@PeLu
Schön mal wieder was von Dir zu hören und dann gleich so ausführlich. Das mit den Spitzen mit der Sollbruchstelle hört sich ja interessant an, hast Du da zufällig eine Bezugsquelle?
top hat oder parallel
Sollbruchstelle
Mir viel es zum ersten Mal dieses Jahr in Bad Kreuznach auf. Nach einem satten Steintreffer lag mein Pfeil scheinbar völlig in Ordnung auf dem Boden. Di Spitze war auch noch dran. Scheinbar! Bei genauerem betrachten sah ich dass die Spitze der Spitze fehlte. Zuerst dachte ich es wäre schlechtes Material oder ein bearbeitungsfehler. Nachdem ich aber im laufe des Turniers (leider) noch ein paar Fehlschüsse hatte und meistens nur der vordere Teil der Spitze abgebrochen ist, dämmerte es mir, dass es sich wohl um eine Sollbruchstelle handelt.
Die Spitzen waren allerdings keine Top Hat, sondern normale 3D-Stahlschraubspitzen 11/32 gekauft bei Bogensportshop Heinz Hermanski.
Looser
Die Spitzen waren allerdings keine Top Hat, sondern normale 3D-Stahlschraubspitzen 11/32 gekauft bei Bogensportshop Heinz Hermanski.
Looser
Longbow - Strongbow
treffen
@ Bogenscout,
mach ich doch. Ich treffe alles mögliche, 3D-Tiere, Scheiben, Bäume, Steine und wie gestern in Hammelburg liebe Bekannte.
mach ich doch. Ich treffe alles mögliche, 3D-Tiere, Scheiben, Bäume, Steine und wie gestern in Hammelburg liebe Bekannte.

Longbow - Strongbow
Ja, Leute, zur Historie kenn ich inzwischen ziemlich viele Versionen.
Also sowohl der Uwe Baier als auch die Kümmerle haben die Spitze erfunden und es hat jeweil der eine vom anderen abgeschaut. Allerdings gibt es bei den Versionen, die ich hörte, ein eindeutiges Übergewicht, ich sag' Euch aber nicht welches .-) weil es auch völlig wurscht ist. Sicherlich haben beide vorher parallel entwickelt (eine parallele Paralellspitzenetwicklung also)
Und wie gesagt, die Geschmäcker sind verschieden, was der einen gefällt mag dafür der andere nicht.
Und sonst halte ich es mit Cato: ceterum censeo...
Und im übrigen finde ich, daß die Spitzenfrage bei weitem überschätzt wird.
Leider weiß ich nimmer, wo ich die Pinzgauer Spitze herbekomm, ich glaub' mich aber entsinnen zu können, daß die preismäßig in einer anderen Liga spielt. Sobald ich (wieder) näheres weiß natürlich hier.
Stefan: Zum Punkt 'e' TopHat, 'nächtes Jahr' sag' ich nix mehr .-)
Johanna: Ich bin nicht FAQwürdig .-)
Also sowohl der Uwe Baier als auch die Kümmerle haben die Spitze erfunden und es hat jeweil der eine vom anderen abgeschaut. Allerdings gibt es bei den Versionen, die ich hörte, ein eindeutiges Übergewicht, ich sag' Euch aber nicht welches .-) weil es auch völlig wurscht ist. Sicherlich haben beide vorher parallel entwickelt (eine parallele Paralellspitzenetwicklung also)
Und wie gesagt, die Geschmäcker sind verschieden, was der einen gefällt mag dafür der andere nicht.
Und sonst halte ich es mit Cato: ceterum censeo...
Und im übrigen finde ich, daß die Spitzenfrage bei weitem überschätzt wird.
Leider weiß ich nimmer, wo ich die Pinzgauer Spitze herbekomm, ich glaub' mich aber entsinnen zu können, daß die preismäßig in einer anderen Liga spielt. Sobald ich (wieder) näheres weiß natürlich hier.
Stefan: Zum Punkt 'e' TopHat, 'nächtes Jahr' sag' ich nix mehr .-)
Johanna: Ich bin nicht FAQwürdig .-)
Die Pinzgauer Spitze gibt es u.A. beim Walter Hattensberger:
http://targetpanic.de/html/Spitzen_/Spi ... en1_3.html
Ich hab' sie preislich niedriger in Erinnerung ghabt.
Und obwohl sie hier als Klebespitze bezeichnet wird, hab' ich schon gesehn, daß die Leut' die am Schaft verbliebene Hülse mittels Lederperson runtergeschraubt und einen neu Spitze raufgetan haben.
http://targetpanic.de/html/Spitzen_/Spi ... en1_3.html
Ich hab' sie preislich niedriger in Erinnerung ghabt.
Und obwohl sie hier als Klebespitze bezeichnet wird, hab' ich schon gesehn, daß die Leut' die am Schaft verbliebene Hülse mittels Lederperson runtergeschraubt und einen neu Spitze raufgetan haben.