genommen)

alle lederwerkzeuge (auch das garn) habe ich übrigens bei:
http://www.lederhaus.de gekauft!



meine idee war es, statt zu nietende metallösen (die wahrscheinlich leichter und schneller abbrechen werden), sehr robuste lederlaschen (aus dem gleichen material wie der schutz selbst) anzunähen.

aber vorher muß ja noch gemessen werden!

um den "perfekten" umfang (im bereich des handgelenks und nahe der armbeuge) herauszufinden, habe ich letztendlich einfach ein stück schnur genommen!
dies (nicht zu eng) um die beiden (auf dem folgenden bild) markierten stellen am arm gewickelt, dann mir auf der schnur eine markierung des umfangs mit einem schwarzen stift gemacht und dann die schnur gerade auf ein lineal gelegt und die eben markierte länge abgemessen.

Bild

ich habe dann nochmal jeweils einen centimeter bei beiden maßen abgezogen, um sicherzugehen, daß der armschutz später nicht zu locker sitzen kann.

was die maximallänge des armschutzes angeht, habe ich mir das so gedacht:

Bild

einfach den arm 90 grad anwinkeln und dann wie auf dem bild beschrieben messen!

danach habe ich mir auf dicker pappe eine schablone aufgezeichnet und (mit dem rollcutter - so ein ding ist echt klasse) ausgeschnitten.

Bild

die von mir gewählten radiusmaße (für die runden stirnflächen) sind aber auch frei wählbar, fand diese maße halt optisch am ansprechensten (nicht zu flach, nicht zu rund)!

dann habe ich die schablone auf das leder gelegt (am besten so, daß man wenig verschnitt hat) und mit dem 8B-bleistift die umrisse übertragen und dann mit dem rollcutter ausgeschnitten.

Bild

Bild

die schnittkanten habe ich dann mit einem kantenbrecher in einem 45 grad winkel geschnitten/geglättet.

Bild

Bild

dann habe ich die etwas zu spitzen ecken noch mit dem rollcutter abgerundet und mit dem kantenbrecher nachgeschnitten.

Bild

danach habe ich mir aus dem gleichen leder acht identische laschen (mit den maßen: 1,5 cm x 7 cm) zurechtgeschnitten und auch dort nochmal die kanten nachbearbeitet.

Bild

da das leder sehr dick und zäh ist und ich nicht immer mit übermäßiger gewalt die nähahle durchdrücken wollte, habe ich kurzerhand die notwendigen löcher mit einem akkuschrauber und einem 1,5 mm bohrer vorgebohrt.

Bild

jeden abschließenden knoten habe ich immer mit ein paar tropfen sehr flüssigem sekundenkleber fixiert, damit der knoten später auch wirklich nicht mehr aufgeht.

Bild

die lasche liegt erstmal 2 cm auf dem hauptteil auf und wird dort angenäht und dann so umgeschlagen und ebenfalls angenäht, so das die lasche dann mit der schnittkante des hauptteils abschließt.
+ + + wichtig: darauf achten, daß dann beim nähen und umschlagen später die glatte seite nach außen zeigt + + +

Bild

Bild

Bild

ich habe erst soweit alle löcher vorgebohrt und mich dann auf die näherei konzentriert.
der abstand der einzelnen laschen zueinander, sowie die anzahl der laschen kann ja frei variiert werden.
in meinem fall sind es halt vier laschen pro seite, die (von ihrer mitte aus gesehen) in einem abstand von 4,75 cm zueinander liegen.

Bild

und so sieht dann das endergebnis aus, nachdem es schon einmal von mir eingefettet wurde.

Bild

Bild

bleibt mir nur noch zu sagen:
ich hoffe ich konnte hiermit wieder einen kleinen beitrag in sachen "do it yourself" beisteuern und dem einen oder anderen damit weiterhelfen!

gruß euer Aagaard
"Man sollte nicht unbedingt immer nur den Weg zum Ziel als Ziel sehen."
Nighty
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 405
Registriert: 14.12.2003, 10:12

super

Beitrag von Nighty »

Ist doch ein Superteil geworden. Die Anleitung ist auch Klasse:anbet
Das mit dem Akkuschrauber funzt sicher auch super, ich benutze den Dremel mit biegbarer Welle dran und je nach benötigter Lochgrösse
entweder 1 - 3mm Bohrer oder Den Gravierstift
der sieht aus wie ein kleiner Konusbohrer.
Mangels Lockzange hab ich das mal probiert und nun vermiss ich die garnicht mehr.
:-o
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Zu dem Maßen

Beitrag von Archiv »

