Feuersteinpfeilspitzen

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro »

hmmm....
@ Hugin warum muss er denn jetzt bergfeucht werden ? Rabe meint es sei egal ob hitze oder wasser, naja ich find s auch nciht ganz logisch wasser im stein !
wie solln da was rein kommen ? :)
naja wie dem auch sei, aber mit der dirkten weichen technick kriegt man doch nie lange klinge her ! oder ? :)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Uwe Wolfgarson
Full Member
Full Member
Beiträge: 115
Registriert: 17.08.2005, 19:39

Beitrag von Uwe Wolfgarson »

Hi Eldoro
Dazu gibt es ja die "Indirekte Weiche Technik",
Also Mittels einer Art Meisel aus Horn.
Damit kann man den Schlagwinkel steuer.
MfG
Uwe
Wenn man verlernt hat zu Tr?umen,
weiss man nicht mehr was man will.
hugin
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 01.06.2005, 22:08

Beitrag von hugin »

eldoro. irgendwie hast du mich nicht richtig gelesen. bergfeucht heißt nicht , das der flint nass ist. das heißt er kommt grade ausgebuddelt aus der erde und war unterhalb der frostgrenze und lag nicht in der sonne.mit dieser superqualität bekommst du nun mal die schönen langen klingen hin, ohne nen riesenhaufen schutt zu hinterlassen.ürigens, das was ich hier teilweise an flintknollen seh, ich schon ziemlich minderwertig, wenn ich dagegen nur einmal and der ostseesteilküste schau was da für klopper aus der steilwand rollen.nicht böse sein , aber das ist nun mal der vorteil der ostseeküste.da würd ich mal ne woche urlaub machen und den kofferraum vollfüllen. noch ein geheimtip. es gab versuche, extrtem lange klingen ,ich rede von20 cm und drüber, unter wasser zu schlagen.hat mir steinzeitguru harm paulsen vertellt. aber dann ist man schon vorher spezialist.
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro »

@ Hugin nein ich hab dich richtig gelesn .
aber ich versteh nit warum da kein wasser und sonne draufkommen soll ! sind da etwas mini schächte im stein ?^^ :-)
ich war auch schon am an der ostsee! da gabs nur kleine knollen und die lagen am strand !, naja am SO fahr ich nach prügel , da is dann auch ostsee, mal schauen ob ich die Eltenr überreden kann ....... :)

@ Uwe ja schon klar inderekt, funzelt bei mir nit , punch geht immer schrottt ! *heul* und so viel geweih hab ich auch nciht zuhause, da mach dann lieber direkt ! :-)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
robinnhood
Full Member
Full Member
Beiträge: 158
Registriert: 06.03.2006, 20:48

RE: Feuersteinpfeilspitzen

Beitrag von robinnhood »

Habe leider keine Erfahrung und würde auch gerne was wissen


Hoffen auf tolle beiträge :D
"Rot, f?r das Blutvergie?en unter den Suffarahs seit den Tagen der Sklaverei! Gold, f?r den Reichtum, den man den Suffarahs gestohlen hat, seit Salomons Tempel erbaut! Gr?n, f?r das gelobte Land in Afrika, das die Heimkehr des schwarzen Mannes erwartet."
________________________
I 'm born to follow Rasta to Africa!
Hail Rasta!
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro »

@ Robin na schon alles durch gelesen ?^^ :)
o.k. hab mich mit der stadt verschrieben, ich meinte nicht "prügel" sondern brügge !
is in Belgien, un wir machen da sicherlich einen kleinen abstecher zur see! gibts da guten feurstein ?
hmm... @hugin heits jetzt ich soll die pike mitnehmen ? ;D :)
muss der stein wirklich bergfeucht sein ?`! ;(
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
feuerfeder
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 02.03.2006, 22:45

RE: Frostrisse...

Beitrag von feuerfeder »

Original geschrieben von ravenheart

... halte ich für ein Gerücht! Zumindest generell....

Ich HABE zwar auch Feuersteine im Garten, die sich zusehends "zerlegen", schätze das aber so ein, dass die bereits aus ihrer Entstehung heraus "vorgeschädigt" waren; Andere liegen da nämlich seit Jahrzehnten unbeeindruckt!
Völlig unverständlich ist m.E. dass die Steine "feucht" seien; Flint ist ja kein saugendes Material! Wasser kann allenfalls über "Kalkadern" oder wie gesagt, bereits bestehende Haarfugen und Löcher in Zwischenräume eindringen - und die dann selbstverständlich bei Frost sprengen! Ist der Stein aber rissfrei und homogen, passiert da auch nix!

