Messerbau für Dummies

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Birke?? Aber nur mit "Pilzschäden"! Intakt ist das eines der langweiligsten Hölzer!

Olive ist geil, Eberesche auch (sh. Shewolf's), ich mag Kirsche auch gern!

Gut kommen immer Hölzer mit andersfarbigem Kern, wenn man den Übergangsbereich benutzt!

Rabe

[royalblue]Uups! Das war Beitrag Nr. 5000!!! Wirklich schon so viele? Uff! Was Ihr alles aushalten müsst....[/royalblue]
HolunderWunder
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1123
Registriert: 28.03.2005, 21:09

RE:

Beitrag von HolunderWunder »

Original geschrieben von ravenheart
Birke?? Aber nur mit "Pilzschäden"! Intakt ist das eines der langweiligsten Hölzer!
das sehe ich nicht so, absolut nicht! mein neuer satz pfeile ist aus birke, und die sehen geölt ziemlich schick aus, ne schön dezente maserung, aber immer noch gut sichtbar... naja, vielleicht geschmacksache :-)

und glückwunsch zum 5000ten :-)


gruss,
thilo
Konfusius sagt: ich bin durcheinander :wacko :D

Nur eins ist glasklar: alle Bogensch?tzInnen sind Spanner 8-| :D
Überläufer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 351
Registriert: 26.12.2005, 13:17

Beitrag von Überläufer »

@ Ravenheart,Glückwunsch zum Fünftausendsten,ich hab erst meinen Dreihundertsten geschafft,aber ich hab ja noch ne menge zeit....
Ach ja,birke ist meiner meinung nach ein wunderschönes holz für messergriffe(hab nämlich ein wunderschönes finnenmesser mit birkengriff,von Martini),die maserung sieht da auch sehr ansprechend und schick aus,aber Kirsche eignet sich auch auf jeden fall sehr gut!
Tradition bedeutet nicht die Asche auf-
zuheben,sondern die
Flamme weiterzureichen.
tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tipiHippie »

@Überläufer
das was an vielen nordischen Messergriffen verwendet wird ist in den allermeisten Fällen Maserbirke; oft auch Wurzelknollen derselben. Ist von der Optik her keinesfalls mit dem Stammholz "unserer Nullachtfuffzehn-Birke" zu vergleichen.
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay »

Haebbie:

Endgeil!!! :anbet :anbet :anbet

Einzeiler nit Vorsatz!! :D

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 631
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro »

o.k. danke, mal sehen, ich hab noch zu viel eberesche im keller :D .
Aber was ist den jetzt mi diesem teil zwischen klinge und griff? die meisten haben dort ja horn, ist das notwendig oder nur dekoratione ? :D
kann ich s weg lassen oder lieber nicht ?
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tipiHippie »

@Eldoro
Sinn und Zweck dieses "Stückes zwischen Klinge und Griff" (auch Parierstück oder Parierelement genannt) ist erstens der Schutz der vorderen Griffkante gegen Beschädigungen des (oft weicheren) Griffholzes.
Zweitens ist es leichter an einem relativ kurzen Stück Horn/Knochen/Metall/Oderwasauchimmer eine saubere Passung zur Klinge herzustellen als den Erl komplett spaltfrei in einen einteiligen Griff einzupassen (versuchs mal an nem Abfallstück...).
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Haebbie »

Hier noch die Bilder der Messerscheide

Bild

Bild
... let your arrows fly

Herbert
tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tipiHippie »

BBBOOOAAAH Haebbie...
,,, hast Du vol die endgeile Messermachung mit krasse Polierung und Scheide mit fette Nähung machen.
Aba warum krass böse Niete auf Rückseite? Kratzt und scheuert voll die Griff kaputt wenn nix kleben bissi dünne Leder innendrüber. Näxte mal schöne Nähung machen, ja Bruder???

Und warum böse Haebbie anlügen seine Kumpels und sagen Scheide nix schön???
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Haebbie »

Na ich sag's doch, die Scheide taugt nicht viel. Aber die nächste wird besser, dann aber auch mit Nähung an richtig Platz - Bruder
... let your arrows fly

Herbert
Eibenmann
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 03.04.2006, 14:29

Beitrag von Eibenmann »

So hier bin ich auch mal wieder,
habe gestern Post aus Schweden bekommen...Schöne Broström-Klinge. Jetz hab ich nu das Problem, das da überall Hammerspuren vom Schmieden drinstecken, und ich als Nichtbandschleiferbesitzer (Jaaa, Shewolf...so was gibt's nicht nur bei dir...):o weiss net, was zu tun ist. Einfach rausschleifen auf Teufel komm raus mit Feile & Co. oder in Ruhe lassen?
2. Frage zum Griff: ich hab da Olive, wie weit sollte der Erl am fertigen Messer verdeckt werden bzw. wie viel Griffmaterial muss vorhanden bleiben?
Thx für viiiele Antworten für den nichtwissenden:-)

Kevin
loud pipes saves lives!
Steinmann

Beitrag von Steinmann »

@ eibenmann

Hast Du die Hammerspuren aud der Schneide oder nur auf dem ungeschliffen Teil? Ich habe bei verschiedenen Klingen die ich selbst geschmiedet habe extra die Schmiedespuren belassen. Sieht m.E. sehr archaisch aus und schadet der Klinge in keinster Weise. Den Zunder runter und gut ist. Bei einer hekauften Klinge gehe ich davon aus das es so gehört - falls nicht > reklamieren falls möglich.
Stell doch mal ein Bild davon rein.
Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

RE:

Beitrag von shewolf »

Original geschrieben von Eibenmann

... das da überall Hammerspuren vom Schmieden drinstecken...
Solche Klingen sind doch extra schön - oben rustikal und unten blitzblank, das hat was. Kann mir nicht vorstellen, das Deine Klinge "unfertig" ist, das soll bestimmt so sein ;-)
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
Eibenmann
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 03.04.2006, 14:29

Beitrag von Eibenmann »

Jep dann lass ichs sein. Digicam kommt in geraumer Zeit von der Reparatur zurück, dann gibts Pics. Den Zunder schleif ich einfach mit Stahlwolle runter oder wie macht ihr das?
Zweitens: Die ...ermmh...Abdeckplatte vorne drauf, da hab ich Knochen rumliegen. Kann ich die nehmen oder gibts dann Probleme beim erhitzen?
Bilder folgen, gell!
loud pipes saves lives!
HolunderWunder
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1123
Registriert: 28.03.2005, 21:09

RE:

Beitrag von HolunderWunder »

Original geschrieben von Eibenmann
...Abdeckplatte vorne drauf, da hab ich Knochen rumliegen. Kann ich die nehmen oder gibts dann Probleme beim erhitzen?
hi kevin.

wenn du das erhitzen meinst, damit der uhu endfest ne höhere festigkeit erhält sollte das kein problem sein, musst das ding ja nicht unbedingt auf 300° bringen dass es hält.

gruss,
thilo
Konfusius sagt: ich bin durcheinander :wacko :D

Nur eins ist glasklar: alle Bogensch?tzInnen sind Spanner 8-| :D
Antworten

Zurück zu „Messer“