Kompositbogen bauen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6914
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 59 Mal

keine Sorge

Beitrag von kra »

Hallo Johnny, keine Sorge. Bezog sich nicht auf dein Posting sondern auf meine Kenntnisse, die bei Hornbögen noch rein theoretisch sind :-( .

btw, ich bin ziemlich hart im Nehmen und wenn ich doch mal angefressen sein sollte ;D merkst du es bestimmt am Tonfall in meiner Antwort :D :D .
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Papierdrache
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 10.05.2004, 18:14

Beitrag von Papierdrache »

Hatte dasselbe Problem Trebron. :D Ganz konkret werden von Fa. Dick die Platten als 3-5mm dick und 40-50cm lang angepriesen. Was ich bekam war 2-5 mm dick und max 41cm lang. Wer zuviel verspricht und dann nichtmal das Minimum einhält kriegt die Ware zurück. So ist das halt. Zusätzlich dieses Knackgeräusch an einer Platte bei leichter Biegeprobe...

:-(

Da es jetzt im Forum zumindest 3 negative Meinungen zu den Platten gibt, ist die Sache wohl auch zukünftig abgehakt. :)
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

RE:

Beitrag von Trebron »

Original geschrieben von Papierdrache

Hatte dasselbe Problem Trebron. :D Ganz konkret werden von Fa. Dick die Platten als 3-5mm dick und 40-50cm lang angepriesen. Was ich bekam war 2-5 mm dick und max 41cm lang. Wer zuviel verspricht und dann nichtmal das Minimum einhält kriegt die Ware zurück. So ist das halt. Zusätzlich dieses Knackgeräusch an einer Platte bei leichter Biegeprobe...

:-(

Da es jetzt im Forum zumindest 3 negative Meinungen zu den Platten gibt, ist die Sache wohl auch zukünftig abgehakt. :)
Hi Papierdrache,
Deine Beschreibung der Platten passt genau auf die meinen. Man versprach mir, aus der erwarteten Lieferung entsprechendes gutes Material auszusuchen!?
Schau mer mal.
Man möchte natürlich auch die weniger geeigneten los werden:D

Gruß Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
horsebow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von horsebow »

Original geschrieben von Papierdrache

Nebenfrage: Wisst ihr, welche Sehne vom Pferd eventuell geeignet wäre, einen Bogen damit zu bekleistern? Dann könnte ich ja mal den Pferdeschlachter in Berlin damit belästigen, die Preise bei Hudsons Bay sind ja ganz schön gepfeffert. ;(

Mit Grüßen, Florian
@Papiertiger, äh, -drache: geeignet sind prinzipiell bei allen größeren Säugetieren die Achillessehne und die sogenannte Rückensehne (der Metzger wird wissen, welche das ist.).

Zur Sehnenbeschaffung generell: Der Besuch beim Schlachthof ist meistens sinnlos, weil alle "Abfälle" beim Ausbeinen und Zerwirken sofort in einen Container geworfen werden und in der Tiermehlfabrik landen. Die meisten Schlachthöfe arbeiten dermaßen fließbandmäßig, daß man da (auch bei gutem Willen) nichts mal eben zur Seite legen kann. Umgekehrt ist es meistens bei Metzgern: Die schlachten so selten, daß sich das Sammeln von Sehnen kaum lohnt.

Mein Tip: Wildhändler (Gelbe Seiten!)
Die Betriebe sind groß genug, mal eben 5 oder 10 Beinsehnenpaare zusammenzuklauben, aber klein genug, um auch mal was wegzulegen. Man kann sowohl Wildschwein-, Hirsch- als auch Rehsehnen verwenden. Meistens kriegt man vom Wildhändler einfach den Lauf unterhalb der Keule mit und muß sich die Sehne selbst herauspopeln.

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
Mongole
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 20.07.2004, 23:23

andere Frage...Siyahs abgebrochen

Beitrag von Mongole »

War jemandem von euch schon mal einen der Siyahs beim Ziehen abgebrochen?
Bei meinem selbstgebauten Reiterbogen ist geanau das passiert. :-(
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

hornstreifen

Beitrag von Archiv »

in folgendem thread habe ich etwas zu meinen erfahrungen mit dem dick-horn geschrieben:
http://www.fletchers-corner.de/portal/f ... 13ed65eb09
(letzter beitrag)
buechse82
Full Member
Full Member
Beiträge: 164
Registriert: 17.09.2004, 19:46

dickhorn

Beitrag von buechse82 »

tja, bei mir genau das selbe, selbst die gleichen Maße, schade.
Es wäre aber auch zu einfach gewesen.
ich hoffe nur, das meine Oryxhörner bald mal kommen, ich glaube aber, pakete aus Afrikiki dauern immer noch etwas länger.
Aber da ich immer noch am Sehnenspleißen bin, was, wenn ich das mal anmerken darf EINE SCHEIß RUMPOPELEI IST, habe ich noch ein wenig zeit.
Gott sei dan habe ich jetzt einen kleinen Trick, wie man sich das Zerstoßen des Sehenbundes erleichtern kann.

