Lederzeuchspräsentationsthread

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Kari

Beitrag von Kari »

Wenn ich das punzierte Muster noch färben will, muss ich das aber nachher tun, oder?
Bertram
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 17.08.2004, 09:58

Beitrag von Bertram »

Punzieren (Nass) und Färben immer vor der Verarbeitung, danach erst wird das Teil, wenn trocken, zusammengefügt. der Köcher wird übrigens nicht nass über ne Form gezogen, der nimmt die form, wie Du sie auf den Bildern siehst konstruktionsbedingt von selber an.
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Wobei ich mir im Hinblick auf das Universum noch nicht ganz sicher bin. (A. Einstein)
Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol »

@Bertram/Kari

Das ist vielleicht etwas irreführend...

Also: Erst wird zugeschnitten, dann punziert, anschließend gefärbt/versiegelt und zum Schluß alles zusammengebaut ;-)
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Kari

Beitrag von Kari »

Ich hab jetzt auch endlich mal wieder was fertig bekommen!
Bild
Bild
Die Tasche war letzten Samstag (genau, da war das Schneegestöber, an dem kein vernünftiger Mensch draußen war) schon in Wiesertsweiler im Einsatz, deshalb hat sie schon die einen oder anderen Gebrauchsspuren.
elric
Full Member
Full Member
Beiträge: 130
Registriert: 07.12.2005, 19:28

Beitrag von elric »

geile punzierung...
Wein, Weib und Gesang...
Und das ganze ein Leben lang...
Bertram
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 17.08.2004, 09:58

Beitrag von Bertram »

Sehr schöne Arbeit!!!

Zwei Fragen:
a) hats Du das punzierte Muster nachträglich gefärbt, und wenn ja, womit?

b) Wie bekommst Du die Geweihspitze, mit der die Tasche verschlossen ist, so megablank?
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Wobei ich mir im Hinblick auf das Universum noch nicht ganz sicher bin. (A. Einstein)
Calaelen
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 22.11.2005, 19:12

Beitrag von Calaelen »

Endlich bin ich mit meinen Armschienen fertig :)
Punziert, gefärbt und alles von Hand vernäht, hab nämlich keine Maschine:

Link


[royalblue](edit: Link verkürzt! Rabe)[/royalblue]
~Nessa Calaelen Celefindel, sell e-lachenn ar e-miniel, magor o Gondolin, meldis inD?nedain, pethril o Mithlond~
Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

mag auch mal ...

Beitrag von Harbardr »

...wenn auch Kari :knuddel die Tasche gemacht hat, so war ich doch (wenn auch nur geringfügig) am Werdegang beteiligt.

Die Geweihspitze wurde mit einer Kappe aus Knochen versehen, die Kreisaugen geritzt bekam.
Zu guter Letzt wurde die Oberfläche mit 000er Stahlwolle poliert u. mit Canaubawachs versiegelt.

Ich mache all meine "Knebel" so, da sie auch "wetterfest" sein müssen.

Die Punzierung hat Kari nachträglich mit Anilinfarbe eingefärbt u. die Tasche danach mit Bienenwachs-Lederbalsam behandelt.
Bertram
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 17.08.2004, 09:58

RE: mag auch mal ...

Beitrag von Bertram »

Die Geweihspitze wurde mit einer Kappe aus Knochen versehen, die Kreisaugen geritzt bekam.
Zu guter Letzt wurde die Oberfläche mit 000er Stahlwolle poliert u. mit Canaubawachs versiegelt.

Ich mache all meine "Knebel" so, da sie auch "wetterfest" sein müssen.
Danke für die Info, Harbardr. Das mit der Stahlwolle und dem Carnauba-Wachs werde ich auch probieren. Hab meine bisher immer mit einem Poliermittel für Autolacke behandelt.
Eins würd' ich wissen noch wollen: wozu die Knochenkappe? Hat das was mit "gut aussehen" zu tun, oder ist der Grund eher, das Innenlebend es Geweihs trocken zu halten? Für letzteren Fall (und möglicherweise ist das auch schon eher vielen bekannt): Geweihplatten, -spitzen usw vom Rehbock haben gegenüber Ren oder Hirsch einen großen Vorteil: der "poröse Anteil" der Stange ist bei weitem kleiner, die Dichte Materials höher und m.E. isnd Gewehistangen beim Hirsch auch meistens um einiges spröder. Man sieht das oft bei Geweihen von Hirschen, die gegen Ende der Brunft erlegt wurden, da sind viele Spitzen des Geweihs durch die Brunftkämpfe mit anderen Hirschen abgebrochen. Bei Rehböcken sieht man das vergleichsweise selten.

