Nochmals zum Sehnenbacking: Sinnvoll bei sehr flachen und breiten Bogen (der von Frank war ein Grenzfall) bzw. bei kurzen UND flachen Reiterbogen. Zum Beispiel haben die asiatischen Komposit einen Holzrahmen von nur 4 mm Tiefe, da macht Sehne echt Sinn.
Zum Braten des Holzes: Ich habe ähnliche Erfahrungen wie Rabe gemacht und bei mir war es auch schon eine ziemliche Anzahl unterschiedlicher Hölzer. Einzige Ausnahme, bei der ich zum Braten (Tempern) raten kann: Wenn man wenig Zeit hat und der Bogen noch frisch und etwas feuchter ist, kann man mit vorsichtigem Tempern den Bogen quasi trocknen und dadurch natürlich auch stabiler (bezüglich Stringfollow) und schneller machen.
@Boettger: Ja, aber das trifft auf eigentlich alle Hölzer zu. Daher lasse ich frisch gebaute Bogen in den Schießpausen ( ) rückgespannt und ohne Lack an der Wand hängen. So können sie weiter trocknen und Stringfollow wird minimiert.
@Kantaka: Auf die Antwort von Kra bin ich auch gespannt, weil Sehne an den Seiten keine Funktion für die Wurfleistung hat. Ich mache es dennoch an breiten Bogen um die Übergänge zu Siyahs und Griff vor Einreißen entlang der Faser an der Kante zu schützen.
danke für die präzisierungen zum toasten, sind wertvolle infos. ich werde auch ein paar tests machen (sobald ich zeit habe) aber in dem fall nicht allzuviel erwarten. ich habe einen eschenbogen von früher, der zuviel stringfollow hat, der wird dran glauben müssen :)
gruss,
gian-luca
Zuletzt geändert von gian-luca am 30.03.2007, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.
Mir ist es bereits 2x passiert, das sich die Sehne, speziell in den recurven Bereichen des Bogens, abgelöst hatte. Das waren genau die Stellen, für die in der TBB geraten wird, eine Sehnenwicklungen anzubringen.
Ich lege, nach den mehrmaligen Einstreichen mit stark verdünntem Hautleim, eine dünne aber geschlossene Lage Sehne an beide Kanten über die ganze Länge. Die Lage reicht bis auf den Rücken und ich lasse die erst mal durchtrocknen. Bei der folgenden Lage achte ich darauf, das sie sich gut mit der ersten KLage verbindet, so das ein Kraftschluß mit den Seiten erreicht wird.
Folge: ein Abheben der Sehnenlage in den Recurves ist zeimlich erschwert und auch beim Schrumpfen der Sehnenlage in Querrichtung wird ein Abreißen verhindert -- Es besteht nur die Gefahr, das bei starkem Schrunmpfen der Bogenbauch senkrecht zur Zugrichtung gebogen wird (harmlos und beim Tillern zu beheben) bzw. der Bauch Längsrisse bekommt oder die Sehnenlage, wenn mit zu magerem Hautleim gearbeitete wird, Längsrisse bekommt. Ist aber beherrschbar und auch, solange die Risse am Bauch nicht seitlich rauslaufen, harmlos (im schlimmsten Fall ein paar Tropfen Epoxy reinlaufen lassen).
Wenn ich etwas Sehne beim Tillern wegraspeln muß, um den Bogenbauch abzurunden macht das nix. Im schlimmsten Fall, wenn ich alles Wegschleifen muß, lege ich halt nochmal einen dünne Sehnenlage über die Kante. Ich würde aber zusehen, das der Bogen eine, wenn auch dünne Sehnenlage auf der Seite hat.
Das Ganze ist nicht alleine auf meinem Mist gewachsen sondern aus nem Tip von Jaap Koppedrayer entstanden. Er empfielt sogar, die Sehnenlage bis auf den Bogenbauch zu führen. Man kann das auch sehr schön bei den Querschnitten der Horn-Reiterbögen auf Atarn sehen. Da wird z.T. richtig ein Seitenwulst aufgebaut, so das von Außen überhaupt kein Holz mehr zu erkennen ist..
@SnakeJo, mir ist noch unklar, inwieweit ein Sehnenbelag den Bogenbauch wirklich stärker belastet. Da Sehne sich weit stärker sehnt als Holz sich komprimieren läßt, sollte ein Großteil der Energie im Sehnenbelag gespeichert sein? Oder unterliege ich da einen Trug(Kurz)schluß? Erfahrung mit Sehnenbelag auf schwachen Hölzern habe ich keine, nur Eibe, Bambus und Osage. Und da konnte ich, außer an offensichtlichen Schwachstellen, keinerlei Probleme feststellen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Insgesamt
Beiträge insgesamt 581906
Themen insgesamt 31310
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112451
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 236
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13514
Unser neuestes Mitglied: Sirenchen