Spitzenwechsel
Spitzenwechsel
Hallo...
bitte euch um Info/Tipps zu folgendem Problem:
Ich verwende TopHat-Schraubspitzen (die ich überdies noch mit
2 Kompo-Kleber fixiere).
Bin jetzt in der mißlichen Lage, daß ich Spitzen, die ich vorschnell
befestigt habe gerne wieder wechseln würde, da der positive Ersteffekt
leider verpufft ist.
Nun lassen sich die Spitzen ja noch relativ leicht wieder entfernen, das
Anbringen der Neuen gestaltet sich aber schwierig, da das Gewinde
offensichtlich keinen richtigen "Halt" mehr findet.
Habt ihr vielleicht eine Lösung wie man das dennoch bewerkstelligen
kann ohne den Pfeil zu kürzen (= alte Gewindefräsung absägen)???
Danke für Infos
Thomas
bitte euch um Info/Tipps zu folgendem Problem:
Ich verwende TopHat-Schraubspitzen (die ich überdies noch mit
2 Kompo-Kleber fixiere).
Bin jetzt in der mißlichen Lage, daß ich Spitzen, die ich vorschnell
befestigt habe gerne wieder wechseln würde, da der positive Ersteffekt
leider verpufft ist.
Nun lassen sich die Spitzen ja noch relativ leicht wieder entfernen, das
Anbringen der Neuen gestaltet sich aber schwierig, da das Gewinde
offensichtlich keinen richtigen "Halt" mehr findet.
Habt ihr vielleicht eine Lösung wie man das dennoch bewerkstelligen
kann ohne den Pfeil zu kürzen (= alte Gewindefräsung absägen)???
Danke für Infos
Thomas
Re: Spitzenwechsel
Hallo toh!
Hast du schon probiert, ob die neuen Spitzen Halt finden?
Welcher Effekt ist verpufft, und welche Spitzen möchtest du jetzt verwenden?
Wenn du deine Schäfte anspitzt und konische Schraub, bzw. Klebespitzen verwendest, hast du nichts an Länge eingebüßt.
LG, A.
Hast du schon probiert, ob die neuen Spitzen Halt finden?
Welcher Effekt ist verpufft, und welche Spitzen möchtest du jetzt verwenden?
Wenn du deine Schäfte anspitzt und konische Schraub, bzw. Klebespitzen verwendest, hast du nichts an Länge eingebüßt.
LG, A.
Das Bogenschießen war so einfach, bevor wir alle anfingen nachzulesen, wie wir es tun sollen.
frei nach Ben Wyld
frei nach Ben Wyld
-
- Full Member
- Beiträge: 161
- Registriert: 27.05.2006, 18:01
Re: Spitzenwechsel
Wie hast du denn die Spitzen entfernt?
Ich habe Spitzen die direkt hinter selbiger abgebrochen sind nicht vom Konus trennen können...nicht mit Hitze nicht mit Gewalt!
Ich habe Spitzen die direkt hinter selbiger abgebrochen sind nicht vom Konus trennen können...nicht mit Hitze nicht mit Gewalt!
...denn selig sind die Skifahrer..."Life of Brian"
Man soll das Kind ins Korn werfen solange es hei? ist und die Flinte nicht in den Brunnen gefallen ist, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schl?gt...
Man soll das Kind ins Korn werfen solange es hei? ist und die Flinte nicht in den Brunnen gefallen ist, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schl?gt...
Re: Spitzenwechsel
Danke schonmal für euere schnelle Reaktion!
@Atheos
- wenn ich eine neue TopHat anbringen will, "dreht " diese durch,findet
also keinen Halt bzw. Ansatzpunkt um sich einzuschrauben
- hatte mit leichteren Spitzen experimentiert (erst 100 dann 80 Grain)
sah vom Pfeilflug zunächst positiv aus, hat sich aber dann derart
relativiert, daß ich wieder zu den 100ern zurück möchte
(mein Problem war daß ich dummerweise in Anfangseuphorie und ohne
umfangreichere Tests halt gleich mehrere Pfeile bestückt habe-selbst schuld!!)
