Zugstärken älterer Bögen
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
@eldoro: mache folgendes Gedankenspiel:
1. Nimm einen Golfball und einen Schläger aus Styropor.
Damit bekommst Du den Ball vielleicht 20 m weit!
2. Nun nimm einen normalen Golfschläger.
Da können locker 100 m drin sein.
3. Nun nimm einen Schläger mit nem 5 kg schweren Bleikopf.
Huch - wieder nur 20 m...
Bis zu einer Grenze x wird ein schwererer WA (=hier: Schläger) die Leistung steigern, weil er mehr Energie aufnehmen/abgeben kann!
OBERHALB dieser Grenze aber wird das zusätzliche Gewicht wieder hinderlich, weil die Fasern (=hier: Deine Arme) das Gewicht nicht mehr effektiv beschleunigen können!
;-)
Rabe
1. Nimm einen Golfball und einen Schläger aus Styropor.
Damit bekommst Du den Ball vielleicht 20 m weit!
2. Nun nimm einen normalen Golfschläger.
Da können locker 100 m drin sein.
3. Nun nimm einen Schläger mit nem 5 kg schweren Bleikopf.
Huch - wieder nur 20 m...
Bis zu einer Grenze x wird ein schwererer WA (=hier: Schläger) die Leistung steigern, weil er mehr Energie aufnehmen/abgeben kann!
OBERHALB dieser Grenze aber wird das zusätzliche Gewicht wieder hinderlich, weil die Fasern (=hier: Deine Arme) das Gewicht nicht mehr effektiv beschleunigen können!
;-)
Rabe
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
Beim modernen Flightschießen ist man einem "Leerschuß" schon sehr nahe. Der Pfeil ist gerade so schwer dass er die max. Energie aufnehmen kann vom Bogen.Irgendwo ist dann halt der Break-Even- Point auch was die Zuggewichte angeht, da gehts dann um Zentimeter.
WAS mir hier bzgl. "schwere" WA nicht einleuchtet ist, warum schwer?
Ein optimaler WA ist in der Lage möglichst viel Energie zu speichern und in Form der "Vorschnell-Bewegung" über die Sehne auf den Pfeil zu übertragen. D.h.: Der WA kann/soll so leicht wie möglich sein bei genügend "Schnellfreude"....
WAS mir hier bzgl. "schwere" WA nicht einleuchtet ist, warum schwer?
Ein optimaler WA ist in der Lage möglichst viel Energie zu speichern und in Form der "Vorschnell-Bewegung" über die Sehne auf den Pfeil zu übertragen. D.h.: Der WA kann/soll so leicht wie möglich sein bei genügend "Schnellfreude"....
https://classic-archer.com/
-
- Newbie
- Beiträge: 34
- Registriert: 22.10.2006, 19:22
zugstärken
Betr. "Weitschüsse" mit dem Bogen ausgeführt von den Türken: Wenn die Türken wirklich so weit geschossen haben, konnten sie nach meinen Infos aus dem WWW nur so geschossen haben, dass sie sich auf den Rücken legten, den Bogen mit beiden Füssen drückten und die Sehne mit beiden Händen zogen.
ich weiss jetzt aber nicht mehr, wo das stand, und ich werde das auch nicht probieren können, wg. Bandscheibenschadens.
In diesem Jahr gab es einen Film im Fernsehen, da konnte man so eine Angriffsszene sehen. es sah schon eigenartig aus, wie die sich zum Schiessen hinlegten, aber vorstellbar ist diese Schiesstechnik. Wie schussgenau diese Technik war, sei dahingestellt, aber es kam da ja nur auf die Salvenwirkung auf eine geschlossene Formation an
ich weiss jetzt aber nicht mehr, wo das stand, und ich werde das auch nicht probieren können, wg. Bandscheibenschadens.
