Bogenholz Buche

Themen zum Bogenbau
straight
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2005, 09:11

Bogenholz Buche

Beitrag von straight »

Hallo Leute,

hat jemand Erfahrung mit Buche als Bogenholz für Bogenbauch (Laminatbogen, Rücken aus Ahorn oder Bambus)

Gruß
straight ???
Armselig der Sch?ler, der seinen Meister nicht ?bertrifft.
(Leonardo da Vinci)
arrowfan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 589
Registriert: 26.03.2007, 09:58
Hat Dank erhalten: 11 Mal

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von arrowfan »

Hallo straight,
hab schon einen Flacbogen aus Buche mit 4 mm dickem Bambusbacking
gemacht ( 31 lbs, 64"-lang ).
Allgemein sagt man das Buche schlecht sei zum Bogenbau, stimmt eigentlich
auch, aber mit 4 mm Bambusbacking kann man einiges ausgleichen.
Hab noch aus Kirsche ein Griffstück  und zum Abschluß noch
ein Ahorn-Furnier auf den Bauch verleimt.
Ein Flachbogen ist sicherlich machbar, aber ein ELB sicherlich nicht.

Gruß arrowfan
straight
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2005, 09:11

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von straight »

Hallo arrowfan,

buche ist generell schlecht zum Bogenbau!? Mir hat man erzählt, das Buche o.k. Jedoch nur als Bauch aufgrund "guter Druckeigenschaften.
Hat man mir wohl ein Bären aufgebunden.

Denkst Du mit Buche krieg ich Stauchrisse wenn ich nicht nochmal was drüberlaminier?
Armselig der Sch?ler, der seinen Meister nicht ?bertrifft.
(Leonardo da Vinci)
arrowfan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 589
Registriert: 26.03.2007, 09:58
Hat Dank erhalten: 11 Mal

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von arrowfan »

Hallo straight,
hab ca. 5 Versuche mit Buche gemacht, sind leider alle irgendwann gebrochen.
Laminiert mann jedoch Buche zwischen übliche Bogenhölzer ( Ahorn, Hickory
oder Bambus ) gibt es mit Stauchrissen kein Problem, man sieht sie jedenfalls
nicht von außen.

Gruß arrowfan
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von Rado »

Aber wozu dann überhaupt schwere Buche?
Wenn ich schon was in die neutrale Zone zwischen Bauch und Rücken stopfe, würd ich was absolut leichtes nehmen, wie Fichte.Und Ahorn taugt auch eher zum backing als zum facing.
@straight: Hainbuche geht mit backing.
Die hat mit der "normalen" Buche nur den Namen gemeinsam.
Vieleicht hat der jenige sich nicht präzise genug ausgedrückt.
Zuletzt geändert von Rado am 28.03.2007, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von captainplanet »

Ich vermute auch da derjenige hat wohl Hainbuche, auch Weißbuche genannt, gemeint hat. Ist aber keine Buche sindern eine Birke, auch wenns eher nach Buche aussieht. "Normale" Buche, also Rotbuche, kannst Du vergessen!
Für Fichte gilt dasselbe.

Daß der von Arrowfan oben beschriebene Bogen einigermaßen schießt ist sicher nicht der Verdienst des Buchenmittelteils. Aber mit Bambus und Ahorn drum rum läßt sich natürlich einiges wiedergutmachen!

Grüße Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von Rado »

Zwischen backing und belly kannst Du Fichte nehmen.Du könntest theoretisch ein Stück Presspappe nehmen!Die Belastung übernehmen Bauch und Rücken und was dazwischen ist, kriegt fast nix ab.
Wie sonst könnte ein asjat. Komposit mit Ahornkern, Biegungen aushalten die ein Reiterbogen seinem Material abverlangt?
Und zugfeste aber druckschwache Weißhölzer würd ich mir nicht auf den Bauch kleben.Ich  glaube daß es Glücksache ist, wenn´s das aushält.
Man nimmt im Umkehrschluss ja auch keine Eiche als backing...
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von captainplanet »

Natürlich würde die Fichte in dem Fall fast nix abkriegen. Logisch, sie leistet ja auch fast nix, macht dem Wurfarm aber schwerer und frißt so nur unnötig Power.

