Original geschrieben von dschin
wie widerstandsfähig ist eigentlich das zeltmaterial in unseren eher im verhätnis zum ursprungsland feuchten gegenden?
müssen die zeltstoff/filzbahnen extra behandelt werden?
Filzbahnen solltest du in unseren Breitengraden nur verwenden, wenn du auch die Möglichkeit der schnelleren Trocknung hast. Ansonsten gammelt dir das Zeug sehr schnell weg.
Ansonsten mußt du die Außenplane so behandeln, wie jede andere Zeltplane. Also auch gut trocknen lassen. Eine Imprägnierung der Zeltplane ist sicherlich sehr sinnvoll.
Ich wollte mir irgenwann eine mongolische Yurte bauen. Dabei dachte ich zusätzlich an einer wachplane unter der Außenplane. Dann regnet wirklich nichts mehr rein. Außerdem kann dann die Außenplane sehr dünn sein (trochnet schnell) und muß nur aus ästetischen Gründen da sein.
@Holly: Du kannst die Behausung so groß oder klein machen, wie du willst. Normal sind 8 oder 12m Durchmesser. Die wiegen dann auch einiges (wenn du dann noch "A"-Filz nimmt, noch mehr). Außerdem braucht so eine Yurte schon einiges an Platz für den Transport. Ein großes Auto (idealerweise Bus, oder Kombi und alleine fahren) ist daher pflicht.
Authentisch benutzt du Filz und Wolle; Baumwolle sollte in Asien auch schon sehr früh bekannt gewesen sein. Auch Leinen ist ok.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)