Messerbau für Dummies
@ Rabe: Ist lieb, dass Du Dich so um mich sorgst :knuddel
Unterschiedliche Hölzer in Messergriffdimensionen habe ich aber genug (u.a. Eibe, Esche, Rotulme, Buchsbaum, Ahorn).
Mir ging es wirklich nur um die Tauglichkeit von Hasel, da ich etwas Schlichtes brauche. Esche würde da natürlich auch gehen.
Aber bei Gelegenheit komme ich gerne auf Dein Angebot zurück,und falls Du etwas von den oben genannten benötigst, dieDu nicht selber hast, sach Bescheid. :-)
Unterschiedliche Hölzer in Messergriffdimensionen habe ich aber genug (u.a. Eibe, Esche, Rotulme, Buchsbaum, Ahorn).
Mir ging es wirklich nur um die Tauglichkeit von Hasel, da ich etwas Schlichtes brauche. Esche würde da natürlich auch gehen.
Aber bei Gelegenheit komme ich gerne auf Dein Angebot zurück,und falls Du etwas von den oben genannten benötigst, dieDu nicht selber hast, sach Bescheid. :-)
LG Niels
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
gute internetseite
hier mal der link zu einer internetseite die Maserung verschiedener hölzer zeigt so wie etwas über härte haltbarkeit und verarbeitung sowie herkunft sagt.
es sind nicht alle für messergriffe geeignet aber um mal einen eindruck davon zu bekommen wie die maserung des holzes aussieht reicht es.
meggan
( ok mist gebaut hab was falsch geschrieben im code, jetzt gehts aber )
es sind nicht alle für messergriffe geeignet aber um mal einen eindruck davon zu bekommen wie die maserung des holzes aussieht reicht es.
meggan
( ok mist gebaut hab was falsch geschrieben im code, jetzt gehts aber )
Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und doch nur Bl?dsinn schafft. ( finde das triffts ganz gut :D)
Es gibt keinen schl?ssigen Beweis f?r ein Leben nach dem Tod. Andererseits spricht nichts dagegen. Zerbrich dir nicht den Kopf! Du erf?hrst die Wahrheit fr?h genug.
Es gibt keinen schl?ssigen Beweis f?r ein Leben nach dem Tod. Andererseits spricht nichts dagegen. Zerbrich dir nicht den Kopf! Du erf?hrst die Wahrheit fr?h genug.
dann nimm Mal ...
... den hier, o.diesen.
Bei "Blades and more" gibt's z.B. 'ne Menge Hölzer (nebst schönen Bildchens) f. Messergriffe.
Bei "Blades and more" gibt's z.B. 'ne Menge Hölzer (nebst schönen Bildchens) f. Messergriffe.
Re: Messerbau für Dummies
Liebe Mitstreiter,
es ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich wollte es euch nicht vorenthalten. Und bitte nicht zu viel meckern.







Materialien:
Damaststahlklinge von Buck (DM 119)
Bisonknochen, Bernstein, Nickelsilber, rotes Papierfiber, Robinienholz.
Viele Grüße und ...
es ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich wollte es euch nicht vorenthalten. Und bitte nicht zu viel meckern.