Bertram
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Wobei ich mir im Hinblick auf das Universum noch nicht ganz sicher bin. (A. Einstein)
Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Knochenkappe...

Beitrag von Harbardr »

...sieht gut aus, gibt "Fläche" für Gravuren u. verschließt die Geweihspitze, heißt da kann nicht's Feuchtes mehr rein kann, genau so, wie Du's gedacht.
Gammeliges Geweih tut denn fürchterlich reichen woll'n. :-(

Spitzen v. Ren u. v. Elch sind meist dichter, als die vom Rotwild.
Dennoch kommt's auch drauf an, wie groß das Geweih u. wie lang die Spitzen geschnitten werden.
Bertram
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 17.08.2004, 09:58

Zwo Armschutz

Beitrag von Bertram »

Hallo,

habe mir grade zwei Armschutze gebastelt.

Numero 1:

Bild

3mm starkes Juchtenleder, einlagig, Ziernaht von Hand, nass übern Arm geformt

Numero 2:

Bild

Braunes Schulterleder (Rind) 2mm, zweilagig, von Hand vernäht und ebenfalls nassgeformt. Schutzleiste aus Rehbockgeweih.

Bild

Beide haben die gleichen Abmessungen

Bild

und die gleiche Schnürung

Bild

3mm Lederband rund, Knebel aus Rehgeweih.

Ganz herzlichen Dank
:anbet an Meggan und Tipihippe für ihre Tips was die Einarbeitung der Geweihleiste angeht

:anbet an Harbardr für wervolle Tips zur Knochenpolitur

:anbet :anbet an Karl-Heinz, bei dem ich den Schnitt des Amrschutzes und die Schnürung/Knebelung abgekupfert habe.

Bertram
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Wobei ich mir im Hinblick auf das Universum noch nicht ganz sicher bin. (A. Einstein)
Kari

Beitrag von Kari »

Jetzt hab ich schon seit ner Weile nicht mehr im Thread, aber Graubart hat ja alle Fragen zu der Tasche prima beantwortet!

@Bertram
Deine beiden Armschutze sind super! :anbet Die eingearbeiteten Geweihstücke sehen toll aus!
An diese Arbeit muss ich mich auch demnächst machen.
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Beitrag von Ritter Jos »

Hi.
Osmanischer Pfeil-Köcher. Die Bauanleitung ist von Michael Leva.Ich habe ihn so gebaut, wie Michael ihn jetzt fertigen würde.Danke nochmal für deine Tips.:-)

JOS
Bild
Jos vom Eichsfeld
Bertram
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 17.08.2004, 09:58

Beitrag von Bertram »

Schöne Arbeit, Herr Ritter.
Was fürn Leer war das denn? Sieht cool aus.

@Kari: Bin gespannt, was bei Dir zum Thema "Geweihschutz" entsteht. Hast ja im alten Graubart einen Top-Mentor - und damit dürfte es bei Dir mit deutlich weniger abgeschliffenen Fingerspitzen und -nägeln abgehen, als bei mir aufm Bandschleifer :D
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Wobei ich mir im Hinblick auf das Universum noch nicht ganz sicher bin. (A. Einstein)
Benutzeravatar
michael leva
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 07.01.2005, 15:45

tolle Arbeit, Ritter Jo!

Beitrag von michael leva »

@Jo: prima geworden der Köcher!! Gefällt mir in der etwas längeren Ausführung! Ich werde den Köcher demnächst nochmal ganz ohne Wachs nähen, mit einem Inlay aus härterem und Außenhaut aus weicherem Leder (passend zu meinem Goryt), ebenfalls in der längeren Variante.

Bin gespannt auf deine Folgewerke!
Maxime peccantes, quia nihil peccare conantur.
Gesperrt

Zurück zu „Präsentationen“