Rabe
hallo rabenherz

geologie:
feuerstein ist ein material das sich aus den resten von tieren gebildet hat die einen kalkpanzer hatten diese panzer haben sich aufgelöst und sich in einer art gelee angesammelt und sind dann von sand, kalk oder kreide überdeckt worden. nach dem erhärten war der feuerstein entstanden.
bergfeucht: bedeutet das der stein nicht aus dem meer kommt, nicht sonne oder frost ausgesetzt war, sehr wohl kann feuerstein feucht sein, natürlich nicht in dem maße wie sandstein bastalt oder granit. aber bergfeucht meint halt frische steine von der erstlagerstätte.
die risse die feuerstein der nicht aus der kreide kommt hat sind risse die durch an einander schlagen entstanden sind. entweder durch das meer, hier durch brandung, auf dem feld durch ackern, oder in den endmoränen durch das schieben der gletscher von skandinavien bis hier her, bzw bis dort hin wo die gletscher zum stillstand gekommen sind. durch diese erschütterungen haben sie kleinste risse die nicht immer mit dem bloßen auge zu sehen sind.
das hat leider den nachteil das sie nicht mehr optimal zubearbeiten sind, das heißt das die klingengröße nicht bestimmbar ist sondern abhänig von den strukturstörungen im stein selbst.
bevor ich von einem nicht aus der mutterlagerstätte stammenden stein bearbeite zerlege ich ihn in seine bestandteile d.h. ich schlage mit einem schlagstein gerade auf diese strukturrissen und dann sehe ich was passiert.
wer einmal einen frischen stein bearbeitet hat und erlebt hat wie wunderschön die klngen mit hellem klang abspringen der weiß warum klingen längen von bis zu 30 cm keine seltenheiten sind.
die steine bei dir im garten, wo immer du auch wohnst, sind nicht in ihrer erstlagerstätte. diese kannst du nämlich nicht sehen. ich gehe davon aus das du in norddeutschland wohnst irgend wo im sand auf dem flachen land. dort hin haben die gletscher die steine geschoben sie sind also nicht natürlicxh dort sondern durch einen bewegungsprozess der leider auf ihre struktur keine rücksicht genommen hat. eigentlich sind sie zerstört.
das sie so aussehen als ob sie keine störungen ahben täuscht denke ich schlage sie auf und du wirst es sehen aber ich denke das hast du schon getan.
feuerfeder
Uwe Wolfgarson
Full Member
Full Member
Beiträge: 115
Registriert: 17.08.2005, 19:39

RE:

Beitrag von Uwe Wolfgarson »

Original geschrieben von Eldoro
@ Uwe ja schon klar inderekt, funzelt bei mir nit , punch geht immer schrottt ! *heul* und so viel geweih hab ich auch nciht zuhause, da mach dann lieber direkt ! :-)
Nur so ne Idee :
Geht nicht auch ein Stahlmeissel aus den Baumarkt den man an der Spitze einen leichten Lederüberzug angeklebt hat????
Im Bogenbauerbuch ist auf Seite 90 abbildung 1 auch ein Geweih Punch abgebildet der an der Spitze scheinbar einen Überzug hat.
MfG
Uwe
Wenn man verlernt hat zu Tr?umen,
weiss man nicht mehr was man will.
hugin
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 01.06.2005, 22:08

Beitrag von hugin »

was habt ihr denn für nen geweih das der schlegel dauernd kaputtgeht das ist doch sauhart die schlagfläche unten am kopfansatz.
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro »

@ Uwe das sieht nu so aus, der hat den aber angesptizt, den punch.
naja auf jeden fall seh ich in meinen book kein leder. :-)

@Hugin nein, mein schläger der bleibt ja immer schön ganz, da hab ich , wies fuerfeder mirs erklärt hat,die rose als schlagfläche, aber das ist ja auch die weiche direkte technick.
punch ist die indidrekte technick, was so viel heißt das du einen geweihmeisel nimmst und dann mit nem holz/steinhammer drauf haust , halt wie beim meisseln. Angeblich sollen das längere und geradere klingen dabei entstehn.
beim mir fetzt halt die geweihspitze immer so doof ab ! :bash :motz :bash
naja was das von ein geweih ist weiß ich nicht !ein Bekante hatte mir einfach mal so zwei geweihe in die hand gedrückt, aber ich nehme an das es zwei unterschiedlich sind.
das eine ist hellbraun und glatt an der oberfläche und das andere ist dunkelbraun und solche riffeln ...., aber dafür mehr anteil an den harten zeug .... :D
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Überläufer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 351
Registriert: 26.12.2005, 13:17

Beitrag von Überläufer »

