Bogen und Pfeile 900-950
- Lost Fletcher
- Full Member
- Beiträge: 128
- Registriert: 17.06.2005, 11:16
Bogen und Pfeile 900-950
Ich suche Informationen (Print und Internet) ueber nordeuropaeische Bogen und vor allem auch Pfeile im Zeitraum 900-950. Hat da jemand etwas lesenswertes ?
Servus
Rudi
Servus
Rudi
In diesem Zusammenhang interessierte mich schon immer, warum die Wikingerbögen an den Wurfarmenden mittels Wasserdampf abgeknickt wurden, obwohl das keinen praktischen Nutzen so richtig hat (wenn ich mich nicht Irre).
Kennt einer von euch dazu die Antwort?
Kennt einer von euch dazu die Antwort?
Ich bin Star Wars Fan. Der Name "Lord Bane" leitet sich von einem Lord der Sith ab, n?mich von "Darth Bane". Dieser F?hrte das "immer nur 1Meister-1Sch?ler-System" ein bei den Sith.
RE:
Die Wikinger mit denen ich gesprochen habe, meinten es gefalle ihnen einfach!Original geschrieben von Lord Bane
Kennt einer von euch dazu die Antwort?

lg
Andreas
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5818
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 12 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Eine Möglichkeit für die gebogenen Enden, die ja für die Funktion unwichtig sind, bzw. sogar das Gewicht der Wurfarme unnötig erhöhen, könnte einfach nur eine Schutfunktion gewesen sein. Sprich ich kann den Bogen auch einfach mal am Boden abstellen oder leicht gegen die Bordwand des Langboots hauen, ohne mir Sorgen um die Tips machen zu müssen. Bei filigraneren Tips müßte ich da wesentlich mehr Sorgfalt walten lassen. Immerhin verwendeten die Wikinger den Bogen auch als Kriegswaffe und im Eifer des Gefechts kann man nicht immer Rücksicht aufs Material nehmen.
Nur so eine Idee von mir, die Idde mit den Horntips, kamm ja erst Jahrhunderte später bei den Engländern auf.
Nur so eine Idee von mir, die Idde mit den Horntips, kamm ja erst Jahrhunderte später bei den Engländern auf.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Die WUrfarme könnten auch schneller (auch wenn nur im ms Bereich) werfen. De Beschleunigung der Wurfarme muss man, exakt gesehen, ja nicht al sTranslation, sondern al sRotation ansehen (Kreisausschnitt wird ja beschrieben von den Wurfarmenden). Daher spielt nicht die Masse der Tips eine Rolle, sondern deren Trägheitsmoment (Masse nach dem Radius aufintegriert). Einfach ausgedrückt: Nicht das Gewicht der Enden ist wichtig, sondern noch wichtiger wäre eine gering eEntfernung zum Griff. Das gebogene Ende entspräche diesem Prinzip. Ob das in der Praxis aber so einen großen, merkbaren Unterschied ausmachen würde, der diesen Biegeaufwand rechtfertigte, bezweifle ich allerdings.
Ich bin Star Wars Fan. Der Name "Lord Bane" leitet sich von einem Lord der Sith ab, n?mich von "Darth Bane". Dieser F?hrte das "immer nur 1Meister-1Sch?ler-System" ein bei den Sith.
- Lost Fletcher
- Full Member
- Beiträge: 128
- Registriert: 17.06.2005, 11:16
@Lord Bane: Mir geht es mehr ums "A" als um Theorie. Natuerlich interessiert mich das auch, aber nur am Rande...
Were es denkbar oder sogar belegt, dass die "Ur"-Schotten zu dieser Zeit schon ELB's aus Eibe benutzten ?
Wie sicht es mit Pfeilen aus ? Material ?, Taper ? Wicklung ? Spitzen ?
Servus
Rudi
Were es denkbar oder sogar belegt, dass die "Ur"-Schotten zu dieser Zeit schon ELB's aus Eibe benutzten ?
Wie sicht es mit Pfeilen aus ? Material ?, Taper ? Wicklung ? Spitzen ?
Servus
Rudi
Di e"Urschotten" hatten garantiert keine englischen Langbogen. Die "Urschotten" hatten mit den Engländern nicht viel a<m Hut...sie wollten sich ja nicht "unterkriegen "lassen. Die Schotten sowi edie Iren sind im Grunde keltischer Abstammung (klaro...Einflüsse/Vermischung von Römern und Skandinaviern waren vorhanden). Daher würde ich dafür nach einem Bild eines keltischen Bogens suchen. Für die Zeit vor den Angeln, Sachsen und Normannen wäre dies denke ich mal das Autentischste.
Ich bin Star Wars Fan. Der Name "Lord Bane" leitet sich von einem Lord der Sith ab, n?mich von "Darth Bane". Dieser F?hrte das "immer nur 1Meister-1Sch?ler-System" ein bei den Sith.
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5818
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 12 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
@Lost Fletcher
Rudi, welche Urschotten, meinst Du. Die Picten oder die Skoten? In der von Dir angegebenen Zeit verteidigten sich beide noch nicht vereinigte Stämme gegen die eindringenden Wikinger. Einen ELB kannten diese Stämme auf keinen Fall, da es England noch gar nicht gab.
