Köcher für Wikinger 8. -10. Jh

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Asgrimm
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 15.03.2007, 16:11

Köcher für Wikinger 8. -10. Jh

Beitrag von Asgrimm »

Hallo,

Ich würde mir gerne einen Köcher für meinen Bogen anfertigen, der Epochenmäßig in die WIkingerzeit und zwar 8tes bis 10tes Jarhundert einzuordnen ist.
Gibt es da was besonderes oder bin ich da relativ frei?

Gruß udn danke für Antworten
Asgrimm
Immi
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 19.03.2007, 13:19

Beitrag von Immi »

da habe ich etwas für Dich
guckst Du hier Kitguide Bogenschützen
Da solltest du viel über Wikis erfahren können:)
Ein gecresteter Pfeil fliegt nicht besser- er fliegt schöner.
ich bin keine Signatur- ich putz hier nur!
http://www.Ruhrpott-Archers.de
Asgrimm
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 15.03.2007, 16:11

Beitrag von Asgrimm »

Ah, das ist schonmal sehr interessant, danke!
Ich bin natürlich weiterhin für andere Dinge offen.

EDIT:

Ich hab mir das ganze jetzt nochmal angeschaut und festgestellt, dass der Köcher unten ja ein Rundung hat, macht imho auch durchaus Sinn...
ABER wie krieg ich das hin, wenn ich das Leder aus zwei Hälften zusammennähe?
Und den Umschlag oben mache ich aus dünnerem Leder?

Gruß und Dank
Asgrimm
cybernuth
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 19.11.2006, 22:57

RE:

Beitrag von cybernuth »

Original geschrieben von Asgrimm

Ah, das ist schonmal sehr interessant, danke!
Ich bin natürlich weiterhin für andere Dinge offen.

EDIT:

Ich hab mir das ganze jetzt nochmal angeschaut und festgestellt, dass der Köcher unten ja ein Rundung hat, macht imho auch durchaus Sinn...
ABER wie krieg ich das hin, wenn ich das Leder aus zwei Hälften zusammennähe?
Und den Umschlag oben mache ich aus dünnerem Leder?

Gruß und Dank
Asgrimm
einfache Variante:
unten Tortenstücke rausschneiden, die jeweils entstandenen Kanten vernähen

schwierigere Variante:
Das Leder naß machen und über eine vorbereitete Form ziehen und trocknen lassen...
menhir
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 377
Registriert: 15.01.2007, 11:12

Beitrag von menhir »

Also... das is jetzt relativ. Diese Seite ist über Normannen des 11. Jahrhunderts. Das ist nicht mehr wirklich deine Zeit.

Wenn du einen WIRKLICH korrekten Köcher haben möchtest, dann hohl dir "Das archäologische Fundmaterial VI" aus den Haithabu Publikationen. Da is seeehr viel über die Wikingschen Bogenschützen drinen. Die gesamte Ausrüstung von Köcher, über Pfeil, bis zum Bogen selber.
(am besten in der nächsten Uni Bibliothek umschaun, und kopieren... das Buch ist mit 49€ nicht das billigste)

Wenn dus nur ungefähr haben willst, reicht der von hastings1066 freilich auch.
Asgrimm
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 15.03.2007, 16:11

Beitrag von Asgrimm »

ergeben Tortenstücke ncih einfach einen normalen runden boden?
Der hier ist ja auch noch nach unten "gebogen", schließt also rund ab.
Wie lange müsste ich den denn über so einer Form trocknen lassen und wie dick sollte ich eurer Meinung nach das Leder wählen?

@menhir: sind das dann nochmal andere köcher? weil das ist ja schon der "haithabu-köcher"
menhir
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 377
Registriert: 15.01.2007, 11:12

Beitrag von menhir »

@menhir: sind das dann nochmal andere köcher? weil das ist ja schon der "haithabu-köcher"
Äh.. weiss ich ehrlich gesagt nicht 8-|


Mein acrobat Reader is irgendwie im A*** und ich kann die pdf nicht lesen. Wäre wohl möglich, dass die ihre Quelle auch von dort haben.

Aber solltest du irgendwie an dieses Buch kommen, würd ichs dir trotzdem sehr stark ans Herz legen. Es is hier wirklich ALLES absolut detailgenau beschrieben...
cybernuth
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 19.11.2006, 22:57

RE:

Beitrag von cybernuth »

Original geschrieben von Asgrimm

ergeben Tortenstücke ncih einfach einen normalen runden boden?
Der hier ist ja auch noch nach unten "gebogen", schließt also rund ab.
Wie lange müsste ich den denn über so einer Form trocknen lassen und wie dick sollte ich eurer Meinung nach das Leder wählen?