-anspitzen+Klebspitzen ist natürlich ein guter Tipp, wär aber trotzdem interessant
ob es nicht doch auch irgendwie mit den TopHats geht
@hühnerdraht
geht bei mir recht einfach durch Erhitzen (vorsichtig mit Bunsenbrenner) und
dann rausdrehen.
Bei abgebrochenen Spitzen ists schwieriger, da hilft aber manchmal lange
Schraube in das Bruchstück eindrehen-erhitzen-rausziehen/-dehen.
@Atheos
- wenn ich eine neue TopHat anbringen will, "dreht " diese durch,findet
also keinen Halt bzw. Ansatzpunkt um sich einzuschrauben
- hatte mit leichteren Spitzen experimentiert (erst 100 dann 80 Grain)
sah vom Pfeilflug zunächst positiv aus, hat sich aber dann derart
relativiert, daß ich wieder zu den 100ern zurück möchte
(mein Problem war daß ich dummerweise in Anfangseuphorie und ohne
umfangreichere Tests halt gleich mehrere Pfeile bestückt habe-selbst schuld!!)
-anspitzen+Klebspitzen ist natürlich ein guter Tipp, wär aber trotzdem interessant
ob es nicht doch auch irgendwie mit den TopHats geht
@hühnerdraht
geht bei mir recht einfach durch Erhitzen (vorsichtig mit Bunsenbrenner) und
dann rausdrehen.
Bei abgebrochenen Spitzen ists schwieriger, da hilft aber manchmal lange
Schraube in das Bruchstück eindrehen-erhitzen-rausziehen/-dehen.
Re: Spitzenwechsel
wenn du die spitzen doch eh zusätzlich klebst, ist es egal, wenn das gewinde der neuen nicht richtig packt. hauptsache, sie sind grade drauf.
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Spitzenwechsel
Etwas Epoxi auf den Schaft, (im Bereich der Gewindespuren) und nach dem Aushärten sitzen sie fest!
Rabe
Rabe
-
- Hero Member
- Beiträge: 1104
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Schraubspitzen kleben, wasn Kappes
Und wozu verwendet man dann Schraubspitzen, wenn man sie eh klebt ?
Reine Geldverschwendung.
Reine Geldverschwendung.
Zuletzt geändert von Juergen Becht am 26.03.2007, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Spitzenwechsel
@Jürgen:
Versuch's doch testweise VOR'M Rumschimpfen mal mit "oben Lesen"...
Rabe

Rabe

Re: Spitzenwechsel
Hi,
was auch gut geht wenn die Schraubspitzen nicht (mehr) richtig halten ist eine Wicklung im Bereich wo das Gewinde sich in den Schaft "einbeißen" soll
mit etwas Übung geht das ganz gut
Ich verwende hier Zahnseide, sehr dünnen Garn oder das Teflonband mit dem Insallateure (Klemptner) Wasserleitungen abdichten, je nachdem was ich zuerst finde
was auch gut geht wenn die Schraubspitzen nicht (mehr) richtig halten ist eine Wicklung im Bereich wo das Gewinde sich in den Schaft "einbeißen" soll
mit etwas Übung geht das ganz gut
Ich verwende hier Zahnseide, sehr dünnen Garn oder das Teflonband mit dem Insallateure (Klemptner) Wasserleitungen abdichten, je nachdem was ich zuerst finde
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Re: Spitzenwechsel
Spitzen kleben?
Und noch eine andere Variante. Spitzen einfach so wie ich es bei Bedarf mache, mit einen Lötbrenner erhitzen und mit einem Stück (ca. 1/5 des Spitzenschaft) Heißkleber auffüllen und weiter erhitzen. Fängt der Heißkleber an zu köcheln drücke oder schraube ich den Pfeilschaft ein. Herausquellender Heißkleber mit einem Tuch abwischen und mit Lanolinfettgemisch einreiben (verhindert die Materialverklebung bei Stramit und Ethafoam) Bis jetzt habe ich nur gute Erfahrung mit dieser Vorgehensweise erzielt.
