Feder Umwicklung
Feder Umwicklung
Ich wollte mal fragen was ihr so als Federumwicklung nehmt, wenn man die Feder nur an der Spitze mit ein wenig Kleber befestigt.
Ich hab erstmal nähgarn genommen, jedoch riss das nach rund 30 schüssen bei manchen pfeilen.
Aber Sehnengarn is mir für so n kleinkram zu teuer.
Oder was meint ihr?
Ich hab erstmal nähgarn genommen, jedoch riss das nach rund 30 schüssen bei manchen pfeilen.
Aber Sehnengarn is mir für so n kleinkram zu teuer.
Oder was meint ihr?
-
- Hero Member
- Beiträge: 535
- Registriert: 02.02.2005, 07:13
Re: Feder Umwicklung
Hallo Jhonny!
Du kannst Sternzwirn nehmen, der ist nicht teuer und sehr reissfest.
Ich selbst nehme ungewachstes Sehnen Wickelgarn, das hat mich 3 Euro (100 yards) gekostet, und reicht für ca. 50 Pfeile (wicklung vor und hinter der Feder und vor der Nocke).
Die schnellste Methode ist Ponal blau und etwas Hanf.
Liebe Grüße,
Matthias
Du kannst Sternzwirn nehmen, der ist nicht teuer und sehr reissfest.
Ich selbst nehme ungewachstes Sehnen Wickelgarn, das hat mich 3 Euro (100 yards) gekostet, und reicht für ca. 50 Pfeile (wicklung vor und hinter der Feder und vor der Nocke).
Die schnellste Methode ist Ponal blau und etwas Hanf.
Liebe Grüße,
Matthias
Zuletzt geändert von Matthias Herp am 18.04.2007, 08:01, insgesamt 1-mal geändert.
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5823
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
Re: Feder Umwicklung
Das Einzige was wirklich gegen das reissen der Wicklung hilf, ist allerdings das abschleifen des Federkiels. Wenn der zu hoch ist, hast Du dort immer eine Schnittkante. Das ist die einzige Methode, die sich bei mir im Lauf der Jahre bewährt hat.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Re: Feder Umwicklung
Genau so isses. Außerdem kann es sein - falls du einen Reiterbogen schießt oder allgemein über den Handrücken schießt - diese Kante deine Bogenhand verletzt. Ich habe also die Kanten immer schräg abgeschliffen. Funktioniert wunderbar.locksley hat geschrieben: Das Einzige was wirklich gegen das reissen der Wicklung hilf, ist allerdings das abschleifen des Federkiels. Wenn der zu hoch ist, hast Du dort immer eine Schnittkante. Das ist die einzige Methode, die sich bei mir im Lauf der Jahre bewährt hat.
-
- Full Member
- Beiträge: 148
- Registriert: 02.11.2006, 22:41
Re: Feder Umwicklung
Hallo,
ich glaube Knopflochgarn haltet noch mehr aus als Sternenzwirn.
Es gibt aber wie bei allem Solche und Solche. Gütermann ist sehr gut.
Grüße
Tobi
ich glaube Knopflochgarn haltet noch mehr aus als Sternenzwirn.
Es gibt aber wie bei allem Solche und Solche. Gütermann ist sehr gut.
Grüße
Tobi
Re: Feder Umwicklung
Hallole,
ich wickle seit neuestem mit ungewachster Zahnseide, sehr reißfest und dünn.
Fixieren mit nem Tropfen Sekundenkleber, das bäbbt ;-)
Gruß
datenmetz
ich wickle seit neuestem mit ungewachster Zahnseide, sehr reißfest und dünn.
Fixieren mit nem Tropfen Sekundenkleber, das bäbbt ;-)
Gruß
datenmetz
Wer nichts als Stroh im Kopf hat, fürchtet zu Recht den Funken der Wahrheit...
Re: Feder Umwicklung
Hi jhonny,
ich benutze zur Federwicklung sogenanntes Floss aus dem Fliegenbindebereich. Das gibt`s im Angelgeschäft zu günstigen Preisen und in vielen Farben auf Einzelspulen wie Zwirn auch.
Es ist ein dünnes und vielfädiges kunststoffmaterial, das sich am besten mit einem sogenannten bobbin, einem Spulenhalter wickeln läßt. der Bobbin hält den Faden auf Spannung und wenn dir das teil mal runter fällt, wickelt sich nicht gleich die ganze spule ab.
Nach der gewünschten Anzahl der Windungen (viel ist nicht nötig, denn er deckt sehr gut) schneidest du das floss einfach ab, hältst den Abschnitt fest,gibst farblosen Leim oder Lack auf die Wicklung und massierst ihn in wickelrichtung ein.
zur verschönerung kannst du dann nochmals verdünnten lack oder leim auf die wicklung geben, damit sie nach dem abtrocknen schön gleichmäßig glänzt.
viel spass und ciao
udo
ich benutze zur Federwicklung sogenanntes Floss aus dem Fliegenbindebereich. Das gibt`s im Angelgeschäft zu günstigen Preisen und in vielen Farben auf Einzelspulen wie Zwirn auch.
Es ist ein dünnes und vielfädiges kunststoffmaterial, das sich am besten mit einem sogenannten bobbin, einem Spulenhalter wickeln läßt. der Bobbin hält den Faden auf Spannung und wenn dir das teil mal runter fällt, wickelt sich nicht gleich die ganze spule ab.
Nach der gewünschten Anzahl der Windungen (viel ist nicht nötig, denn er deckt sehr gut) schneidest du das floss einfach ab, hältst den Abschnitt fest,gibst farblosen Leim oder Lack auf die Wicklung und massierst ihn in wickelrichtung ein.
zur verschönerung kannst du dann nochmals verdünnten lack oder leim auf die wicklung geben, damit sie nach dem abtrocknen schön gleichmäßig glänzt.
viel spass und ciao
udo
es gibt nichts gutes ausser man tut es
Re: Feder Umwicklung
Vielen Dank!
Ichwerd erstmal Sternenzwirn ausprobieren, aber vllt dann bei späteren Pfeilen werde ich dann mal Floss ausprobiere.
Ichwerd erstmal Sternenzwirn ausprobieren, aber vllt dann bei späteren Pfeilen werde ich dann mal Floss ausprobiere.
- Felsenbirne
- Forenlegende
- Beiträge: 3272
- Registriert: 01.06.2006, 20:38
Re: Feder Umwicklung
Hallo
wenn Du den Zwirn wachst, kannst Du die Wicklung nicht mehr mit Kleber fixieren!
Besser Du wickelst mit ungewachsten Zwirn etc. und fixierts dann die Wicklung mit Kleber.
Bitte nicht wie ich bei meinen ersten Pfeilen wasserlöslichen Kleber verwenden, sonst bist Du der Depp wenn es regnet
wenn Du den Zwirn wachst, kannst Du die Wicklung nicht mehr mit Kleber fixieren!
Besser Du wickelst mit ungewachsten Zwirn etc. und fixierts dann die Wicklung mit Kleber.
Bitte nicht wie ich bei meinen ersten Pfeilen wasserlöslichen Kleber verwenden, sonst bist Du der Depp wenn es regnet

