moin moin uweOriginal geschrieben von Uwe Wolfgarson
Nur so ne Idee :Original geschrieben von Eldoro
@ Uwe ja schon klar inderekt, funzelt bei mir nit , punch geht immer schrottt ! *heul* und so viel geweih hab ich auch nciht zuhause, da mach dann lieber direkt ! :-)
Geht nicht auch ein Stahlmeissel aus den Baumarkt den man an der Spitze einen leichten Lederüberzug angeklebt hat????
Im Bogenbauerbuch ist auf Seite 90 abbildung 1 auch ein Geweih Punch abgebildet der an der Spitze scheinbar einen Überzug hat.
MfG
Uwe
alles geht was der klingenfindung dient.
ich haue manchmal mit nem leichten hammer aus ner kinderwerkzeugkiste drauf um kleine klingen zu bekommen. also die indirekte technik mit nem meißel ist auch ne alte art und weise.
aber wie in den posts vorher bevorzuge ich ausschließlich schlagsteine in verschiedenen größen.also von schwer 500g. bis leicht 50g.
was bedeutet: je kleiner die die abschläge werden sollen desto kleiner wird mein schlagstein.
varianten:
großer schlagstein langsame geschwindigkeit kleine klingen entscheident ist das eigen gewicht des kernsteins
kleiner kernstein schnelle geschwindigkeit größere klingen entscheident ist die geschwindigkeit des kernsteins.
materialtechnik:
schlagsteine:
runde bis ovale schlagsteine aus flußquarzit. mit denen habe ich die besten erfahrungen gemacht. sandstein und basalt oder ähnliches sind zu weich und zerbröseln relativ schnell
schlagtechnik:
die schläge müssen präzise und schnell sein, das ist wichtig weil die schlagernergie genau auf einen bestimmten kleinen punkt kommen muß und das wie geschrieben schnell.
allerdings ist es auch so das bei manchen feuersteinen wenn ihre struktur stimmt ein leichter schlag genügt um eine große klinge abzutrennen.
vielleicht kann man/frau sich da an die regel halten:
die schlagstein größe, gewicht und geschwindigkeit bedingt abhänig vom material auch die klingengröße und länge.
beispiel:
wenn ich mit nem kleinen schlagstein auf einen großen kernstein schlage muß nicht ne große klinge abspringen. das kann zwar passieren, zb bei einer gut präparierten schlagfläche, aber in der regel wird die klinge nicht groß oder lang sein.
was auch eine erhebliche rolle spielt ist der abstand vom punkt wo der schlagstein den kernstein trifft zum rand des kernsteins.
je kürzer dieser abstand ist desto dünner wird die kling und je weiter dieser treffpunkt vom rand des kernsteins nach innen versetzt wird desto dicker wird die klinge.
regelmäßige klingen können fast nur mit einem gut präperierten kernstein produziert werden.
bei kernsteinen ohne präperierte schlagflächen werden die klingen in den meisten fällen unregelmäßig und die nachbearbeitung ist oft schwierig weil das abdrücken nicht so einfach ist wie es sich anhört.
ich versuche immer eine schlagfläche zu präparieren und dann serien von klingen zuschlagen. aber auch das funktioniert nicht immer weil immer die abhänigkeit vom material besteht.
feuerfeder