@menhir: sind das dann nochmal andere köcher? weil das ist ja schon der "haithabu-köcher"
Hallo Asgrimm,
also, wenn ich das Bild richtig interpretiere, dann ist der Boden unten spärisch, also kugelförmig. Das ist eine Form, die Leder normalerweise nicht inne hat. Leder zu verformen ist aber nicht so schwer.
Das Leder wird in Warmen Wasser eingeweicht, bis es ganz geschmeidig wird, dann wird es über die Form gezogen. Das erfordert je nach Verzug Kraft.
Stellst Du Dir z.B. eine Halbform aus Holz her, kannst, Du das Leder auf der Rückseite (flache Seite des Holzes) fixieren. Getrocknet wird, bis es knochen trocken ist. Wärme hilft, aber vorsicht mit Heißluft, man "verbrennt" das Leder leicht. Es wird dann fleckig und spröde. Dann nimmst Du es von der Form, schneidest die Ränder ab und hast eine fertige, 3D-verformte Hälfte.

Für den Anfang wäre das Zuschneiden und Vernähen unten sicher einfacher. Ist insgesamt wahrscheinlich auch weniger Aufwand.
Ich habe mal so aus dem Kopf aufgemalt, wie die unteren Zuschnitte etwa aussehen müßten (für eine Köcherhälfte), damit es annähernd eine Halbkugel ergibt. Je stumpfer die Spitzen, desto runder wird das Ganze.

Bild

Hoffe, das hilft weiter...
Asgrimm
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 15.03.2007, 16:11

Beitrag von Asgrimm »

Hi,

Ah jetzt kann ich das visualisieren, dass sieht schonmal gut aus.
Also ich versteh jetzt auch, was du meisnt, ich dachte hmm tortenstücke, also im prinzip dreiecke, aber das ist so ja abgerundet.
Das Probelm ist, dass ich in keiner der Quellen, die ich hier hab was gefunden hab.
Ok ich hab hier uahc nur n Karfunkel Cedex Wikinger und dieses Buch die Wikinger, aber ist ja beides aus der Reenactment bzw. Living History Ecke.
Ich wills halt belegt haben, aber die einzigen Köcher, die ich da gesehen habe sind eifnach unten platte Röhren.
Nur da weiß ich halt nix von wegen Beleg.
Ich muss mir die Haithabu-Quelle mal anschaun, weiß jemand obs da eventuell noch andere Köcherformen gibt?
Wobei Röhre ja am sinnigsten ist.


Aber soweit schonmal großen Dank.
Asgrimm

p.s. Tortenstück und Einweichen kann man auch kombinieren oder?
Oder ist dann der Faden im Weg?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

OT: AcrobatReader

Beitrag von Ravenheart »

Original geschrieben von menhir
Mein acrobat Reader is irgendwie im A*** und ich kann die pdf nicht lesen. Wäre wohl möglich, dass die ihre Quelle auch von dort haben.
1. Der AReader ist "abwärtskompatibel", d.h. er kann Dokumente FRÜHERER Acrobat-Versionen lesen - neuere aber nicht!

2. Wegen Sicherheitsmängeln im AReader hat Acrobat gerade eine bereinigte Version heraus gebracht (Vers. 8), dei man eben drum eh installieren sollte!

3. Wenn es dennoch nicht geht, liegt es gar nicht am Reader, sondern am Browser!
Damit der Reader online "anspringt", muss er als "Add-In" in den Browser intergriert sein!
Guck bei Dir mal nach, welche Add-ins da bei da aktiviert sind bzw. sich aktivieren lassen!

(Bei einer Neuinstallation des Readers wird der übrigens normaler Weise automatisch im Standardbrowser integriert - aber eben evtl. auch nur dort!)

Rabe
Immi
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 19.03.2007, 13:19

RE:

Beitrag von Immi »

Original geschrieben von menhir

Also... das is jetzt relativ. Diese Seite ist über Normannen des 11. Jahrhunderts. Das ist nicht mehr wirklich deine Zeit...
möchte ja nicht klug rum scheissen aber; da die Wikinger ein wanderndes, plünderndes und eroberndes Volk waren kann man auch davon aus gehen, dass sie nur wenige (vom Schiffbau mal abgesehen) Eigenentwicklungen hatten.
Ferner ist Normanne die Bezeichnung für Wikinger.
Ein weiterer Punkt das Du dir diesen Köcher zur Vorlage nehmen kannst- es kann Dir niemand nachweisen das Wikinger nicht so einen Köcher hatten ;-)
mh- jetzt habe ich doch klug......
Ein gecresteter Pfeil fliegt nicht besser- er fliegt schöner.
ich bin keine Signatur- ich putz hier nur!
http://www.Ruhrpott-Archers.de
cybernuth
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 19.11.2006, 22:57

RE: RE:

Beitrag von cybernuth »