Spitzen sind im Anschluss durch die gleiche Vorgehensweise auch wieder zu entfernen und bei einem anderen Schaft zu benutzen.
Vorsichtig arbeiten, heiß, sehr heiß!!!
Gruß Waschbär
Und noch eine andere Variante. Spitzen einfach so wie ich es bei Bedarf mache, mit einen Lötbrenner erhitzen und mit einem Stück (ca. 1/5 des Spitzenschaft) Heißkleber auffüllen und weiter erhitzen. Fängt der Heißkleber an zu köcheln drücke oder schraube ich den Pfeilschaft ein. Herausquellender Heißkleber mit einem Tuch abwischen und mit Lanolinfettgemisch einreiben (verhindert die Materialverklebung bei Stramit und Ethafoam) Bis jetzt habe ich nur gute Erfahrung mit dieser Vorgehensweise erzielt.
Spitzen sind im Anschluss durch die gleiche Vorgehensweise auch wieder zu entfernen und bei einem anderen Schaft zu benutzen.
Vorsichtig arbeiten, heiß, sehr heiß!!!
Gruß Waschbär
Laß los was dich festhält.
Re: Spitzenwechsel
@huehnerdraht:
abgebrochene tophat spitzen lassen sich recht einfach mittels eines schraubenziehers vom schaftrest befreien. spitze mit zange festhalten, schraubenzieher mit ausreichend breiter klinge in das holz stechen und gefühlvoll rausdrehen. voila.
bruckys idee für den fall, dass der schaft für das aufschrauben einer neuen spitze zu dünn ist (teflonband) ist prima; der traditionalist greift gerne auch zu installateurhanf; einfach ein paar stränge drumwickeln, aufschrauben und fertig.
auch die methode mit dem heißkleber ist ein guter behelf; mittels hitze (ich verwende einen heißluftfön aus dem baumarkt dafür) lässt sich die spitze später leicht wieder entfernen und zudem von kleberesten befreien.
epoxy und alles andere klebezeug würde ich nicht verwenden, damit versaut man sich nur unrettbar die spitze.
abgebrochene tophat spitzen lassen sich recht einfach mittels eines schraubenziehers vom schaftrest befreien. spitze mit zange festhalten, schraubenzieher mit ausreichend breiter klinge in das holz stechen und gefühlvoll rausdrehen. voila.

bruckys idee für den fall, dass der schaft für das aufschrauben einer neuen spitze zu dünn ist (teflonband) ist prima; der traditionalist greift gerne auch zu installateurhanf; einfach ein paar stränge drumwickeln, aufschrauben und fertig.
auch die methode mit dem heißkleber ist ein guter behelf; mittels hitze (ich verwende einen heißluftfön aus dem baumarkt dafür) lässt sich die spitze später leicht wieder entfernen und zudem von kleberesten befreien.
epoxy und alles andere klebezeug würde ich nicht verwenden, damit versaut man sich nur unrettbar die spitze.
Zuletzt geändert von Sagitta am 27.03.2007, 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Spitzenwechsel
Hallo nochmal von mir....
vielen Dank schon mal für euere Beiträge (und die die evtl. noch
kommen).
Nach dem Motto "Ham'mer wieder was gelernt" ist viel Nützliches
für mich dabei rübergekommen!!!!
Danke
Thomas
vielen Dank schon mal für euere Beiträge (und die die evtl. noch
kommen).
Nach dem Motto "Ham'mer wieder was gelernt" ist viel Nützliches
für mich dabei rübergekommen!!!!
Danke
Thomas
Zuletzt geändert von toh am 27.03.2007, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.