Gruss Matthias
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Re: Feder Umwicklung
Ich mache das wahrscheinlich für die meisten sehr unkonventionell. Zuerst klebe ich die Federn einzeln an mit Holzleim, wobei ich sie jeweils mit 3 Knoten und Bindfäden fixiere beim Trocknen. Danach schneide ich diese Hilfsfäden ab und umwickle die komplette Befiederung mit gewachsten Sternzwirn, wobei ich einerseits den "Handkiller-Sohlenbeginn" ausreichend umwickle und andererseits das Ende länger lasse um den "Rand" Selfnock zu umwickeln. Zum Schluss versiegle ich die ganzen Wicklungen und Fäden zur Sicherung mit einer dünnen Schicht Holzleim. ich bin damit schon durch Gelände und Regen und noch nie ist mir eine Feder vom Pfeil abgegangen.
Ich bin Star Wars Fan. Der Name "Lord Bane" leitet sich von einem Lord der Sith ab, n?mich von "Darth Bane". Dieser F?hrte das "immer nur 1Meister-1Sch?ler-System" ein bei den Sith.
Re: Feder Umwicklung
Bis auf das, dass ich keinen gewachsen Sternzwirn und statt Holzleim Pakettversiegler am Schluss verwende, mach ichs (fast) komplett gleich.j.mueller hat geschrieben: Ich mache das wahrscheinlich für die meisten sehr unkonventionell. Zuerst klebe ich die Federn einzeln an mit Holzleim, wobei ich sie jeweils mit 3 Knoten und Bindfäden fixiere beim Trocknen. Danach schneide ich diese Hilfsfäden ab und umwickle die komplette Befiederung mit gewachsten Sternzwirn, wobei ich einerseits den "Handkiller-Sohlenbeginn" ausreichend umwickle und andererseits das Ende länger lasse um den "Rand" Selfnock zu umwickeln. Zum Schluss versiegle ich die ganzen Wicklungen und Fäden zur Sicherung mit einer dünnen Schicht Holzleim. ich bin damit schon durch Gelände und Regen und noch nie ist mir eine Feder vom Pfeil abgegangen.
Nur die Sache mit dem Fixieren mit den Fäden mach ich nicht...
Aja und anstatt Holzleim bei den Federn nimm ich Uhu Hart

Re: Feder Umwicklung
Meine Erfahrung ist, dass ich jeden Faden, Garn oder was auch immer nehmen kann, solange er ungewachst ist und ich ihn danach mit Uhu hart einschmiere.
Da geht nix mehr auf, und auch höhere Federkiele machen da nix aus.
Gruß,
Markus
Da geht nix mehr auf, und auch höhere Federkiele machen da nix aus.
Gruß,
Markus
Re: Feder Umwicklung
Noch fester als Sternzwirn ist Ledernähgarn. Das hab ich aber noch nicht ausprobiert, werde ich aber bei meinen nächsten Pfeilen mal machen.
Re: Feder Umwicklung
Hallo zusammen,
schaut mal hier rein www.fadenversand.de.
Ich nehme immer Serafil 30/300 in schwarz.
Ist eigentlich ein Garn für Leder und Zelte und so.
Gruß arrowfan
schaut mal hier rein www.fadenversand.de.
Ich nehme immer Serafil 30/300 in schwarz.
Ist eigentlich ein Garn für Leder und Zelte und so.

Gruß arrowfan