...ersteinmal danke Aagaard für den klasse Armschutz und für Deine Erläuterung zur Maßfindung!

ich selber bin damals hingegangen und habe mir eine Skizze des Unterarms gemacht. Dann habe ich vier Meßpunkte bestimmt und somit

1. die Länge bestimmt
2. drei Umfangmaße am unterarm

von diesen Unterarm maßen habe ich jeweils 2/3 als "Eckpunkte" für den Armschutz festgelegt. Abrundungen am Ende oder am Anfang natürlich beigebogen. Eine Hilfe hiefür ist wenn man es "elektronisch" macht ein Vektor Programm alla Illustrator oder Corel Draw, man findet so etwas unter:

http://gnuwin.epfl.ch/classes/de/graphics.html

allerdings auch als Freeware.

Hier nun die Skizze

Bild


P.S. Aargaard das Leder schreit dem Bildern nach förmlich ... "Punzier mich!"
:D ;-) :-) :)

[Nachtrag]

weitere Skizzen können von Mir bezogen werden:

Mensch hinten
Mensch vorne
Mensch seitlich

Ich benutze diese zum Beispiel für die Länganbestimmung von Trageriemen oder seitenköcher Halterungen.

Bei bedarf schicke ich auch besondere Skizzen, ich fertige diese mit dem Programm "Poser"...

mail reicht(ich schaue nicht jeden tag in meinenm web.de account kann also was dauern.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

klasse...

Beitrag von Ravenheart »

...Werkstück und klasse Anleitung! Sehr aussagekräftige Bilder, geradezu professionell!

Ich verwende zwar fast nie nen Armschutz, aber wenn, würde ich den nehmen! :D

Rabe

@nighty: Im Editiermodus kann man auch das Titelzeilenicon noch mal ändern... ;-)
Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf »

@aagard: ist ja super geworden!! Jetzt hast Du ihn doch hell gelassen ;-) find ich aber voll edel, die Naturfarbe.



:-)
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
Benutzeravatar
Aagaard
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 359
Registriert: 13.12.2003, 13:12

Beitrag von Aagaard »

vielen dank für euer lob!!!

und auch vielen dank an euch für eure beiträge, die mich zu den ganzen bastel-sessions angeregt haben!

ich habe hier bisher schon so viele tolle beiträge, bauanleitungen und bilder studiert, die mir auch sehr weitergeholfen und mich auf neue ideen gebracht haben.

besonders bilder sagen mehr als 1000 worte und die gibt es hier im corner zum glück recht reichlich!!!

FC rules ! ! !

zur anleitung selbst:
da ich krumm und schief nicht mag (Aagaard du alter pedant :D :) ) dachte ich mir halt, ich geh in dieser anleitung mal ein bißchen mehr auf die "richtigen" / individuellen maße ein!

die 1A verzierungen überlasse ich da wirklich lieber den dafür begabteren händen, *zwinker* zur wölfin ;-) :D !!!



@ Caemalin

find ich auch super wenn in solchen threads, neben dem lob ( :D ... wer hört sowas nicht gern!), auch noch eigene erfahrungen mit beigesteuert werden!
so dürften nach ein paar posts dann eigentlich, für nachbau-interessierte, keine fragen mehr offen sein!
und wenn ja, dann muß derjenige den ganzen thread halt nochmal lesen, LOL :) !!!



@ rabe

THX, muß aber wohl noch an meiner beleuchtungstechnik feilen :D !



@ shewolf

ich konnte leider nicht mehr warten, sorry :) !
das leder schrie mich geradezu an: "bastel was aus mir fertig!"
hoffe das bekommt durch regelmäßigen einsatz und nachfetten dann eine ganz persönliche/natürliche "farbgestaltung", wir werden sehen!?

gruß Aagaard
"Man sollte nicht unbedingt immer nur den Weg zum Ziel als Ziel sehen."
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Ausleuchten?

Beitrag von Archiv »

mit ner digicam?. Sorry das klappt nix... ich bin froh wenn die Bilder scharf werden.... (die Leitzahl des eingebauten Blitzes ist meist so um die 1 - 2) und das als "gelernter" Fotograf.

Ich denke mal die Bauanleitung incl. Fotos ist voll OK und einfach für jedermann gehalten. Ich finde sie Super!!

