Passende Pfeile für Grozer Adult Skythian Bogen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Antworten
Blizzardphoenix
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 16.04.2006, 23:20

Passende Pfeile für Grozer Adult Skythian Bogen

Beitrag von Blizzardphoenix »

Hallo,

ich habe einen Grozer Adult Skythian Bogen mit 30 lbs und max 32" Auszugslänge.

Ich will eine paar Pfeile kaufen und später welche selber bauen.

Auf was muß ich achten? (Schaftstärke, Spinwert, Federlänge,-form usw)
Ich bin absuluter Laie. Nicht das mir irgendwelche Sch... verkauft wird.

Wie kann ich bei fertigen Pfeilen erkennen das diese o.k. sind?
Jemand, von dem gesagt wird er seie gut, will mir welche bauen. Diese Person sagte die Federn müssen kürzer sein als beim Langbogen. Stimmt das?

Danke für Eure Hilfe. :bussi


Gruß Eure
Blizzardphönix
"Normal" gibt es schon.
morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay »

Hallo,

gute Pfeile erkennst Du schon mal an der Verarbeitung.

Federn richtig fest geklebt! Gerade Schäfte verwendet! Spitzen mit nem anständigen Kleber befestigt! usw.

Die Federgröße und Form ist eher persönlicher Geschmack. Am authentischsten für Skythen sind SAUBUCKEL Federn in natürlichen Farben oder Rot gefärbt.

ich würde Dir zu 5/16 Schäften aus Fichte raten, die sind leichter als alle anderen und damit kommst Du auch mit nem 30er Bogen über Distanzen.

Spinewert hängt von Deiner Haltung und Auszug aus, da probierste am besten mal verschiedene Pfeile von Bekannten und nimmst die, welche am besten waren.

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
benz

RE:

Beitrag von benz »

Original geschrieben von morganalafay

Spinewert hängt von Deiner Haltung und Auszug aus, da probierste am besten mal verschiedene Pfeile von Bekannten und nimmst die, welche am besten waren.

Gruß Tom
Dieser Punkt ist ziemlich wichtig, es ist enorm schwer auf einem Reiterbogen einen guten Pfeilflug hinzubekommen. Und wie morgan schon schrieb kann dir da keiner was raten, weil es einzig auf Deinen Schiesstil ankommt. So variieren die Spinewerte für einen 40# Skythen zwischen 34# und 50# je nach Stil des Schützen.

Also beim Spine lieber länger probieren.

Viele RB Schützen befiedern 4fach, da spielt die Einnockrichtung keine Rolle, aber auch hier sehen viele das anders....

Ich rate beim Schiessen über den Handrücken von Fichte ab, weil die Bruchgefahr höher ist.

liebe Grüße benzi
Sir Lancelot

RE: RE:

Beitrag von Sir Lancelot »

Original geschrieben von benz

Ich rate beim Schiessen über den Handrücken von Fichte ab, weil die Bruchgefahr höher ist.
Außerdem ist Fichte grobfaserig und lässt sich schlecht bearbeiten.
Das Holz ist ansonsten ungefähr so schwer wie Zeder und etwa gleich stabil.
hugin
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 01.06.2005, 22:08

Beitrag von hugin »

ich würde dir wie schon morgana auch 5/16 schäfte empfehlen, aber in kiefer, nicht in fichte. damit hab ich null probleme, über den handrücken zu schießen. bruchhäufigkeit ist weniger als bei zeder.ich würde dir am liebsten ne 30 grain spitze empfehlen, aber dann brauchst du nen gaaaz geringen spinewert. ich weiß nicht, ob du das gekauft bekommst. daher nehm lieber 70 grainspitzen und teste dann mit den spines. die federn lieber etwas flacher wählen.
dschin
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 408
Registriert: 31.08.2004, 12:26

Beitrag von dschin »

die federnlänge hängt mMn beim skyten von der standhöhe und von der art des pfeileinnocken ab.
wenn die den pfeil zwischen sehne und bogen eingelegst sind mMn kürzere federn (max 4") besser.
wenn ich die nock in der höhe des pulses hab ist der daumen am beginn der leitfeder
da kannst dann ganz leicht das blindnocken üben
als pfeilholz verwenden wir fichte und linde
sundance
Full Member
Full Member
Beiträge: 224
Registriert: 12.04.2005, 23:15

Meine Meinung

Beitrag von sundance »

Dass ein Reiterbogen kürzere Federn braucht, als ein Langbogen, kann ich mir nicht vorstellen, da er durch die größere Standhöhe im Gegenteil sogar längere Befiederung verträgt.

