Endlich fertig:
Der zweite Holunderversuch soll zeigen ob schnelle Bögen mit dem Holz möglich sind (der BambusHolunderELB mit 74# war ja noch nicht überschalltauglich).
Der Bogen ist im Griff deflex und hat große arbeitende Recurves.

Alles wurde PerryReflex verleimt, Bauch und Backing wurden vorgebogen und beim Verkleben in die entgültige Form gezwungen. Bei den Recurves habe ich Stahlformen benutzt, um die beiden Materialien in den Radius zu zwingen. In meiner Galerie gibt es ein paar Bilder dazu. Der Rohling hatte nach dem Verkleben die Nocken ca. 10 cm vor dem Griff. Leider hat der Bogen ein paar Stellen an denen die Verklebung etwas dick geraten ist, aber bis jetzt hält das Epoxy.
Der Holunder zeigt keine Spuren von Kompressionsrissen.8-| 8-| 8-|
Länge: 155 cm
Breite: 4,8 >1,2 cm, halbpyramidal
62# bei 28“ (geplant waren ca. 55#)
Direkt nach dem Abspannen: Sehnenkerben auf Griffhöhe.
Ruhezustand: Sehnenkerben 2 cm vor dem Griff
Ausprobiert habe ich den Bogen leider noch nicht (Wetter), aber die Zuggewichtskurve sieht super (bauchig) aus. Der Bogen ist etwas zu stark, aber er wird bei den ersten Schüssen noch etwas verlieren und vielleicht tiller ich auch nach (Rabe???).

Der Tiller war nicht einfach, da der Bogen etwas unsymetrisch nach dem Verkleben herauskam und auch etwas verdreht (Propeller) war er auch. Meine fehlende Erfahrung mit deflexen Profilen und arbeitenden Recurves war auch nicht förderlich.:-( :-( :-(
Wenn er getestet ist, werde ich hier einen Nachtrag einfügen. Ich hoffe der haut rein :-o :-o :-o
[royalblue]Nachtrag zur Schussweite:[/royalblue]
28g Fichtenpfeil: ca. 180m (Spine 48#, große Befiederung mit Drall), der Bogen hat noch keine eigenen Holz/Bambuspfeile
35g Alupfeil: ca. 200m (Spine 2018, kurze gerade Befiederung), trotz höherem Gewicht
21g Karbonpfeil: ca. 240m (Beman 570-14, kurze gerade Befiederung)
Mit der Leistung bin ich erst mal zufrieden, auch wenn der Test nicht allzu groß war (Regen...) :-(