Beide stämme sind keltischen Ursprungs, wobei der Ursprung der Skoten nicht geklärt ist, die Pikten kamen über Irland nach Schottland. zwischen ca. 200 bis 800 n. Chr. stritten sich diese Stämme über die vorherschaft dws heutigen Schottland. 844 erste Vereinigung unter KennethMac Alpine zum Königreich von Alban. Dieses Königreich zerbrach aber unter dem Ansturm der "Wikinger" wieder, und wurde erst 1018 nach der Schlacht von Carnham wieder errichtet. Dann unter skotischer Herrschaft, die es Scotsland nannten.
Ob und welche Art von Bogen diese Stämme benutzten, kann ich Dir aber nicht sagen. Da sowohl keltische als auch skandinavische Einflüsse vorhanden waren, evtl. eine Form von Langbogen für die auch die klimatischen Verhältnisse sprechen. Also auf keinen Fall ein Kompositbogen.
Meine Erkenntnisse entspringen dem Buch "History of Scotland" aus dem Blanvalet Verlag, ISBN hab ich leider keine, da englische originalausgabe.
Rudi, welche Urschotten, meinst Du. Die Picten oder die Skoten? In der von Dir angegebenen Zeit verteidigten sich beide noch nicht vereinigte Stämme gegen die eindringenden Wikinger. Einen ELB kannten diese Stämme auf keinen Fall, da es England noch gar nicht gab.
Beide stämme sind keltischen Ursprungs, wobei der Ursprung der Skoten nicht geklärt ist, die Pikten kamen über Irland nach Schottland. zwischen ca. 200 bis 800 n. Chr. stritten sich diese Stämme über die vorherschaft dws heutigen Schottland. 844 erste Vereinigung unter KennethMac Alpine zum Königreich von Alban. Dieses Königreich zerbrach aber unter dem Ansturm der "Wikinger" wieder, und wurde erst 1018 nach der Schlacht von Carnham wieder errichtet. Dann unter skotischer Herrschaft, die es Scotsland nannten.
Ob und welche Art von Bogen diese Stämme benutzten, kann ich Dir aber nicht sagen. Da sowohl keltische als auch skandinavische Einflüsse vorhanden waren, evtl. eine Form von Langbogen für die auch die klimatischen Verhältnisse sprechen. Also auf keinen Fall ein Kompositbogen.
Meine Erkenntnisse entspringen dem Buch "History of Scotland" aus dem Blanvalet Verlag, ISBN hab ich leider keine, da englische originalausgabe.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
- Lost Fletcher
- Full Member
- Beiträge: 128
- Registriert: 17.06.2005, 11:16
@hugin: sorry, der Artikel im Wiki ist sehr informativ. Nur wollte ich eben auch Informationen ueber andere Voelker noerdlich der Donau sammeln. Es schon zu viele Wikinger auf den MA Treffen ;-)
@locksley: Ich meine die Schotten um 900-950, keine Ahnung wie die sich damals nannten.
Und auch wenn der ELB heute so genannt wird, der Stil des ELB ist ja sicher nicht auf die Englander begrenzt...ist doch eher ein fast zeitloses Design, oder ?
Servus
Rudi
@locksley: Ich meine die Schotten um 900-950, keine Ahnung wie die sich damals nannten.
Und auch wenn der ELB heute so genannt wird, der Stil des ELB ist ja sicher nicht auf die Englander begrenzt...ist doch eher ein fast zeitloses Design, oder ?
Servus
Rudi
Da muss ich widersprechen (nicht böse gemeint). Nach dem "Bogenbauer-Buch" biegt sich der ELB nicht im Griff, andere Langbogen dieser Zeit allerdings schon. Auch existieren nicht unbedingt Horntipps überall in Europa.
Da der Bogen bei den Kelten nur bedingt (wenn überhaupt) eine Kriegswaffe war, schätze ich mal, dass sie den Bogen der Alamannen ähnlich sind. Zum Einen War es ein starker Jagdbogen, der auch im Krieg benutzt werden konnte (und wurde), zum Anderen Hatten nach der Völkerwanderung und dabei aquch die Kelten und die Alamannen Kontakt gehabt, sich wahrscheinlich teilweise auch vermischt.
Es vergingen so die Jahrhunderte und die Bogen aus Oberflacht entstanden.
Gut denkbar also, dass die Kelten einen ähnlichen Bogen gehabt haben.
Da der Bogen bei den Kelten nur bedingt (wenn überhaupt) eine Kriegswaffe war, schätze ich mal, dass sie den Bogen der Alamannen ähnlich sind. Zum Einen War es ein starker Jagdbogen, der auch im Krieg benutzt werden konnte (und wurde), zum Anderen Hatten nach der Völkerwanderung und dabei aquch die Kelten und die Alamannen Kontakt gehabt, sich wahrscheinlich teilweise auch vermischt.
Es vergingen so die Jahrhunderte und die Bogen aus Oberflacht entstanden.
Gut denkbar also, dass die Kelten einen ähnlichen Bogen gehabt haben.
Ich bin Star Wars Fan. Der Name "Lord Bane" leitet sich von einem Lord der Sith ab, n?mich von "Darth Bane". Dieser F?hrte das "immer nur 1Meister-1Sch?ler-System" ein bei den Sith.