Ich schieße i. d. R. mit langer (flacher) Befiederung. Übrigens auf Fichtenschäften. Hatte noch keine Probleme damit. (Genauer gesagt, auch nicht mehr Probleme als mit Zeder).

@hugin: bei 30 grain Spitzen braucht man einen höheren Spinewert als bei 70 grain.

Für einen Anfänger würde ich eher schwerere Spitzen empfehlen, weil die immer dahin fliegen, wo sie hinzeigen und den schlecht abgelassenen Rest des Pfeiles mitsamt kurzer oder langer Befiederung hinterherziehen.
In dem Fall 70, eher 100 grain auf 5/16 Schäften. Zeder oder Fichte. Federn entweder kurz oder lang und flach.

Miss mal nach, wie weit Du ausziehst, dann kann man mal unverbindlich einen Spinewert empfehlen (obwohl benzi natürlich recht hat, dass der pro Schütze ganz schön verschieden ist. Das liegt aber oft nur am unterschiedlichen Schräghalten des Bogens)
Wer "O..." sagt, muss auch "...sage" sagen
Benutzeravatar
djingis
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 257
Registriert: 20.10.2004, 15:49

RE: Passende Pfeile für Grozer Adult Skythian Bogen

Beitrag von djingis »

...also wenn´s auch was moderneres sein darf:
easton alu 2016 mit nibb-spitzen und 4 zoll befiederung.......fliegen astrein und sind für diese bogen- und auszugswerte persönlich getestet.... :-) 2018 fliegen auch noch ganz gut und sind 1/2 zoll länger......., solltest schau´n, dass die befiederung zurückgesetzt ist (also nicht wie bei den jagdbogenpfeilen gleich unterhalb der nock liegt).....
... die zukunft ist der rest unseres lebens, also lebe die zukunft ...
- vertraue auf gott, aber binde dein pferd an -

http://www.mongolensturm-bayern.de
Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

RE: RE: Passende Pfeile für Grozer Adult Skythian Bogen

Beitrag von shewolf »

Original geschrieben von djingis
solltest schau´n, dass die befiederung zurückgesetzt ist (also nicht wie bei den jagdbogenpfeilen gleich unterhalb der nock liegt)...
Du brauchst Platz, um den Pfeil beim blind Nocken sicher greifen zu können, ohne die Federn zu verkruscheln.

Miß mal Deinen Zeigefinder, halb so lang wie Dein Zeigefinger sollte der Abstand Federende - Nock sein.

Edit: hier noch mal ein Bild, was die Sache illustrieren soll...

Bild

Das ist nun nicht 100% der korrekte Griff, ich habe den Pfeil leicht verdreht, damit du den Nockschlitz sehen kannst (außerdem kann ich mit links nicht so gut fotografieren).

Aber so ungefähr sieht es aus, wenn ich den Pfeil blind "erfühle" und aufnocke. Drei Finger brauche ich, um den Pfeil dabei zu kontrollieren und zu stabilisieren zum Beispiel gegen den Wind, bei Erschütterungen etc.

Der Zeigefinger obendrauf braucht eben Platz - darum die Federn weiter unten ansetzen.

Noch was: der einseitig verkürzte Nock erleichtert das Nocken ungemein, machbar auch mit Plastiknocks.

Federn nehme ich dreimal Saubuckel 4 inch lang, vier Federn bremsen mir zu stark.

Schaftholz :) nur noch Bambus. Einfach unkaputtbar :-) :-)
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
Blizzardphoenix
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 16.04.2006, 23:20

Beitrag von Blizzardphoenix »

Danke für Eure vielen Tipps.

Danke für die Hilfe.

Liebe Grüße
von Blizz
"Normal" gibt es schon.
Polvarinho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1494
Registriert: 18.01.2005, 10:19

RE: Passende Pfeile für Grozer Adult Skythian Bogen

Beitrag von Polvarinho »

Original geschrieben von Blizzardphoenix
ich habe einen Grozer Adult Skythian Bogen mit 30 lbs und max 32" Auszugslänge.
Ich will eine paar Pfeile kaufen und später welche selber bauen.
Hi B-Phoenix,

falls Du bald mal anfangen willst selber welche zu bauen hier ein wahrscheinlich ganz gut passendes Rezept (für einen Auszug von 32"):

Man nehme:

Holzschäfte aus Zeder 5/16", 32", 270-300 grs, Spine 35-40lbs, Scheibenspitze 100 grs., Nock selbst gemacht und z.B. Naturfedern, 3 Stück, nicht über 4", Wicklungen am Nock und an den Federkielen, Schäfte glatt schleifen, ölen oder mit z.B. einenm Acryl-Bootslack überstreichen.

Das sollte damit dann ganz gut klappen!

Viel Spass beim Basteln....
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“