Köcher zum berittenen Bogenschiessen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Steppenreiter

Köcher zum berittenen Bogenschiessen

Beitrag von Steppenreiter »

Hier ein paar Bilder der koreanischen Köcher, mit deren Nachbauten wir in SokCho geschossen haben. Die Pfeile stecken immer paarweise im Köcher, sind sehr schnell herauszuziehen und klappern vorallem nicht.

Meiner Ansicht nach sind diese Modelle ideal für sehr schnelles Nachladen, ohne Pfeile zu verlieren oder durch Geklapper das Pferd zu stören.


Bild

Bild

Bild

Bildquelle: Museum of Antropology Missouri
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4386
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Trageweise?

Beitrag von Taran »

Sehen sehr schön aus! Ich vermute mal, dass jeder Pfeil da seine eigene Filztasche hat? Und wie werden sie getragen (sind ja "kopflastig")? Einfach fest umgeschnallt?
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Steppenreiter

Beitrag von Steppenreiter »

Nein sie sind nicht kopflastig, weil ziemlich schwer - viel Leder, ausserdem werden sie wie bei einer Colttasche noch am Oberschenkel befestigt.

Bei meinem Modell kommen immer zwei Pfeile in ein "Fach". Habe allerdings festgestellt, dass die koreanischen Bambuspfeile besser sitzen. Liegt sicher an der anderen Spitze.

Diese Köcher werden wie bereits erwähnt ein Colt an der rechten Seite relativ tief am Bein (handbreit unterhalb des Gesäß) getragen.

Die Pfeile werden pro Schuß von vorne nach hinten herausgezogen.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8754
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 23 Mal
Hat Dank erhalten: 36 Mal

Beitrag von Snake-Jo »

@Steppi: Der Köcher und die Pfeile sehen schon sehr exotisch aus. Nun brauche ich aber dringend ein Bild vom angeschnallten Köcher an einem Reiter auf dem Pferd.
Natürlich kann ich den Colt von vorne nach hinten herausziehen, aber einen langen Pfeil? Wie geht das? Wo wird er gegriffen? Lass doch einfach mal ein Bild von Dir machen auf dem Pferd mit angeschnalltem Köcher, fsalls Du so ein Teil zuhause hast.
Danke, bin schon gespannt! :-)
Steppenreiter

Beitrag von Steppenreiter »

@Snake, die Pfeile stehen nach hinten weg. Der Pfeil wird in der Schaftmitte gegriffen, zur Bogenhand geführt (liegt rechts am Bogen an), von dieser festgehalten.
Dann wird die Pfeilhand am Pfeil entlanggeführt, der Nock gegriffen, dieser zur Sehne geführt und genockt, Bogen spannen - loslassen!

Alles in allem ziemlich easy - theoretisch :)

Ich kümmer mich um Fotos...
Dustybaer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 767
Registriert: 07.11.2004, 13:15

Beitrag von Dustybaer »

vom bewegungsablauf also aehnlich wie bei dem yabusame ausser dass da der pfeil nach vorne (durch den guertel) gezogen wird und bei dir (wie bei einem pocket oder hipp quiver) nach hinten. sehe ich das so richtig?
Bis bald

Marius


userbild by hunbow
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4386
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Video

Beitrag von Taran »

Hat jemand die ganze Serie gesehen?
"Mind Body & Kickass Moves"?
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Steppenreiter

Beitrag von Steppenreiter »

@Dustybear, ja vom Bewegungsablauf durchaus ähnlichdem Yabusame, wobei ich bei deinem Film noch zusätzliche Bewegungen, vorallem mit dem Bogen gesehen habe, die die Koreaner nicht machen.

Du hast recht, der Pfeilarm wird in einem Halbkreis rechts auf Höhe des Beckenknochens zum Bogen bewegt. Dann den Pfeil entlang, Nocken, Spannen, Zielen war bei den Guten eine Bewegung.

Der Release genauso wie im Film! Sehr gute Technik!
Sir Lancelot

RE: Video

Beitrag von Sir Lancelot »

Original geschrieben von Taran

Hat jemand die ganze Serie gesehen?
"Mind Body & Kickass Moves"?
Kannst du fast alles bei youtube anschauen.
Siehe Link von Dustybaer.

