Klamotten, Kaftan + Co

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Antworten
harissa

Klamotten, Kaftan + Co

Beitrag von harissa »

hallo zusammen,

bin relativ neu hier und bisher selten auf FC gewesen. vielleicht ändert sich das ja bald :-)

wollte an dieser stelle einen neuen thread aufmachen für alle die, die interesse an der passenden historischen kleidung für bogenreiter haben.
einige haben sich sicher schon nen kaftan etc. geschneidert, viele haben literatur...
ich meine, auf FC auch schon entsprechende bilder gesehen zu haben, finde sie aber nicht mehr...

also, mein anliegen: austausch von infos, literatur, erfahrungen, bildern, tips zu diesem thema. z.b. auch links zu schon vorhandenen beiträgen.

ich selbst bin gerade auf der suche nach verlässlichen quellen+abbildungen zu
Kopfbedeckungen (außer turbanen)
früh- und hochmittelalterlicher steppenreitern (chasaren, kumanen, petschenegen, seldschuken)

wer hat sich sowas schon geschneidert und stellt ein bild / schnitt hier rein?

ciao,
harissa
Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf »

Hallo harissa, willkommen im FC!

Also über Kaftan und Pumphose findest Du hier schon einiges an Infos link

Wenn du noch mehr hast, immer her damit :D wir freuen uns über alle weiteren Anregungen!
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
harissa

Beitrag von harissa »

oook...
hallo shewolf und alle,

danke für den link :-)
das FC ist groß und weit wie die steppe...

deine mütze auf dem bild vom dezember: was für eine vorlage (zeit, region, schnitt...) hast du da verwendet?

literatur:
bekannt sein dürfte "gold der steppe".
Dann www.kimmerier.de, die literaturliste von m. sauter.
die "men at arms" heftchen von osprey sind vermutlich auch leidlich bekannt. die qualität und verlässlichkeit ist unterschiedlich, ich kanns als hobby-historiker auch nur selten beurteilen. wenn natürlich abbildungen von schuppen- oder lamellenpanzern als kettenhemden und die alanen als turkvolk bezeichnet werden... nu ja. aber viele von den farbtafeln sind recht nett. habe mir einige hefte kopiert und die tafeln gescannt.

kann jemand was zu den (schlechten) zeichnungen in "mounted archers of the steppe" sagen?
da haben noch die (frühen) türken phrygisch/skythische mützchen auf. dünkt mich seltsam und fantasie, aber...?

ciao,
harissa
Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

RE:

Beitrag von shewolf »

Original geschrieben von harissa

deine mütze auf dem bild vom dezember: was für eine vorlage (zeit, region, schnitt...) hast du da verwendet?

ooops, erwischt :schaem was immer das war, eine authentische Mütze habe ich noch nicht (gibts ja auch keine belegten Funde zu).

Einmal habe ich einen wollweißen ungarischen Filzhut/Mütze, neuzeitlich aber schön warm & wetterfest. Dann trage ich auch noch manchmal einen Sicherheitshelm beim Reiten, der hat einen "sarmatisch designten" Lederüberzug mit Pferdeschweifhaar dran. Es gibt auch noch eine spitze Lederkappe mit Fuchsfellrand & Schweif dran.

Unter meinen Bogenreit-Trophäen befindet sich noch eine echte mongolische Männermütze in rot/schwarz/gold, aber als eindeutige Mitteleuropäerin käme ich mir in sowas echt komisch vor. :)
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
harissa

Beitrag von harissa »

nevermind :-)
ich hätte die mütze jetzt am ehesten so richtung kumanen geschätzt, bloß zu niedrig dafür (vgl. osprey-late byzanthium)

ähm...
hab in nem anderen thread gelesen, dass du einige der ospreys hast, die mir noch fehlen...
wärst du willens, mir hefte zu kopieren / scannen?
würde mich mit entsprechenden anderen revanchieren (habe die hefte doppelseitig kopiert, also verkleinert, und die tafeln alle gescannt).

ciao,
harissa
Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf »

Mhm, sowas verstößt gegen das Urheberrecht, das machen wir natürlich auf keinen Fall ;-)

Aber ich schick mal eine IM, wie wir uns da austauschen können...
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
maike luetje
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 04.05.2006, 22:57

schneiderlein...