Materialien:
Damaststahlklinge von Buck (DM 119)
Bisonknochen, Bernstein, Nickelsilber, rotes Papierfiber, Robinienholz.
Viele Grüße und ...
Zuletzt geändert von Haebbie am 30.07.2007, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
... let your arrows fly
Herbert
Herbert
-
- Jr. Member
- Beiträge: 55
- Registriert: 09.08.2005, 14:35
Re: Messerbau für Dummies
Geiles Messer! Obwohl ich üblicherweise nicht auf Bowies stehe, die Verarbeitung und Materialwahl überzeugen.
Echter oder rekonstruierter Bernstein? Wie behandelt? Einfach mit dem Holz mitgeschliffen?
Diese Rillen... per Hand mit der Feile? Respekt!
Sebastian
Echter oder rekonstruierter Bernstein? Wie behandelt? Einfach mit dem Holz mitgeschliffen?
Diese Rillen... per Hand mit der Feile? Respekt!
Sebastian
[url=http://www.bornemann-messer.dl.am]Meine kleine Seite[/url]
Re: Messerbau für Dummies
Danke, Blacky, für das Kompliment. Der Bernstein ist aus dem Stettiner Haff und wurde nach dem Kleben gemeinsam mit den anderen Materialien gefeilt, geschliffen und poliert. Bei den Rillen hat mir eine runde Schlüsselfeile geholfen.
Viele Grüße, und ...
Viele Grüße, und ...
... let your arrows fly
Herbert
Herbert
-
- Jr. Member
- Beiträge: 76
- Registriert: 16.02.2005, 12:35
Re: Messerbau für Dummies
Ich kann mich da nur anschließen!
Geiles Teil! Ein Super Messer...der Griff ist dir super gelungen.
Aber was mich noch mehr interessiert.
Wo hast du diesen Traum von einer Bowie-Klinge her?
Das es ne Buck Klinge ist sieht man ja, aber wo hast du die in Damast her?
Geiles Teil! Ein Super Messer...der Griff ist dir super gelungen.
Aber was mich noch mehr interessiert.
Wo hast du diesen Traum von einer Bowie-Klinge her?
Das es ne Buck Klinge ist sieht man ja, aber wo hast du die in Damast her?
Linke Reihe jede nur ein Kreuz!
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Churchill)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Churchill)
Re: Messerbau für Dummies
Hallo Michael,
Ein Traum von einer Bowie-Klinge, da hast Du vollkommen recht. Ich habe sie vor einiger Zeit bei eGun für wenig Geld erstigert.
Buck hat tatsächlich mal eine kleine Serie DM119 hergestellt. Die Klinge ist nicht gemarkt. Entweder hat sie Fehler (was ich nicht erkennen kann) oder sie ist während der Produktion oder als Überhang mal beiseite geschafft worden. Who knows.
An so eine Klinge zu kommen ist wie ein Lottogewinn. Umso mehr ist es dann auch schon fast eine Pflicht einen brauchbaren und ansehnlichen Griff daran zu bauen, was - denke ich- gelungen ist. Von der Handhabung her ist mir der Griff fast ein wenig zu schlank.
Viele Grüße aus Berlin und ...
Ein Traum von einer Bowie-Klinge, da hast Du vollkommen recht. Ich habe sie vor einiger Zeit bei eGun für wenig Geld erstigert.
Buck hat tatsächlich mal eine kleine Serie DM119 hergestellt. Die Klinge ist nicht gemarkt. Entweder hat sie Fehler (was ich nicht erkennen kann) oder sie ist während der Produktion oder als Überhang mal beiseite geschafft worden. Who knows.
An so eine Klinge zu kommen ist wie ein Lottogewinn. Umso mehr ist es dann auch schon fast eine Pflicht einen brauchbaren und ansehnlichen Griff daran zu bauen, was - denke ich- gelungen ist. Von der Handhabung her ist mir der Griff fast ein wenig zu schlank.
Viele Grüße aus Berlin und ...
... let your arrows fly
Herbert
Herbert
-
- Jr. Member
- Beiträge: 76
- Registriert: 16.02.2005, 12:35
Re: Messerbau für Dummies
Aaaahhhh...dann muß ich wohl mal ein Auge drauf haben...
Jo...vermutlich wird sie vom LKW gefallen sein wenn sie keine Marke hat. Sieht aber aus wie ein Buck Special (also ein 119).
Und selbst wenn es kein echtes Buck wär..es sieht einfach genial aus!
Ja, kann ich mir vorstellen dass der Griff etwas schmal sein könnten..aber mit den Abmaßen ähnelt er den alten Bowie Originalen...die hatten ja auch gerad schlanke Griffe...
Jo...vermutlich wird sie vom LKW gefallen sein wenn sie keine Marke hat. Sieht aber aus wie ein Buck Special (also ein 119).
Und selbst wenn es kein echtes Buck wär..es sieht einfach genial aus!
Ja, kann ich mir vorstellen dass der Griff etwas schmal sein könnten..aber mit den Abmaßen ähnelt er den alten Bowie Originalen...die hatten ja auch gerad schlanke Griffe...
Linke Reihe jede nur ein Kreuz!
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Churchill)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Churchill)
Re: Messerbau für Dummies
besser nicht!!Alamannic_Michael hat geschrieben: Aaaahhhh...dann muß ich wohl mal ein Auge drauf haben...


Michael, danke für die netten Worte. mir gefällt das Messer auch gut. Und die Klinge stammt von Buck, da gibt es keine Zweifel.Alamannic_Michael hat geschrieben:Jo...vermutlich wird sie vom LKW gefallen sein wenn sie keine Marke hat. Sieht aber aus wie ein Buck Special (also ein 119).
Und selbst wenn es kein echtes Buck wär..es sieht einfach genial aus!
Ja, kann ich mir vorstellen dass der Griff etwas schmal sein könnten..aber mit den Abmaßen ähnelt er den alten Bowie Originalen...die hatten ja auch gerad schlanke Griffe...
Du hast recht, die schlanke Grifform ist an ursprüngliche Bowies angelehnt. Und es kommt letztlich doch eher auf die augenfälligen Proportionen an, arbeiten tu ich mit anderen Messern.
Jetzt habe ich noch eine Buck-Klinge, und zwar eine vom Modell Kalinga. Ich würde ja gerne die gleiche Erscheinungsform wählen wie bei dem Bowie, bin mir aber noch nicht sicher, wie ich das umsetzen soll - mal sehen.
Beste Grüße und ...
Zuletzt geändert von Haebbie am 02.08.2007, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
... let your arrows fly
Herbert
Herbert
Re: Messerbau für Dummies
So, das Kalinga ist fertig, mal vom letzten polieren des Bernsteins abgesehen. Unterschied zum Bowie: Die Zwischenlagen sind aus Geweih vom Rothirsch, ich hatte leider nicht mehr genügend Bisonknochen vorrätig. Außerdem ist zwischen Gewih und Holz eine dünne schwarze Zwischenlage eingeklebt. Dadurch sieht die Klebestelle besser aus. Zum Vergleich habe ich das Bowie dazu gelegt. Aber seht selbst:






... let your arrows fly
Herbert
Herbert
Re: Messerbau für Dummies
Hallo ich hab da mal ne Frage
Ich hab nämlich vor kurzem mein Opinel abgebrochen

und wollte jetzt einen neuen Griff dazu machen
Erste Frage: Reicht die Länge des Erls aus um das Messer stabil zu halten
Zweite Frage: Kann man die eingezeichneten Abschnitte mit der Flex rausschleifen?( Vater kann das) (geht aber warscheinlich die Härte verloren)
Dritte Frage: Ich hätte wohl die Möglichkeit Die Abschnitte raus Lasern zu lassen (hab da nen Onkel)
Das mit dem Griff hätt ich mir so vorgestellt das ich zwei Hälften hab und da die Form raus "schnitz" und dann zusammen papp
Vielen Dank schon mal für die Antworten
Gruß Dunkel11

Ich hab nämlich vor kurzem mein Opinel abgebrochen
und wollte jetzt einen neuen Griff dazu machen
Erste Frage: Reicht die Länge des Erls aus um das Messer stabil zu halten
Zweite Frage: Kann man die eingezeichneten Abschnitte mit der Flex rausschleifen?( Vater kann das) (geht aber warscheinlich die Härte verloren)
Dritte Frage: Ich hätte wohl die Möglichkeit Die Abschnitte raus Lasern zu lassen (hab da nen Onkel)
Das mit dem Griff hätt ich mir so vorgestellt das ich zwei Hälften hab und da die Form raus "schnitz" und dann zusammen papp
Vielen Dank schon mal für die Antworten
Gruß Dunkel11
Das Leben ist grausam...
... und endet meistens tödlich
... und endet meistens tödlich
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Messerbau für Dummies
Lass den Teil dran, bohre 2 Löcher rein und niete je nen Messingstift durch!
Das löst beide Probleme!
Auf die Änderung der Klingenform würde ich verzichten!
Kann man zwar problemlos (nass!) schleifen, aber:
1. die Klinge wird ja nach UNTEN hin dünner! Wenn Du OBEN was wegnimmst, verliert sie viel Stabilität. Das allein wäre schon genug aber es kommt hinzu:
2. Opinel-Klingen (wenn's Original is, und kein Imitat!) sind sehr hart - aber auch sehr spröde. Sie zu schwächen ist unklug, die Freude wäre kurz....
Rabe
Das löst beide Probleme!

Auf die Änderung der Klingenform würde ich verzichten!
Kann man zwar problemlos (nass!) schleifen, aber:
1. die Klinge wird ja nach UNTEN hin dünner! Wenn Du OBEN was wegnimmst, verliert sie viel Stabilität. Das allein wäre schon genug aber es kommt hinzu:
2. Opinel-Klingen (wenn's Original is, und kein Imitat!) sind sehr hart - aber auch sehr spröde. Sie zu schwächen ist unklug, die Freude wäre kurz....
Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 16.12.2008, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Messerbau für Dummies
Jah das hab ich mir anfangs auch gedacht aber da der Stahl ja schon gehärtet ist (Ja müsste schon Original sein) , könnte das ein Problem für die Bohrer die mein Vater hat werden.
Deswegen bin ich auch auf diese Methode übergegangen da ich das schon bei einem anderen Messer gemacht habe.
Vorschlag von meinem Vater: Anschweißen
(also an des Stück wos abgebrochen ist, auf dasses wieder n Klappmesser ist)
Vielen Dank
11
Edit: da fällt mir grad noch ein das ich die Klinge "vorne" wie eingezeicchnet ändern wollte, da ja dort (auf der anderen seite) die kerbe in der klinge is um das messer auszuklappen.
Das ist ja bei festem Grif Sinnlos, und ich wollte einfach eine andere Form
Deswegen bin ich auch auf diese Methode übergegangen da ich das schon bei einem anderen Messer gemacht habe.
Vorschlag von meinem Vater: Anschweißen

Vielen Dank
11
Edit: da fällt mir grad noch ein das ich die Klinge "vorne" wie eingezeicchnet ändern wollte, da ja dort (auf der anderen seite) die kerbe in der klinge is um das messer auszuklappen.
Das ist ja bei festem Grif Sinnlos, und ich wollte einfach eine andere Form
Zuletzt geändert von Dunkelelf am 16.12.2008, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Das Leben ist grausam...
... und endet meistens tödlich
... und endet meistens tödlich