Nochmals Danke Aagaard, ich bringe die mühe dafür nicht auf, obwohl ich jetzt auch jeden Arbeitsschritt Dokumentarisch erfasse, bei mir haperts am Schreiben....
tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

noch n kleiner Tipp

Beitrag von tipiHippie »

@Aagaard
kleine Anregung zur Gestaltung der Laschen: Im Sattlerhandwerk ist es üblich, Riemenenden "auszuschärfen", d. h. die Lederstärke im zu nähenden Bereich gegen das Riemenende hin zu reduzieren. (stell´s Dir bildlich vor wie ne Hälfte eines gespleissten Schaftes). Kann man je nach Lederstärke bis auf 1/4 Materialstärke oder auf nahezu Null auslaufen lassen. Trägt dann nicht so hoch auf; die Gefahr, dass man beim heftigen Gebrauch der Lederware irgendwo hängenbleibt und die Lederkanten oder die naht durch irgendwelches Hängenbleiben Schaden nimmt, ist dann nicht so hoch. Die Haltbarkeit der Verbindung kann man erhöhen, wenn man vor dem Nähen klebt (Lederkleber, Pattex,...).
Das "Ausschärfen" geht entweder bei fertig geschnittenen Riemen mit einem ratzescharfen Messer (Schusterkneip) oder bevor man die Riemen schneidet mit einem sog. Balsahobel.
Hab gesehen, dass Du mit ner Ahle genäht hast; ergibt also eine sogenannte Maschinennaht mit Schuss- und Kettfaden. Ich würde für solche beanspruchten Verbindungen die Sattlernaht bevorzugen: es wird mit zwei Nadeln genäht, die von gegenüberliegenden Seiten durch das jeweilige Loch geführt werden. Vor dem Durchziehen der Fäden wird die eine Nadel einmal um den Faden der gegenüberliegenden Nadel geführt, so dass beim Strammziehen im Leder ein Knoten entsteht ("Halber Schlag"). Somit ist praktisch jeder Stich für sich verknotet; scheuert sich irgendwo das Garn durch, bleibt die Naht trotzdem haltbar. Bei der Maschinennaht würde sich bei einem durchgescheuerten Faden langsam die ganze Naht lösen.
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
Benutzeravatar
Aagaard
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 359
Registriert: 13.12.2003, 13:12

@ TipiHippie danke...

Beitrag von Aagaard »

...das sind gute tipps!

ich glaube sie auch alle, nach deiner beschreibung her, richtig verstanden zu haben!

aber hättest du vielleicht die möglichkeit ein paar bilder beizusteuern?

gerade was verschiedenen leder-näh-techniken angeht!

ich fang einfach mal an:

"Maschinennaht mit Schuss- und Kettfaden" (so hab ich genäht!)
Bild
"Man sollte nicht unbedingt immer nur den Weg zum Ziel als Ziel sehen."
Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol »

Noch ein Tip:

Wenn Du Leder nähen willst, solltest Du die Löcher mit einer Schwertahle vorstechen (45° zum Rand). Die Nähte werden optisch bedeutend schöner. Für gleichmäßige Lochabstände benutzt man da dann entsprechend ein Prickrad/eine Prickhaue.

Um eine Sattlernaht zu vernähen, näht man einfach die letzten 3-4 Löcher noch einmal "zurück".

Die Sattlernaht schaut übrigens so aus:

Bild
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Alphastern

Beitrag von Alphastern »

@ Aagard: prima gemacht! Die Idee mit den Laschen ist sehr gut und optisch mal ne andere Variante. Gefällt mir sehr gut! :anbet :anbet
Thor Weinreich
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 09.05.2006, 14:21

Beitrag von Thor Weinreich »

Sehr schöne Anleitung, werde mir auch noch einmal so einen Armschutz bauen und ihn dann punzieren ;)
Gute Bilder, gute Beschreibung, alles TOP.....
Alle Achtung :anbet
Thubal
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 05.05.2006, 17:16

Super

Beitrag von Thubal »

Hallo.
Eine super Anleitung muss ich sagen. Leider knapp zu spät. In unserer Nähe is ein super Laden der Lederwaren herstellt. Günstig und gut.
aber wenn ich das gelesen hätte dann hätt ich nen selbst gemacht.
wie gesagt wirklich gut gemacht.

grüsse und sonniges we
Cerid
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 66
Registriert: 24.09.2005, 12:25

Beitrag von Cerid »

Supertolle Anleitung!!!! :anbet

Das werde ich gleich mal ausprobieren.
Danke :-)
Dougal
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 29.08.2006, 21:34

Stark!

Beitrag von Dougal »

Hey,das ist ein Anfängerstück?? Ich werde blaß...super Anleitung,werde mich bei Gelegenheit selbst versuchen..bin jetzt infiziert!
Danke für die Photos!Hilft jemandem wie mir enorm!
FC rules!
Dougal
Man sieht sich immer zweimal im Leben...
Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“