Oder kapier ich da was nicht?  ???
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von Rado »

Jaein.
Die Fichte als Mittelschicht, eben weil sie leicht ist.Aber klar nimmt man hübschere Sachen.
Du nimmst ein backing für die Zugfestigkeit und ein facing für die Druckfestigkeit.
Was dazwischen ist, ist bloß Träger und man nimmt am besten leichte Hölzer.
Wenn Du´s einfach haben willst, nimmst Du was druckfestes und haust da ein backing drauf.
Wenn Du Belastbarkeit plus geringes Gewicht willst, nimmst Du backing+ leichter Träger in der Mitte+facing.Viel Aufwand und sehr erfahrungsbedürftig, da das facing ja nur begrenzt tillerbar ist.Aber besser als backing auf druckfestes(meist  schweres) Holz allein.
Zuletzt geändert von Rado am 28.03.2007, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von captainplanet »

Hm. Mittelschicht. Na gut.
Ich kann mir vorstellen daß man das macht um einen kontinuierlicheren Übergang von Druck- zu Zugfestigkeit zu erhalten. Das hat sicher seine Vorteile, schließlich gehen im Wurfarm die Belastungen auch fließend ineinander über. Und dieses Mittelstück müßte keine extremen Belastungen aufnehmen, halt von beidem etwas.

Trotzdem denke ich daß Fichte, Buche oder ein ähnlicher Schmarrn auch in dieser Rolle weniger zur Leistung beitragen als möglich wäre. Und wenn man schon so einen Aufwand treibt wird man doch nicht ausgerechnet am Mittelstück zu sparen beginnen. Das wäre als ob ich einen wunderschönen ELB aus Eibe mit Hornnocken baue und mir dann dazu eine Sehne aus ausgeleierten Schuhbändern knüpfe. Ich denke man kann deshalb Hölzer wie Fichte, Buche (der Vollständigkeit halber: Pappel, Erle, Lärche, Kiefer, Eiche, Thuje, Weide u.a.) getrost  als generell unzureichend klassifizieren auch wenn es unter gewissen Umständen möglich ist trotzdem was einigermaßen schußtaugliches draus zu bauen.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von Ravenheart »

Etwas OT, sorry, aber passt gerade:

Was ich ja absolut nicht verstehen kann, wieso immer wieder Fragen kommen, ob, wie weit, wo und mit welchem Trick man ungeeignete Hölzer DOCH zum Bogenbau nehmen kann!

MIR kommt das so vor, als würde jemand beim Kinderarzt anrufen, und Fragen, ob er sein Baby auch mit Benzin füttern kann, weil das Milchpulver alle ist!!
Und wenn der Arzt dann sagt "Auf keinen Fall!", wird noch nachgefragt:
"Und wenn ich es mit Sahne mische, ginge es dann?"
;D ;D ;D

Erklärt mir mal jemand, wieso?

Wenn ich Kunststoff kleben will, nehme ich Kunststoffkleber, und frage nicht erst, ob es auch mit Joghurt geht!
Und wenn ich einen Stamm kürzen will, nehme ich eine Säge, und frage nicht erst, wie ich das mit nem Hammer hin bekomme!
Und wenn ich Bogen bauen will, nehme ich bogenbau-geeignetes Holz. Und bei der Frage, welches das ist, verlasse ich mich auf die letzten 20.000 Jahre Bogenbauerfahrung.

Versteht mich nicht falsch (v.A. straight! Ist NICHT speziell auf Dich bezogen!!):

Ich bin durchaus geneigt, mal was zu probieren! Sogar auch Dinge, von denen Andere sagen "geht nicht"! Oder das, was noch niemand probiert hat.
Aber dann PROBIERE ich es eben, und schau, was dabei raus kommt! Da drüber lange zu diskutieren bring m.E. wenig! Da verläuft man sich nur in Spekulationen!

@straight: Ich habe sogar schon einen Bogen aus Rotbuche gebaut, und der hat auch so lange gehalten, bis ihm die Kofferraumklappe den Garaus gemacht hat!
Hatte allerdings auch nur 10# (Kinderbogen)..
Dennoch: Buche hat Eigenschaften die es als Bogenholz wenig geeignet machen.
Reißt gerne, auch versteckt, ist schwer (bzw. leichtere Stücke meist spröde), kurzfaserig, und neigt zum Deformieren und bei Klimawandel zum Verziehen.
Einheimische, geeignete Bogenhölzer gibt es in großer Zahl.
Warum, und das ist meine ernsthafte Frage, willst Du dann aus Buche einen Bogen bauen??? Das kann ich nicht verstehen!

Nimm Esche, Ahorn, Hasel, Ulme, Eberesche, von mir aus Rattan, ODER sage: Ich will aber! Und mach es. Und berichte dann! So wird ein Rad draus! Und VIELLEICHT ja sogar ein Bogen?

Rabe
straight
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.2005, 09:11

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von straight »

@ ravenheart:

Auch wenn´s nicht speziell auf  mich bezogen ist, möchte ich dennoch gerne darauf antworten.