Original geschrieben von Immi
Ein weiterer Punkt das Du dir diesen Köcher zur Vorlage nehmen kannst- es kann Dir niemand nachweisen das Wikinger nicht so einen Köcher hatten ;-)
mh- jetzt habe ich doch klug......
Ich stehe da auf einem ähnlichen Standpunkt:
es hat mit Sicherheit viele Variationen in der Form von Gebrauchsgegenständen gegeben und nur weil es nur wenige Funde mancher Produkte gibt, heißt das nicht, das es nicht auch andere Formen gegeben hat.
Was ich für viel wichtiger halte, ist, zu bedenken, was die Handwerker mit ihren damaligen Werkzeugen und Materialien fertigen konnten
Hält man sich hier an Bekanntes, so kann man formell ruhig etwas kreativ sein, ohne Autentizität einzubüßen.
Nur gehört ein Grizzlybär oder eine Klapperschlange eben nicht auf einen Nordmannköcher... :)
menhir
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 377
Registriert: 15.01.2007, 11:12

Beitrag von menhir »

möchte ja nicht klug rum scheissen aber; da die Wikinger ein wanderndes, plünderndes und eroberndes Volk waren kann man auch davon aus gehen, dass sie nur wenige (vom Schiffbau mal abgesehen) Eigenentwicklungen hatten.
Also nach dem Prinzip, alles, was jemals gefunden wurde, wo jemals ein Wikinger war sollte man nicht vorgehen... Das is genau so, wie wenn ich sage, es gibt deutsche Touristen in Mexiko... also ist es nichts ungewöhnliches, dass deutsche auch Sombreros tragen...

Die Wikinger hatten ihre eigene Kultur, und übernahmen vielleicht das ein oder andere, aber garantiert nicht alles! Und zu sagen, dass sie wenig eigene Entwicklungen hatten halte ich für sehr weit hergeholt.

Ein "wanderndes" Volk waren sie ganz bestimmt auch nicht. Man schätzt heute, dass rund 95% der Wikinger sesshafte Bauern und Handwerker waren. Die ach so berühmten Seefahrer machen deutlich weniger Anteil aus.

Und so leid es mir tud... Normannen sind NICHT Wikinger! Normannen stammen von den Wikingern ab (911 durch Rollo gegründet, nachdem die Normandie, als Tribut an die Wikinger ging, damit diese die Überfälle einstellten). Aber es sind definitiv verschieden Völker, mit verschiedenen Entwicklungen.

@Cybernuth: Bei diesem System muss man seeehr vorsichtig sein! Jeder halbwegs geschickte Handwerker kann mit Wikingschen Werkzeugen Einbaum Boote, oder einen Tribock baun... deshalb sind die noch lange nicht für Wikinger authentisch.

Schon klar, dass es wohl mehr als eine Köcherform gab... aber es war wohl ein gängiger Stil vorhanden.
cybernuth
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 19.11.2006, 22:57

RE:

Beitrag von cybernuth »

Original geschrieben von menhir
@Cybernuth: Bei diesem System muss man seeehr vorsichtig sein! Jeder halbwegs geschickte Handwerker kann mit Wikingschen Werkzeugen Einbaum Boote, oder einen Tribock baun... deshalb sind die noch lange nicht für Wikinger authentisch.

Schon klar, dass es wohl mehr als eine Köcherform gab... aber es war wohl ein gängiger Stil vorhanden.
1. wir reden hier von einem Köcher
2. wir reden von einem längeren Zeitraum, in dem es genau wie heute sich wandelnde Moden gegeben hat
Immi
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 19.03.2007, 13:19

RE: @menhir

Beitrag von Immi »

Original geschrieben von menhir
Und so leid es mir tud... Normannen sind NICHT Wikinger! Normannen stammen von den Wikingern ab (911 durch Rollo gegründet, nachdem die Normandie, als Tribut an die Wikinger ging, damit diese die Überfälle einstellten). Aber es sind definitiv verschieden Völker, mit verschiedenen Entwicklungen.
Du hast ja soweit Recht:)
bin aber nicht mit der Normannen-Interpretation einverstanden!
Wikinger haben definitiv den Norden Frankreichs überfallen, das Gebiet wurde auch an sie übertragen. In der fränkischen Sprache wurden Wikingerstämme als Normannen oder auch Nordmannen bezeichnet- wie fast alles was aus den skandinavischen Ländern kam, später wurden daraus Normannen und daraus leitet sich der Name Normandie ab. Ein eigenes Volk wurde es zweifellos aber wem wurde das Land von Rolo überschrieben- den Wikingern, den Nordmannen ;-)

ich glaube darüber sollten wir uns aber an anderer Stelle weiter unterhalten:)
Ein gecresteter Pfeil fliegt nicht besser- er fliegt schöner.
ich bin keine Signatur- ich putz hier nur!
http://www.Ruhrpott-Archers.de
Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“