Ich habe zum Herstellen von Punzierungen auf Gewehrschäften einen kleinen hammer, der mit einem Dutzend kleiner Spitzen versehen ist, welche ganz eng beieinander liegen. Damit klopft man nur ein paar mal auf die Sehnen und die Spitzen fahren zwischen die einzelnen Fasern, ohne diese aber zu zerreißen. Damit ist auch dieses Y-förmige teil der Fersensehne recht leicht zu bewältigen. Und der Hammer ist nur vielleicht 150 Gramm schwer, was doch sehr Armmuskelschonend ist.

MfG Buechse 82
auf biegen und brechen
Papierdrache
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 10.05.2004, 18:14

Beitrag von Papierdrache »

@Der Mongole:

Falls es geht unbedingt Bild reinstellen, andernfalls erklär mal, welches Holz und vor allem welchen Faserverlauf du hattest und welche Stelle genau brach (Ansatz, Mittelstück oder Ende)!

MfG, Florian
littlemongol
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 20.10.2004, 09:48

Kauft man bei Dick die Katze im Sack?

Beitrag von littlemongol »

Hallo an alle !

Ich habe gerade gelesen, daß sich so fast alle darüber beschwehren, daß bei einer Bestellung von Büffelhornstreifen bei Dick nie eine Garantie dafür hat, daß die angeforderte Dicke von 5mm und die max. Länge von 50 cm auch wirklich so beim "dummen" Kunden ankommt, wie erwünscht. Ich habe nämlich auch daran gedacht, eine Bestellung bei Dick machen.
Hmmm - für mich währe die Alternative nun, noch mal freundlicher Weise nach zu fragen, wo Snake-Jo eigentlich seine Longhorns herbezieht...
Reichen denn die Büffelhornstreifen eigentlich von der Länge her aus, und wenn ja, an welcher Stelle der Bauchseiten des Holz-frames stoßen die zwei einzelnen Hornhälften eigentlich zusammen ( Ich vermute mal, das es genau in der Mitte hinter dem Bogengriff sein muß ).
Kann irgend jemand von Euch mal eine einfache Zeichnung davon machen, wie der Spleiß einer Syah in das Holzframe eigentlich genau aussieht? Snake-Jo hat mir erklärt, daß der V-Spleiß des Frames und der Syahs schon so konstruiert sein muß, daß die Verbindung auch ohne Verleimung und Wicklung halten muß!
Wenn diese zwei Teile also nur durch eine V-förmig eingesägte Einspließung halten sollen, gibt es für mich nur eine Erklärung - nämlich eine schwalbenschwanzförmige "Verzinkung". Nur solch eine Verbindung kann bereits schon ohne eine Verleimung eine Stabilität der Syah gewährleisten, oder ?...
Papierdrache
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 10.05.2004, 18:14

Beitrag von Papierdrache »

Hatte Jo bereits gefragt, woher er sein Horn hat, und er sagte ein Highland-Cattle Rinderzüchter, den er damals kannte. :-)

Kannst ja hier ne Herde in deiner Nähe suchen, und nachfragen ob die lange Hörner abzugeben hätten:

http://www.highland.de/

Ansonsten fehlen nur noch mehrere kritische Meinungen zu den eBay-Rinderhörnern. :o Wer wagt den Kauf zuerst? *g*
Papierdrache
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 10.05.2004, 18:14

Beitrag von Papierdrache »

@littlemongol

Hätte auf die Schnelle auch ein Röntgenbild anzubieten zu einem Siyah:

http://atarn.org/letters/khotan_bow/xray06.jpg

und vom selben Bogen eine Schemazeichnung des Griffbereiches:

Griff Skizze A

kompletter Link zum Artikel:

http://atarn.org/chinese/khotan_bow.htm
Mongole
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 20.07.2004, 23:23

Zerbrocher Siyah

Beitrag von Mongole »

Hier die besagten Bilder:

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11395/siyah2.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11395/siyah3.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11395/siyah1.jpg]
Bild[/url]



Gruß
Mongole ;-)
littlemongol
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 20.10.2004, 09:48

Tolles Röntgenbild, aber mir ist immer noch nicht klar...

Beitrag von littlemongol »

Vielen Dank an Papierdrache!

Diese Website vom Khotan-Bogen kenne ich bereits, aber die Seitenansicht ist mir zu schwammig und diffus, um zu erkennen, wie der Syah-Spleiß nun wirklich in 3D aussieht. Am besten ich schicke in Kürze mal ein paar Zeichnugen in den Äther, um darzustellen, wie ich mir die Einspleißform des Holzframes und der Syah vorstelle und dann könnt Ihr mich ja korrigieren - OK ?:o
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

vielleicht hilft diese seite weiter:
http://www.hornbow.com/makebow.html

es gibt zwar nur fotos, aber die sagen schließlich auch was aus. vielleicht hat ja auch wer fundierte koreanischkenntnisse?!:o
Papierdrache
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 10.05.2004, 18:14

Beitrag von Papierdrache »

Ich mach dir fix (?) 'ne Ansicht in 3D (brauch ich eh für mein anfangendes Archiv *g*), aber zeig auch mal deine Vorstellungen. Ist ja aber wohl eh so zu vermuten, dass die Ahnen viele Techniken kannten und jene anwendeten, die grad zum Holzvorrat passten.

Nebenbei hab ich bald je 1 Horn von Hudson Bay und von eBay parat zum zerpflücken und testen. Bericht werd ich dann abliefern damit jeder Hornsuchende sich 'ne Meinung bilden kann.

[Edit] Skizze liegt nun in meiner Usergalerie: Galerie
Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“