Edit: Hey, die Kamera am Hut ist ja lustig, das muss ich auch mal testen.
Conny K
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 23.10.2005, 21:57

Seitenköcher

Beitrag von Conny K »

ist es egal, auf welcher Seite vom Körper der Köcher getragen wird oder muß es unbedingt re. sein?
die Dinge sind nie, wie sie sind, es ist immer das, was man aus ihnen macht
Steppenreiter

Beitrag von Steppenreiter »

Conny es ist vollkommen wurscht welche Technik du verwendest und aus was für einem Köcher du die Pfeile ziehst, wenn es nur schnell geht! Traditionalisten, so wie Niels und ich halten sich halt gerne an überlieferte Vorlagen. Andere machens so wie Kassai und erfinden was Neues. :D
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8754
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 23 Mal
Hat Dank erhalten: 36 Mal

Beitrag von Snake-Jo »

@Steppi: Grundsätzlich ist das Teil ja wohl praktikabel, wenn Du damit schon gearbeitet hast. Insofern natürlich inteessant für einen Nachbau. Die Bänder sind sicher zum weiteren Befestigen am Oberschenkel gedacht, oder?
Kann man mit dem Teil auch in den Sattel steigen oder bereitet das Probleme?

P.S. Nenn mich Jo! ;-)
Steppenreiter

Beitrag von Steppenreiter »

Ok Jo: Ja damit kann man einfach und bequem ein Perd besteigen, die Pfeile sind seitlich hinter dem Körper, alles steckt fest, nix klappert - hatten wir schon.

Der Aufbau ist ziemlich simpel, es sind zwei flache Köcher, die leicht versetzt hintereinander genäht werden. Vorsicht sehr dickes Leder! Obwohl klein ist das Teil verhältnismäßig schwer. Im Grunde besteht ein Köcher aus einem einfach umgeschlagenen Leder mit den längs eingenähten dicken Lederabtrennungen, die die Fächer bilden und dem flachen Leder für den Boden. Die Faächer sind so beschaffen, dass 2-3 Pfeil satt drin stecken und selbst ein Pfeil nicht herausfällt. Wobei Pfeile mit koreanischen Pfeilspitzen besser steckenbleiben. Meine flaschenförmig spitz, zulaufenden Feldspitzen haben nicht ganz soviel Halt.

Pro Einzelköcher sind 4 Führungen für je 2-3 Pfeile. Den Sinn der Bänder hast du erfasst.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8754
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 23 Mal
Hat Dank erhalten: 36 Mal

Beitrag von Snake-Jo »

@Steppi: Das Teil überzeugt, also werde ich mich mal mit Deiner freundlichen Unterstützung an einen Nachbau machen.

Der kürzeste Witz auf Mittelalter-Märkten lautet: "Das machen wir im Winter!" Wenn jemand was bestellt, was zur Zeit nicht lieferbar ist. Bei mir ist das kein Witz; ich habe tatsächlich im Winter mehr Zeit zum Basteln.
Also hier erstmal das Innenleben von dem "Koreanischen-Colt-Köcher, kurz "KCK" genannt.
Halfterköcher-Rahmen2.jpg
Halfterköcher-Rahmenauf.jpg



Der Rahmen besteht aus zwei halben Rundstäben, ca 30 mm Durchmesser, in beide habe ich einseitig auf der flachen Seite eine Rille gesägt. Diese nimmt dann das Verbindungsbrettchen auf. Die Trapezform hat die Maße 100 x 200 x 85 mm, Stärke 3 mm. Der Köcher soll später mal 10 Pfeile, jeweils immer zwei nebeneinander berherbergen. Bild 2 zeigt die schon eingeleimten Leisten für die Fächer einer Seite. Auf der Rückseite wird es genauso aussehen.
Polvarinho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1494
Registriert: 18.01.2005, 10:19

...zum mitbauen.....

Beitrag von Polvarinho »

Hey, Snake!

Das ist super!

Bitte ganz langsam und in Abschnitten posten -

zum mitbasteln eben ! :-)

Anmerk: Findest Du die 200mm Tiefe nicht etwas viel? Sollen ja möglichst schnell raus, die kleinen Pfeilchen und eben nicht in die Richtung in die sie rausgezogen werden...!
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“