Ich bin der Meinung, das man als Änfänger (so wie ich einer bin) gerne auf Erfahrungen gewandter Bogenbauer zurück greift.
Zudem ist es nicht immer eine Frage des "was ist besser oder am Besten", sondern auch: "Das will ich mal versuchen, oder an das komm ich halt gerade ran!" Oder "Ich weis es eben nicht ganz genau"
Da kann der ein oder andere Tip doch hilfreich sein, oder?

Meine Frage richtete sich eindeutig auf: Hat jemand Erfahrung.....
Und nicht ob andere Hölzer besser, gebräuchlicher usw.  sind.

Ich dachte, dies sei mit der Sinn eines Forum´s. Auch Fragen stellen zu dürfen, bei denen einem die Gewissheit fehlt, oder man hofft noch mehr zu erfahren.
Sollten solche Fragen jedoch unerwünscht, überflüssig oder gar nervig sein, werde ICH solche Fragen zukünftig gerne unterlassen.

Dennoch danke für Deine Tips bezüglich Buche

Straight

P.S. Welchen Kunsstoffkleber, und welche Säge?
P.S.S. Was ist OT?
Armselig der Sch?ler, der seinen Meister nicht ?bertrifft.
(Leonardo da Vinci)
WildTurkey
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 26.09.2005, 12:27

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von WildTurkey »

Ich möchte auch meinen Senf dazugeben, jedenfalls zu Fichte als Mittelschicht:
Die Mittelschicht nimmt die Scherkräfte auf, die sich zwischen Backing und Facing bilden.
Und die sind zwar nicht so stark wie auf den Außenseiten, dennoch darf die Mitte nicht nachgeben, damit Facing und Backing ihre Kraft ausspielen können.

Folgendes Beispiel: Nimm zwei Sägeblätter, legt sie aufeinander und biege sie. Dann siehst du, wie groß der Unterschied schon bei einer Dicke von ein paar Milimetern wird, wenn sich die Lagen gegeneinander verschieben können.
Die Mittelschicht soll genau das verhindern, damit sich die Spannung aufbauen kann.

Für Laminatbögen werden eigentlich immer feste Hölzer dafür verwendet, wie Ahorn, Osage, Bambus, ... Fichte wäre mir neu.
Oder lieg ich da falsch? Unsere Glas-Profis haben da sicher erfahrung, gibt ja einige hier.
Zuletzt geändert von WildTurkey am 29.03.2007, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von Ravenheart »

straight hat geschrieben: Sollten solche Fragen jedoch unerwünscht, überflüssig oder gar nervig sein, werde ICH solche Fragen zukünftig gerne unterlassen.
Hmmmm....  Das kommt bei mir jetzt irgendwie doch "angefasst" rüber! Hatte ja versucht, meinen Einwurf so zu formulieren, dass genau das nicht passiert, schade, tut mir leid, aber ganz verhindern kann man das vmtl. nie, es sei denn, man schriebe NIE was (selbst-)kritisches...

Unerwünscht is hier keine sinnvolle Frage, überflüssig auch nicht, und "nervig" liegt immer zu 50% beim Leser und dessen "Tagesform"....

OT heißt übrigens "off topic", also "nicht zu diesem Inhalt gehörend", und bedeutet sinngemäß so viel wie der Satz:
"Wo ich das gerade lese, fällt mir noch ganz was anderes ein:....."

Auch das macht deutlich, dass mein Einwurf sich NICHT auf den Verlauf / Inhalt des Vorangehenden bezieht, daher kann ich das "angefasst sein" auch nicht nachvollziehen...

Schätze mal grob, die Frage "Buche als Bogenholz" hatten wir schon etwa 12 mal...
Trotzdem wird sie jedes Mal, auch von mir, wieder sachlich beantwortet und begründet.

Und gerade WEIL das so ist, kann ich das oben Zitierte nicht verstehen, sorry...

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 29.03.2007, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenholz Buche

Beitrag von Squid (✝) »

Senf:
Ja, ich verdrehe auch immer ein wenig die Augen bei den "kann ich Bögen aus doofem Holz bauen?" Fragen.

Aber: Anfänger fragen eben auch derartige Dinge... ich auch... ich hab ja auch eher viel Forenerfahrung (Jahre) als viel Bogenbauerfahrung (5)

UND

die alten Beiträge zum Thema "Buchenholz" stehen einfach immoment noch nicht zur Verfügung... so dass ein Verweis auf die Suchfunktion nix bringt und auch der fleissig suchende Anfänger nix dazu finden würde...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“