
Präsentationthread
Moin,
ich hab meinen neuen Bogi auch fertig.
6 Lagen Laminat
Spass beiseite: Bei meiner Nummer Drei arbeiten 3 Schichten Laminat: Hickory, Amaranth (Purple Heart) und Satine. Dazu Bloodwood für die Tipoverlays und noch mal Amaranth und Amarello (Yellowheart) für den Griff. Alle Tropenhölzer sind übrigens einfuhrzertifiziert.
Gefinisht ist er mit Hartöl nachdem er mit 400er und 600er Papier geschliffen wurde.
Die kleine Pfeilanlage ist aus geballistoltem Leder.
Zu den Hölzern: Hickory ist ja bekanntermaßen zäh und gutes Backingholz. Amaranth ist in Brettform stark federnd, hat gute Rückstellkräfte und ist mittig gut aufgehoben. Entsprechend sinnvoll ist auch das Bellyholz untergebracht, das entsprechend drucktolerant ist.
Der Rohling (und die Holzinfos) stammen von einem bremer Bogenbauer, der mit diesen Hölzern seit einigen Jahren arbeitet.
Der Bogen ist 170 cm lang, hat etwa 49 lbs beim 28er Auszug, wobei ich hoffe, dass er noch etwa 4 lbs verliert, damit ich einen Bogen mit schnellen Pfeilen hab, der mich nicht überfordert, wenn ich öfter als 12 mal schiessen will.
Getestet ist er wetterbedingt noch nicht...
Apropos Auszug: Das Bild dazu ist nicht aussagekräftig bezüglich des Tillers, auf dem Tillerholz an der Wand inner Garage sieht er deutlich besser aus. Es stürmt und regnet aber grad in Strömen und ich hatte keine Lust mir aus der Garage nen 28er Holz zu holen oder mit Bogi durch den Regen dahin zu toben. Die hier benutze Behelfssehne ist ausserdem 10-15 cm zu lang. Mit der richtigen Sehnenlänge biegt er sich an den Enden mehr und weniger in Griffnähe. Ausserdem sitzt das 24er Holz schief, weil da der Nockpunkt an der Sehne im Weg war...
Sollte es sich dennoch nach dem ersten Schiessen erweisen, dass er zu griffnah bzw. nicht tipnah genug biegt, kommt er noch mal auf den OP-Tisch. Nach Angaben auf der Hartölpulle kann man unproblematisch nach- und überarbeiten...

ich hab meinen neuen Bogi auch fertig.
6 Lagen Laminat

Spass beiseite: Bei meiner Nummer Drei arbeiten 3 Schichten Laminat: Hickory, Amaranth (Purple Heart) und Satine. Dazu Bloodwood für die Tipoverlays und noch mal Amaranth und Amarello (Yellowheart) für den Griff. Alle Tropenhölzer sind übrigens einfuhrzertifiziert.
Gefinisht ist er mit Hartöl nachdem er mit 400er und 600er Papier geschliffen wurde.
Die kleine Pfeilanlage ist aus geballistoltem Leder.
Zu den Hölzern: Hickory ist ja bekanntermaßen zäh und gutes Backingholz. Amaranth ist in Brettform stark federnd, hat gute Rückstellkräfte und ist mittig gut aufgehoben. Entsprechend sinnvoll ist auch das Bellyholz untergebracht, das entsprechend drucktolerant ist.
Der Rohling (und die Holzinfos) stammen von einem bremer Bogenbauer, der mit diesen Hölzern seit einigen Jahren arbeitet.
Der Bogen ist 170 cm lang, hat etwa 49 lbs beim 28er Auszug, wobei ich hoffe, dass er noch etwa 4 lbs verliert, damit ich einen Bogen mit schnellen Pfeilen hab, der mich nicht überfordert, wenn ich öfter als 12 mal schiessen will.
Getestet ist er wetterbedingt noch nicht...
Apropos Auszug: Das Bild dazu ist nicht aussagekräftig bezüglich des Tillers, auf dem Tillerholz an der Wand inner Garage sieht er deutlich besser aus. Es stürmt und regnet aber grad in Strömen und ich hatte keine Lust mir aus der Garage nen 28er Holz zu holen oder mit Bogi durch den Regen dahin zu toben. Die hier benutze Behelfssehne ist ausserdem 10-15 cm zu lang. Mit der richtigen Sehnenlänge biegt er sich an den Enden mehr und weniger in Griffnähe. Ausserdem sitzt das 24er Holz schief, weil da der Nockpunkt an der Sehne im Weg war...
Sollte es sich dennoch nach dem ersten Schiessen erweisen, dass er zu griffnah bzw. nicht tipnah genug biegt, kommt er noch mal auf den OP-Tisch. Nach Angaben auf der Hartölpulle kann man unproblematisch nach- und überarbeiten...








Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: 01.10.2006, 12:18
@ Squid: Wunderschön ist er geworden,
zum Tiller kann man noch nichts sagen, da fehlen noch Foddos entspannt und auf Standhöhe
*mit dem Zaunpfahl wink* :-)
wie dick ist denn das Amarant, und wo hast Du das her?
Ich plane schon länger einen Schießprügel aus einer Purple Heart Kombi, aber bis jetzt hats Holzmäßig nur für Vorschäfte gereicht
zum Tiller kann man noch nichts sagen, da fehlen noch Foddos entspannt und auf Standhöhe
*mit dem Zaunpfahl wink* :-)
wie dick ist denn das Amarant, und wo hast Du das her?
Ich plane schon länger einen Schießprügel aus einer Purple Heart Kombi, aber bis jetzt hats Holzmäßig nur für Vorschäfte gereicht
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Schönes Finish!
Wenn ich die Bilder richtig interpretiere ist er leicht reflex verleimt, richtig? Denn das erklärt dann die relativ geraden äußeren Wurfarme.
Ich will jetzt auch nicht meckern, aber ist da knapp oberhalb des Griffs nicht eine Schwachstelle mit beginnendem Knick? Oder liegt das an dem Foto? Mich würden weitere Bilder interessieren, von der Seite abgespannt und Standhöhe.
Steini
Wenn ich die Bilder richtig interpretiere ist er leicht reflex verleimt, richtig? Denn das erklärt dann die relativ geraden äußeren Wurfarme.
Ich will jetzt auch nicht meckern, aber ist da knapp oberhalb des Griffs nicht eine Schwachstelle mit beginnendem Knick? Oder liegt das an dem Foto? Mich würden weitere Bilder interessieren, von der Seite abgespannt und Standhöhe.
Steini
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Hmmm... nach dem Auszug-Bild würde ich sagen, die Hauptlast der Biegung liegt beim linken WA im 1. 1/3 vom Griff aus, beim Rechten sogar im 1. 1/4 vom Griff...
Selbst einen linear-pyramdalen Breitenverlauf angenommen wäre das noch verbesserbar... ABER: Wenn er abgespannt deutlich reflex ist, KANN das so auch o.k. sein! Kann man also nicht abschließend beurteilen!
Ansonsten: ein Schmuckstück! Aber gerade deshalb hat er auch nen perfekten Tiller verdient!! Würde ich also noch mal kritisch prüfen, BEVOR er an einer griffnahen Stelle zu viel Set bekommt...
Rabe
Selbst einen linear-pyramdalen Breitenverlauf angenommen wäre das noch verbesserbar... ABER: Wenn er abgespannt deutlich reflex ist, KANN das so auch o.k. sein! Kann man also nicht abschließend beurteilen!
Ansonsten: ein Schmuckstück! Aber gerade deshalb hat er auch nen perfekten Tiller verdient!! Würde ich also noch mal kritisch prüfen, BEVOR er an einer griffnahen Stelle zu viel Set bekommt...
Rabe
Moin,
hier die Bilder aus der Garage, die bezüglich des Tillers deutlich aussagekräftiger sind:
Ungespannt (er hatte einen leichten Reflex von 3-4 cm bevor er berabeitet wurde)
Standhöhe
ca. 25 Zoll Auszug
@Brucky: Den Rohling hatte ich fertig gekauft. Die Amaranth-Lage ist 3 mm stark. Über die Bezugsquellen weiss ich leider nix, aber das liesse sich ja erfragen...
hier die Bilder aus der Garage, die bezüglich des Tillers deutlich aussagekräftiger sind:
Ungespannt (er hatte einen leichten Reflex von 3-4 cm bevor er berabeitet wurde)

Standhöhe

ca. 25 Zoll Auszug

@Brucky: Den Rohling hatte ich fertig gekauft. Die Amaranth-Lage ist 3 mm stark. Über die Bezugsquellen weiss ich leider nix, aber das liesse sich ja erfragen...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
... ich bleib dabei, links ist gut, ich mach die Hauptbiegung zwar lieber weiter außen, aber das kann man so machen. Rechts ist nicht GANZ so gelungen, aber da das oben zu sein scheint, könnte man da noch korrigieren...
Schau:
Aber: Bloß nicht zu viel! Da müsste wirklich nur wenig weg! Sandpapier genügt vmtl.... Und falls Du Bedenken hast, lieber so lassen! Den griffnahen Biegebereich rechts dann aber im Auge behalten! Gibt es da auch nur einen ANFLUG von Kompressionsmarken, sofort was unternehmen!
Rabe
Schau:
Aber: Bloß nicht zu viel! Da müsste wirklich nur wenig weg! Sandpapier genügt vmtl.... Und falls Du Bedenken hast, lieber so lassen! Den griffnahen Biegebereich rechts dann aber im Auge behalten! Gibt es da auch nur einen ANFLUG von Kompressionsmarken, sofort was unternehmen!
Rabe
Moin,
rechts ist oben, jupp. Dann werd ich ihn der bogopädischen Beratung gemäß noch mal ein wenig abschleifen... schade um die erste Ölung :bash aber andererseits verzögert das mutmasslich den Zeitpunkt der Letzten nach hinten...
THX
Edit: An Sandpapier dacht ich auch... erst 80er für Ölschicht und etwas Abtrag und dann wieder auf 400 hochkämpfen.
rechts ist oben, jupp. Dann werd ich ihn der bogopädischen Beratung gemäß noch mal ein wenig abschleifen... schade um die erste Ölung :bash aber andererseits verzögert das mutmasslich den Zeitpunkt der Letzten nach hinten...
THX
Edit: An Sandpapier dacht ich auch... erst 80er für Ölschicht und etwas Abtrag und dann wieder auf 400 hochkämpfen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.