@eldoro,wie groß sind die geweihe,wie dick,wie viele spitzen ham die?Sind die Stangenförmig oder schaufelförmig,sind die schon alt? 8-|
Beschreib s mal bitte genauer,dann kann ich dir vielleicht ne bessere antwort geben! :D
Tradition bedeutet nicht die Asche auf-
zuheben,sondern die
Flamme weiterzureichen.
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro »

hmmm... ja der punch is oben (schlagfläche) gute 2 cm dick (d).naja das eine war ein etwas kleineres das anderer etwas grösser halt.
ich glaub das waren an einem 4 sprossen drann, und an dem anderen 5 sprossen oder spitzen , wie mans nennt .
naja das eine kam mir schon etwas älter vor !
was du mit stangen oder schaufel förmig meinst weiß ich nicht !
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
feuerfeder
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 02.03.2006, 22:45

feuerstein

Beitrag von feuerfeder »

hallo eldoro
ich glaube dein problem sind nicht deine werkzeuge sondern dein material. ich persönlich nehme auch zum schlagen ausschließlich stein (extrem harten quarzit) meine pfeilspitzen mache ich also nur mit steinen. ich nehme kein horn oder kupfer.
aber wie gesagt wenn das material nicht stimmt wird es äußerst schwierig rohklingen herzustellen und aus denen pfeilspitzen zu machen.
sieh mal, wenn du kleine steine hast die nicht aus der erstlagerstätte kommen dann haben sie strukturstörungen die bis in das innerste der steine gehen.
die äußere kruste muß aber runter, schon dabei werden so nehme ich an deine steine fast zerspringen.
beispiel: ich habe vorgestern einen 8 kg feuerstein (vom strand) zerlegt. aus diesem habe ich etwa 1 kg verwendbares material für klingen und spitzen bekommen. der rest ist entweder sehr schwer zu bearbeiten, oder ist so quer ausgebrochen das sich daraus mit nur noch sehr viel aufwand spitzen oder klingen herstellen lassen.
bei dem kilogramm material ist mal gerade eine klinge die 15 cm lang ist und 3 andere um die 12 cm. der rest sind kurze klingen oder stücke aus denen ich versuche spitzen zumachen. ob das gelingt steht noch auf einem anderen blatt.
der feuerstein den ich zerlegt habe war immer hin ein brocken von 20cm durchmesser und gut 40 cm länge.
so und jetzt rechne mal wie groß deine steine sind und wieviel verwendbares material du da raus bekommst.
material:
feuersteine gibt es in unterschiedlicher härte und nicht jeder läßt sich mit nem hornschläger bearbeiten. es gibt welche die springen wie glas und es gibt welche die lassen sich nur äußerst schwer mit nem schlagstein spalten.
es gibt die möglichkeit den stein im backofen auf 250 grad eine halbe stunde zu erhitzen dann sind sie etwas besser bearbeitbar.
aber ich wiederhole mich: ohne das richtige material wird es sehr schwierig.
feuerfeder.
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro »

hmmm nur gut das ich mir jetzt ( oder besser gesagt morgen , muhhhaaa ) neues material zulege, mal schauen ob ich den bergfeuchten finde ! ich nehm natürlih acu hausrüstung mit.
aber bis jetzt hatte ich an meinen jetzigen stene keinen grossen struktur störungen gesehen, naja .
muss ich ncoh auf irgendwas aufpassen ? :-)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
feuerfeder
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 02.03.2006, 22:45

RE:

Beitrag von feuerfeder »

Original geschrieben von Eldoro

hmmm nur gut das ich mir jetzt ( oder besser gesagt morgen , muhhhaaa ) neues material zulege, mal schauen ob ich den bergfeuchten finde ! ich nehm natürlih acu hausrüstung mit.
aber bis jetzt hatte ich an meinen jetzigen stene keinen grossen struktur störungen gesehen, naja .
muss ich ncoh auf irgendwas aufpassen ? :-)
moin moin eldoro
bei kleinen steinen kann es sein das sie keine strukturstörungen haben, weil sie von größeren abgetrennt sind und dadurch in sich noch homogene strukturen aufweisen. allerdings ist es denke ich so das wenn du die kruste entfernt hast nicht mehr soviel übrig bleibt. die kruste ist oft ca 1 cm so gestört das sie in sich zerbröselt und durch das aneinanderschlagen und wetterbedingungen usw. sehr schlecht zubearbeiten ist.
allerdings muß das nicht sein, wie so vieles beim feuersstein kann es so sein.
wichtig ist das er, das ist meine erfahrung, durchsichtig ist und schwarz oder braun sein sollte. am besten ist wenn du ihn an ort und stelle anschlägst und nur die besten teile mit nimmst. ich stelle im laufe der nächsten tage mal ne liste in den thread mit den, in meinen augen, guten möglichkeiten wie du ihn dann bearbeitest.
feuerfeder
Antworten

Zurück zu „Vermischtes“