Beitrag von maike luetje »

ja das fände ich auch sehr interessant! Als Hobby-Schneiderin div. Mittelalter Gewandungen etc. würden mich vor allem die verwendeten Stoffe interessieren. Was ist denn da authentisch? Wolle? Baumwolle gab es früher in den Zentralasiatsichen Steppen glaube ich noch nicht. Die Bedingungen sind zwar ideal (siehe Industrie heute), aber es hätte ja eine seßhafte Lebensweise erfordert. Achtet ihr bei euren Gewandungen auf historisch authentische Verarbeitung (z.B. handgenäht, bestickt...)? in meiner "MA-Zeit" habe ich mühevoll Damen- und Herren :) gewandungen handgenäht und bestickt. Schnittmusteraustausch fände ich auch sehr schön, vielleicht sogar für Pferdeausstattung (was gibt es da? vielleicht Reithalfter, Decken...) Würde mich über Austausch freuen. Bei Fragen zu MA- Gewandungen gern fragen, falls jemand von euch da auch interessiert ist.

Gruß Taohorse
harissa

RE: schneiderlein...

Beitrag von harissa »

[quote]Original geschrieben von Taohorse
Was ist denn da authentisch? Wolle? Baumwolle gab es früher in den Zentralasiatsichen Steppen glaube ich noch nicht.

abä hallo !! :-) transoxanien ist uraltes nomaden- und oasenbewässerungsfeldbauland! also: baumwolle natürlich und natürlich wolle. leinen weniger, eher schon seide -wer sichs halt leisten konnte (in dschinkis khans armee hatte jeder reiter ein seidenunterhemd, heisst es...).

[quote]Original geschrieben von Taohorse
Schnittmusteraustausch fände ich auch sehr schön, vielleicht sogar für Pferdeausstattung (was gibt es da? vielleicht Reithalfter, Decken...) Würde mich über Austausch freuen.

als einstiegsdroge könnt ich empfehlen: gold der steppe - archäologie der ukraine und die literaturliste auf www.kimmerier.de.

gerade von pferdeausrüstung gibts viele funde.

ciao,
claus
Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf »

Taohorse: authentische Stoffe bekommen ist eine ständige "Suchfrage".

Basierend auf einem Karfunkel-Artikel über Webarten anno 1000 n.Chr. bin ich immer in diversen Stoffläden und gucke. Zum Winterende hatte ich diverse reine bzw. 80%ige Wollstoffe in Fischgrätwebart bekommen, auch Leinen nehme ich in verschiedenen Qualtitäten, muß es aber oft noch nachbearbeiten.

Um Stoffe wie Leinen künstlich zu altern wasche ich sie mit Sand & Steinchen (Handwäsche), entfärbe sie und hänge sie anschließend noch in die Sonne.

Innennähte mache ich mit der Maschine, Außennäht per Hand.

Übrigens hat sich meine reine Wollhose gerade bei einem zweitägigem Einsatz auf einem Bogenreitkurs beim Steppenreiter bewährt, immer luftig und angenehm zu tragen - wenn man sich erst mal ans leichte "pieksen" gewöhnt hat :)
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
Niels

Beitrag von Niels »

Das ist natürlich ein weites Feld und wenn man das im Sinne einer möglichst genauen historischen Darstellung beackern möchte, müsste man zunächst nach Zeit und Lebensraum eingrenzen, um welche Steppenreiter es eigentlich gehen soll.

Zu Skythen und Ungarn der Landnahmezeit z.B. dürfte mittels Suchfunktion hier im Forum schon einiges zu finden sein.

Wenn es eher um ein allgemein gehaltenes, nicht indianisches, nur historisch angehauchtes Steppenreiteroutfit gehen soll, würde ich auf den Link von Shewolf zu Pumphose/Kaftan zurückgreifen und Naturwolle als Stoff bevorzugen. Gibt es zum Beispiel hier:

www.arche-nova-shop.de
www.naturtuche.de
Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“