In diesem Jahr gab es einen Film im Fernsehen, da konnte man so eine Angriffsszene sehen. es sah schon eigenartig aus, wie die sich zum Schiessen hinlegten, aber vorstellbar ist diese Schiesstechnik. Wie schussgenau diese Technik war, sei dahingestellt, aber es kam da ja nur auf die Salvenwirkung auf eine geschlossene Formation an
Schon verständlich,aber gibt es wirklich so extreme Unterschiede im Gewicht bei (Flight)Bögen ?Original geschrieben von ravenheart
@eldoro: mache folgendes Gedankenspiel:
1. Nimm einen Golfball und einen Schläger aus Styropor.
Damit bekommst Du den Ball vielleicht 20 m weit!
2. Nun nimm einen normalen Golfschläger.
Da können locker 100 m drin sein.
3. Nun nimm einen Schläger mit nem 5 kg schweren Bleikopf.
Huch - wieder nur 20 m...
Bis zu einer Grenze x wird ein schwererer WA (=hier: Schläger) die Leistung steigern, weil er mehr Energie aufnehmen/abgeben kann!
OBERHALB dieser Grenze aber wird das zusätzliche Gewicht wieder hinderlich, weil die Fasern (=hier: Deine Arme) das Gewicht nicht mehr effektiv beschleunigen können!
;-)
Rabe
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6902
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 55 Mal
Na ja, bei Flightbögen bist du an einem Extrem des Bogenbaus angelangt (das andere sind die ELB's mit 180# mit den schweren Pfeilen
). In diesem Höchstleistungsbereich geht es wirklich um jedes Detail.

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
Fußbögen
Soweit ich weiß, wird - oder wurde zumindest- in Amazonien mit Fußbögen gejagt. kann so unpräzise nicht sein. Affen und Vögel sind i.d.R. kleiner als Menschen...
Quelle?
Wäre interessant, die Quelle dafür zu erfahren. Alle Amazonas-Bögen, die ich kenne, haben zwar ein spezielles Design, sind aber Handbögen.
Aus Südindien und den vorgelagerten Inseln sind ja fußbögen dokumentiert. Da gibt es auf einer Museums-Seite Bilder - Hat jemand den Link?
Aber im Urwald und bei der Jagd stelle ich es mir schwierig vor, mich erst hinlegen zu müssen...
Aus Südindien und den vorgelagerten Inseln sind ja fußbögen dokumentiert. Da gibt es auf einer Museums-Seite Bilder - Hat jemand den Link?
Aber im Urwald und bei der Jagd stelle ich es mir schwierig vor, mich erst hinlegen zu müssen...
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
Re:
Das heißt doch nur, daß Du es Dir nicht vorstellen kannst, oder?Negley hat geschrieben: Fußbögen sind jagdlich nicht vorstellbar...;( ;(
Du kannst Dir auch keine Schußweiten vorstellen, die von Bögen stammen, die du nicht kennst, oder?
Ich war jetzt 6 Monate offline, aber es hat sich nix geändert

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
Re: Zugstärken älterer Bögen
Horsebow schön dass Du wieder da bist, nein, es hat sich nichts geändert, hörensagen Unfug bleibt dennoch Unfug!!
Worauf willst mit einem Fußbogen schießen? Auf einen Elefanten der vor dir steht? Fußbögen haben einfach mit der Jagd nix zu tun, möglicherweise wurden sie irgendwann zu militärischen Zwecken eingesetzt (hab ich aber auch noch nie gehört)...
Ich kann mir überdies alle Schußweiten vorstellen die erwiesenermaßen schießbar sind - sicher aber nicht 900m die der Freund des Cousins des Wächters des Sultans vor einem engl. Patienten der das dann aus dem Gedächtnis aufschrieb angeblich und unvermessen geschossen haben soll - vermutlich hat auch die Mondphase gepasst als die Pfeile geschlägert wurden und die Gänse gerupft worden sind.
UND, man weiß, wie etliche Studien (z.B. S. Pope) bestätigen, dass asiatische Kompositbögen schon lange bei uns auch bekannt sind. Die frühen Flight-Schützen benutzten aber eher LB-Ähnliches - das mag aus der engl. Tradition kommen oder auch nicht - heute jedenfalls werden kurze, den asiat. Bögen ähnliche Recs benutzt, und das wird auch seinen Grund haben.
Worauf willst mit einem Fußbogen schießen? Auf einen Elefanten der vor dir steht? Fußbögen haben einfach mit der Jagd nix zu tun, möglicherweise wurden sie irgendwann zu militärischen Zwecken eingesetzt (hab ich aber auch noch nie gehört)...
Ich kann mir überdies alle Schußweiten vorstellen die erwiesenermaßen schießbar sind - sicher aber nicht 900m die der Freund des Cousins des Wächters des Sultans vor einem engl. Patienten der das dann aus dem Gedächtnis aufschrieb angeblich und unvermessen geschossen haben soll - vermutlich hat auch die Mondphase gepasst als die Pfeile geschlägert wurden und die Gänse gerupft worden sind.
UND, man weiß, wie etliche Studien (z.B. S. Pope) bestätigen, dass asiatische Kompositbögen schon lange bei uns auch bekannt sind. Die frühen Flight-Schützen benutzten aber eher LB-Ähnliches - das mag aus der engl. Tradition kommen oder auch nicht - heute jedenfalls werden kurze, den asiat. Bögen ähnliche Recs benutzt, und das wird auch seinen Grund haben.
Zuletzt geändert von Peter O. Stecher am 24.04.2007, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
https://classic-archer.com/
-
- Newbie
- Beiträge: 45
- Registriert: 12.05.2005, 13:44
Re: Zugstärken älterer Bögen
Dochdochdoch ..... so weit ICH weiß, haben zumindest die Chinesen so'n Ding tatsächlich in großen Massen eingesetzt. Ziel waren Pfeil-"Wolken" auf gegnerische Truppen bzw. auch Städte und Dörfer, dazu waren die Pfeile auch groß dimensioniert und eher Lanzen als "Pfeile". Sie sollten wohl beim runterkommen Panzer durchschlagen, vielleicht auch Holzbalken und wie ein Schaschlikspiess gleich mehrere Soldaten kampfunfähig verletzen.Negley hat geschrieben: Fußbögen haben einfach mit der Jagd nix zu tun, möglicherweise wurden sie irgendwann zu militärischen Zwecken eingesetzt (hab ich aber auch noch nie gehört)...
Ich halte aber ein jagdliches Schießen damit ebenso für einerseits unmöglich und andererseits etwas dämlich.

Nur ein Wild mit herausoperiertem Nervenkostüm bliebe seelenruhig so stehen und würde sich auch noch wegen des schlechten Zielens auf Anweisung selbst genau in die Schussbahn stellen.
Ich glaube aber (hört hört!) mitbekommen zu haben, daß altägyptische Schützen immerhin deutlich mehr als hundert Pfund gezogen haben sollen. Stellenweise hört man von 150 Pfund und mehr.
Eine "Reaktionszeit" von ca. 40 Metern angesichts einer heranrasenden Ritterschar halte ich für Bogenschützen für mangelhaft. Noch bevor die den zweiten Pfeil auf der Sehne hätten, wären sie tot. Die "Abstandsargumentation" halte ich für nachvollziehbar und stichfest, demzufolge wären mindestens (!!) hundertfünfzig Meter Abstand zwischen Bogen und angreifenden Truppen absoluteste Untergrenze.
Einfache Überlegung: mittelalterliche Trebouchets (deutsch Tribok) warfen Steine bei Belagerungen immerhin gut zweihundert Meter. DAS dürfte DIE Distanz gewesen sein, bei denen sich die Bedienmannschaften gerade ausserhalb der Pfeilreichweite aufgehalten haben. Berücksichtigt man, daß die Bogenschützen auf den Mauern standen, würde das wohl einer originalen Wurfweite von ca. 150 Metern (halbwegs zielsicher) entsprechen und auf irgendwas zwischen 70 und 100 lbs hindeuten??!!
Michael
Nacht + Feder + Jagd = Eule